Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 31 von 31.

Sortieren

  1. Heimat
    Geschichte eines Missverständnisses
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Was ist Heimat? Die Antworten sind vielfältig, denn längst ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PZA3735
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    304.23 S311 H467 2019
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/4268
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Geographisches Institut, Bibliothek
    Ek 147
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    OBA 117
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    900Sch1
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CJSH1333
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/AEb/Scha1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A2826
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    soz 713-6
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 1290 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    LMCT1069
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-577
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    300 19 A 235
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CJSH1202

     

    Was ist Heimat? Die Antworten sind vielfältig, denn längst ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Der Band bietet einen innovativen Überblick über die Kultur- und Debattengeschichte des Heimatbegriffs seit dem 17. Jh. Die meist missverstandene Bewertung der Romantik von Heimat wird ebenso behandelt wie die Propaganda in der Kolonialzeit, im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus. Ein systematischer Teil beleuchtet im Kontext von Heimat umstrittene Begriffe wie Kitsch oder Nostalgie. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung einer ideologisch stark aufgeladenen Debatte und hilft, die oft zu Schlagworten verkürzten Argumente besser zu verstehen. Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534270736; 3534270738
    Weitere Identifier:
    9783534270736
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MS 1290 ; NQ 6090 ; LB 74000 ; GE 4975
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Heimat; Begriff; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket; Fremde; Gartenzweig; Gentrifizierung; Globalisierung; Heimat; Migration; Nostalgie; Tradition; Zuhause; Romantik; Literatur; WF: Wissen Fachbuch; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 272 Seiten, 21.7 cm x 14.5 cm
  2. »Heimwärts kam ich spät gezogen«
    das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne : eine kurze Problemgeschichte
    Autor*in: Urbich, Jan
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/4560
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero470.u73
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 26743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSH1676
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJSH1448
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835335400; 3835335405
    Weitere Identifier:
    9783835335400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Heimkehr <Motiv>; Heimkehr; Deutsch; Literatur; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Heimkehr; Lyrik; Philosophie; Gedichtanalyse; Theologie; Heinrich Heine; Joseph von Eichendorff; Paul Celan; Rainer Maria Rilke; Franz Kafka; Wissenspoetik; Flucht; Migration; literarisches Motiv; Heimatlosigkeit; Fremde
    Umfang: 199 Seiten, 22 cm
  3. Betrachtungen eines Rentners
    Autor*in: Meyer, Gerd
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Shaker Media, Aachen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    P 2018/279
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956316371; 3956316371
    Weitere Identifier:
    9783956316371
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Abend; Alter; Bach; Baum; Burgruine; DDR; Dorf; Draußen; Einsamkeit; Enkel; Fluss; Fremde; Gedichte; Heimat; Jahreszeiten; Kleinstadt; Lyrik; Sowjetunion; Still; Umgebung; Wald; Wende; Wiesen; Wünsche; Ziegen; (VLB-WN)1151: Hardcover, Softcover / Belletristik/Lyrik
    Umfang: 155 Seiten, 18.5 cm x 11.5 cm, 258 g
  4. Neben mir ist noch Platz
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Modus Vivendi, Lohr a. Main

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    03-Wn 5006 / 2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BSLM1238(2)
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/A/II/MaaP18AK
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    gru 97-563a
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    G Ib M 50
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maar, Paul (Sonstige); Ballhaus, Verena (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3927401153
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Familie; Bilderbuch; Asylbewerber; Freundschaft; Kind; Flüchtlingskind; Kinderbuch; Ausländisches Kind
    Weitere Schlagworte: Bilderbuch; Fremdheit; Fremde; Angst; Vorurteil
    Umfang: [16] Bl., überw. Ill.
  5. Typisch deutsch?
    Von A wie Ämter bis Z wie Zuverlässigkeit - wie ausländische Korrespondenten Deutschland sehen.
    Autor*in:
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Travel House Media, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    ID100 & DI00 T9D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baxmann, Matthias (Herausgeber); Eckoldt, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783834222008; 3834222003
    Weitere Identifier:
    9783834222008
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Holiday
    Schlagworte: Alltag; Mentalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Ausland; Baxmann; Deutsch; Deutschland; Eigenarten; Fleiß; Fremde; Journalist; Kehrwoche; Korrespondent; Mülltrennung; Pünktlichkeit; Typisch; Vorurteile; Welt; Zuverlässigkeit; eckholdt; (VLB-WN)1191: Hardcover, Softcover / Belletristik/Geschenkbücher
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 24 cm
  6. Undine Gruenter
    Deutsche Schriftstellerin mit Ziel Paris
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Undine Gruenter wurde nur 50 Jahre alt, den Großteil ihres Lebens verbrachte sie in ihrer Wahlheimat Paris. Sie war sowohl eine »femme de lettres« als auch eine »poeta doctus«, stark von der französischen Kultur wie Literatur geprägt und setzte sich... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Undine Gruenter wurde nur 50 Jahre alt, den Großteil ihres Lebens verbrachte sie in ihrer Wahlheimat Paris. Sie war sowohl eine »femme de lettres« als auch eine »poeta doctus«, stark von der französischen Kultur wie Literatur geprägt und setzte sich mit poetologischen Positionen auseinander. Von Anfang an entwickelte sie einen stark ästhetischen Standpunkt. Zu Lebzeiten veröffentlichte sie nur sieben Werke; weitere, darunter ihre Meisterwerke, wurden erst posthum veröffentlicht. Ihre poetische Prosa fand vor allem bei Literaturkritikern Anerkennung, dem Publikum und selbst GermanistInnen ist sie nur sehr bedingt bekannt geworden. Diesem Umstand soll der vorliegende Band Abhilfe schaffen. Er zeigt auf, wie sich Gruenters Werk an surrealistische Positionen französischer Literatur anlehnt und durch die Veränderung von Orten in künstlerische Räume etwas ganz Eigenständiges in der deutschen Literatur schafft. Undine Gruenter´s literary work is not so well known as it should be because according to the author` s opinion she was one of the most excellent female writers in German contemporary literature. Her oeuvre consists of 11 works, novels and short stories, some of them were published posthumously. She was writing for 25 years, especially when she moved from Germany to Paris wherer she lived fairly the half of her life. Paris in a cultural and a literary sense has got a big importance for her life and for her work. She was under the influence of the French Surrealisme, but she created based on that an fully original and independent work which puts emphasis on the "poetry of the language". She died in 2002 in Paris on ALS (Amyotrophic Lateral Sclerosis). ***Angaben zur beteiligten Person Wolting: Dr. Stephan Wolting ist Universitätsprofessor und Lehrstuhlleiter für Interkulturelle Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Polen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete er an diversen europäischen und außereuropäischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen fremdkulturelle Hermeneutik, Kultur- und Literaturvermittlung (Fokus: internationale akademische Kulturen), Thanatologie sowie Kreatives und Literarisches Schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011976
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 006
    Schlagworte: Ort; Raum; Paris, Frankreich; Poesie; Exil; Posthum; Deutschsprachige Literatur; Ästhetik; Surrealismus; Fremde
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Online-Ressource)