Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Kafka bei Adorno und Benjamin: Versuch über eine hermeneutische Konstellation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958506626
    Weitere Identifier:
    9783958506626
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Erstauflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Franz Kafka; Theodor W. Adorno; Walter Benjamin; Literaturgeschichte; Kritische Theorie; Kafkarezeption; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 76 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Nach der Ironie
    David Foster Wallace, Franz Kafka und der Kampf um Authentizität
  3. Kafkas Roman Der Proceß als Spiegelung historischer Ereignisse aus der Stadt Prag
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732900572; 3732900576
    Weitere Identifier:
    9783732900572
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Bd. 41
    Schlagworte: Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; (Produktform)Paperback / softback; Simon Abeles; Franz Kafka; Der Prozess; Prag; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 159 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Kafka und die Kabbala
    Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593423029
    Weitere Identifier:
    9783593423029
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 5. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Auflage, erw. Ausg.
    Schlagworte: Kabbala
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; Jüdische Literatur; Rabbinische Tradition; Franz Kafka; Kafka-Forschung; Kabbala; 201401: Programm; Chassidismus; (Publisher’s own category code)5490: Geschichte E-Book; Chassidische Tradition; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Wenn die Wahrnehmung kippt
    Transformationen in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Igel-Verl., Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868155938
    Weitere Identifier:
    9783868155938
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Metamorphose <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Die Verwandlung; (Produktform)Paperback / softback; Franz Kafka; Essay; Kippbild; Die Verwandlung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 127 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Kafka und die Kabbala
    das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt, M.

  7. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Array); Struck, Wolfgang (Mitwirkender); Dunker, Axel (Array); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Bay, Hansjörg (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Burk, Maximilian (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849810160
    Weitere Identifier:
    9783849810160
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Bd. 5
    Schlagworte: Deutsch; Kolonialliteratur; Postkoloniale Literatur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; Postkolonialismus; Postkoloniale Studien; Germanistik; postkoloniale Literaturwissenschaft; Alexander von Humboldt; Medialität; Wolfgang Herrndorf; Hugo von Hofmannsthal; Gottfried Benn; Franz Kafka; Friedrich Glauser; Hermann Hesse; Arno Schmidt; Hubert Fichte; postkoloniales Begehren; Grzimek; Kolonialphantasien; Afrikaroman; Afrika im Film; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Afrika im Film; Arno Schmidt; Postkolonialismus; Wolfgang Herrndorf; Friedrich Glauser; Afrikaroman; Grzimek; Medialität; postkoloniale Literaturwissenschaft; Kolonialphantasien; Gottfried Benn; Germanistik; Franz Kafka; Postkoloniale Studien; Hubert Fichte; Alexander von Humboldt; Hermann Hesse; Hugo von Hofmannsthal; postkoloniales Begehren
    Umfang: 670 S., Ill., 21 cm, 1000 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Kafkas Roman „Der Proceß“ als Spiegelung historischer Ereignisse in der Stadt Prag
  9. Nach der Ironie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Roman Halfmann (Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Peking Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einflussforschung, Intertextualität und die Phänomenologie der Originalität. Long description: Ist es möglich, im... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Roman Halfmann (Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Peking Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einflussforschung, Intertextualität und die Phänomenologie der Originalität. Long description: Ist es möglich, im Zeitalter der unendlichen Ironie authentische Kunst zu schaffen oder ein sich originell anfühlendes Leben zu führen? - Diese sehr gegenwärtigen Fragen finden sich im Werk von David Foster Wallace immer wieder. In dem postumen Roman »The Pale King« kommt er zu einer überraschenden Antwort - nämlich einer Poetik der Langeweile, die er im Verweis auf Franz Kafka entwickelt. Roman Halfmann zeigt, dass Wallace nicht allein eine poetologische Auseinandersetzung anstrebte, sondern, ähnlich wie Kafka, auch eine völlig neue Lebenshaltung, durch welche das Dilemma der Postmoderne überwunden werden könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837621174
    Weitere Identifier:
    9783839421178
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Einflussforschung; Culture; David Foster Wallace; Amerikanistik; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Authentizität; Franz Kafka; American Studies; Literatur; Germanistik; General Literature Studies; British Studies; Medien; Ironie; Literaturwissenschaft; Kultur; Anglistik; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (242 S.)
  10. Die Struktur der modernen Literatur
    Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Haupt, Bern ; UTB GmbH, Stuttgart

    „Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.“Martin WalserWer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.“Martin WalserWer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist häufig ratlos, weil ihm der Zugang zu solch künstlerisch neuartigen Texten fehlt. Hier setzt der vorliegende Band an, indem er literarische Kategorien aufzeigt, mit denen sich das wirklich Neue moderner Texte adäquat beschreiben lässt. Der Band berücksichtigt über die klassische Moderne hinaus auch die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Post- und der Spätmoderne: von den subkulturellen Formen der Literatur (Pop, Beat, Rap, Slam Poetry) bis zur digitalen Literatur (Hypertext, Handy-Roman). Andreottis Buch wendet sich, schon seiner leserfreundlichen Darstellung und vielen Textbeispiele wegen, an ein breites literarisch interessiertes Publikum, aber auch an Autorinnen und Autoren, die nach neuen Formen des Schreibens suchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838540771
    Weitere Identifier:
    9783838540771
    RVK Klassifikation: EC 1620 ; EC 4300 ; EC 5810 ; EC 6004 ; GB 2976 ; GM 1031 ; GM 1111 ; GN 1112 ; GN 1851
    Auflage/Ausgabe: 5., stark erw. und aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 1127
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Erzählprosa; Franz Kafka; Gedicht; Kurzgeschichte; Lyrik; Novelle; Paul Celan; Roman; Slam Poetry; Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur 2014-1; Erzählprosa; Franz Kafka; Gedicht; Kurzgeschichte; Lyrik; Novelle; Paul Celan; Roman; Slam Poetry
    Umfang: Online Ressource
  11. Die Struktur der modernen Literatur
    Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Haupt, Bern ; UTB GmbH, Stuttgart

    „Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.“Martin WalserWer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.“Martin WalserWer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist häufig ratlos, weil ihm der Zugang zu solch künstlerisch neuartigen Texten fehlt. Hier setzt der vorliegende Band an, indem er literarische Kategorien aufzeigt, mit denen sich das wirklich Neue moderner Texte adäquat beschreiben lässt. Der Band berücksichtigt über die klassische Moderne hinaus auch die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Post- und der Spätmoderne: von den subkulturellen Formen der Literatur (Pop, Beat, Rap, Slam Poetry) bis zur digitalen Literatur (Hypertext, Handy-Roman). Andreottis Buch wendet sich, schon seiner leserfreundlichen Darstellung und vielen Textbeispiele wegen, an ein breites literarisch interessiertes Publikum, aber auch an Autorinnen und Autoren, die nach neuen Formen des Schreibens suchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838540771
    Weitere Identifier:
    9783838540771
    RVK Klassifikation: EC 1620 ; EC 4300 ; EC 5810 ; EC 6004 ; GB 2976 ; GM 1031 ; GM 1111 ; GN 1112 ; GN 1851
    Auflage/Ausgabe: 5., stark erw. und aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 1127
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Erzählprosa; Franz Kafka; Gedicht; Kurzgeschichte; Lyrik; Novelle; Paul Celan; Roman; Slam Poetry; Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur 2014-1; Erzählprosa; Franz Kafka; Gedicht; Kurzgeschichte; Lyrik; Novelle; Paul Celan; Roman; Slam Poetry
    Umfang: Online Ressource
  12. Kafka und die Kabbala
    das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt [u.a.]

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593500898
    Weitere Identifier:
    9783593500898
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte und erw. Aufl.
    Schlagworte: Rabbinische Tradition; rabbinische Tradition; Chassidismus; Franz Kafka; Kabbala; Jüdische Literatur; Chassidische Tradition; Kafka-Forschung
    Umfang: 311 S.
  13. Wenn die Wahrnehmung kippt
    Transformationen in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Igel-Verl., Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868155938
    Weitere Identifier:
    9783868155938
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Metamorphose <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Die Verwandlung; Franz Kafka; Essay; Kippbild; Die Verwandlung
    Umfang: 127 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Wenn die Wahrnehmung kippt
    Transformationen in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Igel-Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156645
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Metamorphose <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Die Verwandlung; Franz Kafka; Essay; Kippbild; Die Verwandlung
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Nach der Ironie
    David Foster Wallace, Franz Kafka und der Kampf um Authentizität
    Erschienen: [2014]; ©2012
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Ist es möglich, im Zeitalter der unendlichen Ironie authentische Kunst zu schaffen oder ein sich originell anfühlendes Leben zu führen? - Diese sehr gegenwärtigen Fragen finden sich im Werk von David Foster Wallace immer wieder. In dem postumen Roman... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Ist es möglich, im Zeitalter der unendlichen Ironie authentische Kunst zu schaffen oder ein sich originell anfühlendes Leben zu führen? - Diese sehr gegenwärtigen Fragen finden sich im Werk von David Foster Wallace immer wieder. In dem postumen Roman »The Pale King« kommt er zu einer überraschenden Antwort - nämlich einer Poetik der Langeweile, die er im Verweis auf Franz Kafka entwickelt.Roman Halfmann zeigt, dass Wallace nicht allein eine poetologische Auseinandersetzung anstrebte, sondern, ähnlich wie Kafka, auch eine völlig neue Lebenshaltung, durch welche das Dilemma der Postmoderne überwunden werden könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamann, Christof (Sonstige); Honold, Alexander (Sonstige); Struck, Wolfgang (Sonstige); Wilke, Sabine (Sonstige); Bay, Hansjörg (Sonstige); Lubrich, Oliver (Sonstige); Dunker, Axel (Herausgeber); Dunker, Axel (Sonstige); Patrut, Iulia-Karin (Sonstige); Dürbeck, Gabriele (Herausgeber); Albrecht, Monika (Sonstige); Dürbeck, Gabriele (Sonstige); Göttsche, Dirk (Sonstige); Burk, Maximilian (Sonstige); Werkmeister, Sven (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814885
    Auflage/Ausgabe: 1., Erstauflage
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik
    Weitere Schlagworte: Postkolonialismus; Medialität; Franz Kafka; Germanistik; Friedrich Glauser; Hugo von Hofmannsthal; Postkoloniale Studien; Gottfried Benn; Hermann Hesse; Alexander von Humboldt; Wolfgang Herrndorf; Afrika im Film; Arno Schmidt; Afrikaroman; Grzimek; postkoloniale Literaturwissenschaft; Kolonialphantasien; Hubert Fichte; postkoloniales Begehren
    Umfang: Online-Ressource (670 S.)