Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. A história e a ideologia nas relações de contato entre Brasil e Alemanha: contribuições para o ensino de uma língua estrangeira

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Postkolonialismus; Kolonialismus
    Umfang: Online-Ressource
  2. [Rezension zu:] Brigitte Handwerker (Hg.), Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Beschreibung - Erwerbsverläufe - Lehrmethodik. Tübingen: Gunther Narr Verlag, 1995 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 409, 292 S., DM 96,00, ISBN 3-8233-5074-9)
    Autor*in: Nomura, Masa

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource
  3. Vestígios turcos no ensino de alemão como língua estrangeira

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Türkischer Einwanderer; Ausländerfeindlichkeit; Österreich
    Umfang: Online-Ressource
  4. O uso das preposições espaciais alemãs por estudantes universitários brasileiros

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Präposition; Deutsch; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource
  5. Estilo conversacional, interculturalidade e língua estrangeira

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interkulturalität; Fremdsprachenlernen; Kulturschock
    Umfang: Online-Ressource
  6. Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Angewandte Linguistik; Fremdsprachenlernen; Deutsch; Brasilien; Diskurs; Ideologie
    Umfang: Online-Ressource
  7. Negação, prosódia e foco em diálogos do alemão

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Negation; Negationspartikel; Syntax; Fremdsprachenlernen; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  8. O papel do dialeto no desempenho de alunos na prova de proficiência Deutsches Sprachdiplom I

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Mundart; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource
  9. Os 'learner´s dictionaries' do inglês e os 'Lernwörterbücher' do alemão: uma simples transposição de nomes?

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bugueño Miranda, Félix
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Wörterbuch; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Online-Ressource
  10. Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
    Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimann, Daniel (Herausgeber); Robles i Sabater, Ferran (Herausgeber); Sánchez Prieto, Raúl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Portugiesisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783823381242; 3823381245
    Weitere Identifier:
    9783823381242
    Körperschaften/Kongresse: Contrastivica, 4. (2016, Essen)
    Schriftenreihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Portugiesisch; Spanisch; Kontrastive Pragmatik; Deutsch; Portugiesisch; Spanisch; Fremdsprachenlernen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; kontrastive Linguistik; Pragmatik; Forschung; Vermittlung; (VLB-WN)2566: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004130
    Umfang: 381 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 570 g
  11. Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
    Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimann, Daniel (Herausgeber); Robles i Sabater, Ferran (Herausgeber); Sánchez Prieto, Raúl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Portugiesisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823391241
    Weitere Identifier:
    9783823391241
    Körperschaften/Kongresse: Contrastivica, 4. (2016, Essen)
    Schriftenreihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Portugiesisch; Spanisch; Kontrastive Pragmatik; Deutsch; Portugiesisch; Spanisch; Fremdsprachenlernen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004130; kontrastive Linguistik; Pragmatik; Forschung; Vermittlung; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 381 Seiten
  12. O uso das preposições espaciais alemãs por estudantes universitários brasileiros
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Systems räumlicher Präpositionen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache durch brasilianische Lerner. Die Untersuchung basiert auf einem Korpus schriftsprachlicher Daten aus der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)

     

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Systems räumlicher Präpositionen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache durch brasilianische Lerner. Die Untersuchung basiert auf einem Korpus schriftsprachlicher Daten aus der Produktion von Studierenden des Grundstudiums in Letras, die von 1996 bis 1998 gesammelt wurden. Theoretische Grundlage der Arbeit bilden die Theorien des Zweitspracherwerbs, der kognitiven Verarbeitung von Raum und der sprachlichen Kodierung räumlicher Beziehungen durch Präpositionen. Die Analyse der Daten beginnt mit der quantitativen Auswertung der Vorkommen räumlicher Präpositionen im Korpus. Anschließend werden alle in den Daten vorkommenden Präpositionen einzeln in Bezug auf ihren korrekten und inkorrekten Gebrauch diskutiert. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört die Feststellung, dass die Anzahl der Raumpräpositionen im Gebrauch der Informanten vom ersten bis zum vierten Jahr des Kurses und die Variation im Gebrauch dieser Präpositionen stetig zunehmen, während der Prozentsatz inkorrekten Gebrauchs parallel abnimmt. Die Analyse der im Korpus gefundenen Fehlertypen deutet auf die Existenz von zwei verschiedenen Phasen im Erwerb des Systems der Raumpräpositionen hin, nämlich einer Phase ersten Kontaktes, die durch eine relativ hohe Frequenz von Vereinfachungen auf Kompetenzebene gekennzeichnet ist, gefolgt von einer Phase der Sedimentierung, für die eine größere Häufigkeit von Interferenzfehlern charakteristisch ist. In der ersten Phase zeigt sich der Lernfortschritt in der zunehmenden Spezifizität der an Neutralisierungen teilnehmenden semantischen Oppositionen, während in der zweiten der Fortschritt in einer quantitativen Verminderung der Fehler sichtbar wird. The present article analyzes the development of the system of spatial prepositions in the acquisition of German as a foreign language by Brazilian learners. The study is based on a corpus of written language data produced by students in the undergraduate course in Letras, collected from 1996 to 1998. The theoretical bases of the study are theories of second language acquisition, cognitive processing of space, and the linguistic encoding of spatial relations through prepositions. The main section of the analysis begins with the quantitative evaluation of the occurrences of spatial prepositions found in the data. Subsequently, each preposition found in the corpus is individually discussed in relation to its correct and incorrect uses. The main results are a steady increase in the number of spatial prepositions used by the subjects from the first year to the fourth year of the course, an increase in the variation of the use of these prepositions, and a constant reduction of the percentage of incorrect uses. In the first phase, acquisition can be seen in the increasing specificity of the semantic oppositions involved in neutralizations, whereas in the second phase, a quantitative reduction of errors can be found.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; 7, 2003, S. 233-249, 9; 22 cm
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Präposition
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Estilo conversacional, interculturalidade e língua estrangeira
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Obwohl die Sprache einer der Grundsteine bei der Formierung und Aufrechterhaltung soziokultureller Gruppen ist, wird sie auch von eben diesen Gruppen beeinflusst. In den linguistischen Beiträgen der Mitglieder solcher Gruppen spiegeln sich... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)

     

    Obwohl die Sprache einer der Grundsteine bei der Formierung und Aufrechterhaltung soziokultureller Gruppen ist, wird sie auch von eben diesen Gruppen beeinflusst. In den linguistischen Beiträgen der Mitglieder solcher Gruppen spiegeln sich verschiedene soziokulturelle Konventionen unbewusst wider. Unterschiedliche Erwartungen in bezug auf den Konversationsstil bei Interaktionen zwischen Sprechern verschiedener Kulturen können deshalb zu Missverständnissen, Konflikten und sogar zur Bildung bzw. Verstärkung von Stereotypen führen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Beispiele und Überlegungen zu Konversationsstil und Interkulturalität im allgemeinen und zum Verhältnis zwischen Deutschen und Brasilianern im besonderen zu präsentieren. At the same time that language is fundamental for establishing and maintaining social-cultural groups, it is also influenced by them to the extent that a number of social-cultural conventions are unconsciously mirrored in their members’ linguistic manifestations. Different expectations regarding conversational style in interactions between speakers from different cultural groups can lead to misunderstandings, conflicts or even to the creation and perpetuation of stereotypes. This paper will present some examples and considerations of conversational style and interculturality in general and about conversational style in German and Brazil in particular.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; 9, 2005, S. 311-325, 15; 22 cm
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Interkulturalität; Konversationsanalyse; Kulturschock
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments,... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)

     

    Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments, Deutsch sei eine besonders "kultivierte" und schwierige Sprache, und zum zweiten, die Tatsache, dass in vielen in Brasilien verwendeten Lehrwerken nicht auf die Besonderheiten eines möglichen Kontakts zwischen einem Brasilianer, der Deutsch lernt, und einem deutschen Mutterprachler eingegangen wird. Schließlich wird die Frage gestellt, ob das derzeit in Brasilien verwendete (und aus Deutschland importierte) Lehrmaterial dazu geeignet ist, die LernerInnen zu einem kritischen Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur anzuregen. In the theoretical context of Critical Applied Linguistics, this paper examines two aspects that are important for a consideration of the possible imaginaries that permeate the contact between a Brazilian student and German as a foreign language. I analyze the possible consequences of the argument that German is a very "cultivated" and difficult language, as well as the lack of incentive, in didactic material, for reflections on the peculiarities of a possible contact between a Brazilian student and the German language or a native speaker of that language. Finally, this paper intends to discuss whether if there is any didactic material used for teaching of German in Brazil which stimulates the pupils to criticize the peculiarities and the imaginaries that permeate their contact with the German culture and language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; 9, 2005, S. 327-344, 18; 22 cm
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Angewandte Linguistik; Diskurs; Fremdsprachenlernen; Ideologie
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments,... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments, Deutsch sei eine besonders "kultivierte" und schwierige Sprache, und zum zweiten, die Tatsache, dass in vielen in Brasilien verwendeten Lehrwerken nicht auf die Besonderheiten eines möglichen Kontakts zwischen einem Brasilianer, der Deutsch lernt, und einem deutschen Mutterprachler eingegangen wird. Schließlich wird die Frage gestellt, ob das derzeit in Brasilien verwendete (und aus Deutschland importierte) Lehrmaterial dazu geeignet ist, die LernerInnen zu einem kritischen Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur anzuregen. In the theoretical context of Critical Applied Linguistics, this paper examines two aspects that are important for a consideration of the possible imaginaries that permeate the contact between a Brazilian student and German as a foreign language. I analyze the possible consequences of the argument that German is a very "cultivated" and difficult language, as well as the lack of incentive, in didactic material, for reflections on the peculiarities of a possible contact between a Brazilian student and the German language or a native speaker of that language. Finally, this paper intends to discuss whether if there is any didactic material used for teaching of German in Brazil which stimulates the pupils to criticize the peculiarities and the imaginaries that permeate their contact with the German culture and language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 327-344; 22 cm

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Angewandte Linguistik; Diskurs; Fremdsprachenlernen; Ideologie
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: