Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.
Sortieren
-
Der frühe Brecht und die Bibel
Studien zum Augsburger Religionsunterricht und zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten -
Das Frühwerk Valentin P. Kataevs
-
Die Maschine im Frühwerk Ernst Jüngers
-
Franz Kafkas "Der Fahrgast" und "Kleider". Versuch einer Interpretation
-
Die Bedeutung des Vorurteils bei Gotthold Ephraim Lessing
Eine werkübergreifende Analyse der dramatischen Konzeption und Auflösung von Vorurteilen -
Ein Spiel zwischen Geist und Leben
Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne -
Johann Ludwig Tieck
-
Die I. und II. Phase von Gottfried Benns Oeuvre im Vergleich unter dem Aspekt der Dualität
-
Der Künstler als Lebensform im Frühwerk Thomas Manns am Beispiel "Der Tod in Venedig"
-
Vom Dialog zum Großmonolog : das Verschwinden 'Gottes' im Frühwerk von Thomas Bernhard
-
Sadismus und Masochismus
Zur Subversion der Sexualwissenschaft im Frühwerk Alfred Döblins -
Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst
Das dichterische Werk Band 3 -
Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch
Untersuchung zentraler Merkmale in Gottfried Benns Frühwerk in "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer" und "Schöne Jugend" -
Rhythmus und Metrum - Formale Strukturen in der frühen Lyrik Paul Celans
-
Das Bild der 'Neuen Frau' im Frühwerk Irmgard Keuns
-
Das Karussell - Interpretation und Auseinandersetzung mit Rilkes Poetologie des mittleren Werks
-
Das Fragment als Symbol in Walter Benjamins "Einbahnstraße"
-
Das Traummotiv im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals
-
Die Typologie der Frauenfiguren in Bertolt Brechts „Trommeln in der Nacht“
-
Kritik und Utopie - zur Figur des Kindes im Frühwerk Heinrich Bölls
-
Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge
Biographie -
Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge
Biographie -
Lebensschwäche und Dekadenz im Frühwerk von Thomas Mann
Über den Determinismus und Pessimismus in den frühen Erzählungen und der Geschichte des Hanno in „Buddenbrooks“ -
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann
Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke -
Das lyrische Frühwerk Franz Werfels und seine musikalischen Qualitäten