Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Mein erstes Bildwörterbuch
  2. Bilderbuchanalyse
    Narrativik - Ästhetik - Didaktik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825254797 (UTB); 3825254798
    Weitere Identifier:
    9783825254797
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 4826. Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Bilderbuch; Erzähltheorie; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Bilderbuch; Bilderbücher; Didaktik; Didaktik des Bilderbuchs; Narrativik; Kinderbuch; Jugendbuch; Ästhetik; Lehrbuch; Germanistik; Fachdidaktik Deutsch; Frühkindliche Bildung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Vorlesen; Sprachentwicklung; Medienerziehung; Erzählung; Frühförderung; Lehrbuch; utb; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 493 g
  3. Lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung hörgeschädigter Kinder
    Lautsprache als Weg zur gesellschaftlichen Integration in die hörende Welt
    Autor*in: Mick, Verena
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diplomica Verl., Hamburg

    Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    P 114 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    421979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 86/10082
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/109804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBa 16
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pä 480/127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2012/106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine erfolgreiche Integration des Kindes steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung schon sehr früh einen essentiellen Grundstein heraus aus der Isolation der Gehörlosigkeit bietet. Die Lautsprache dient als Hauptkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn es darum geht, soziale Kontakte aufzubauen Die umfassende Bedeutung der Lautsprache ist kaum jemanden bewusst, der diese versteht und beherrscht und damit als Mitglied unserer Gesellschaft fungiert. Die Auswirkungen einer Hörstörung sind viel weitreichender als der reine Hörverlust. Eine nicht behandelte oder vorrangig gebärdensprachlich-orientierte Hörschädigung hat einen Teufelskreis zur Folge, der seinen Anfang daran nimmt, dass das hörgeschädigte Kind durch die Hörschädigung seine noch vorhandene Hörfähigkeit nicht schult und dadurch auch keine Lautsprache aufbauen kann. Das Hören und somit auch die Lautsprache müssen sehr früh in die Persönlichkeit der Kinder integriert werden, denn nur so können auch diese Kinder einen hohen Grad an Selbstständigkeit für ihr eigenes Leben gewinnen und müssen sich nicht von Dolmetschern abhängig machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mick, Verena*1984-*
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3842862504; 9783842862500
    Weitere Identifier:
    9783842862500
    16250
    RVK Klassifikation: DT 4000
    Schlagworte: Cochlea-Implantat; Frühförderung; Gebärdensprache; Hörgeschädigtenpädagogik; Integration; Lautsprache; Paperback / softback; Sprachentwicklung
    Umfang: 185, XXX S., Ill., 27 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 178 - 185

  4. Tagebuch eines Erziehers
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Verl. Neues Leben, Berlin

    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    BML N 5 / 44.84
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2012/06131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3355005622
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagworte: Kind; Frühförderung; Schwerstbehinderung
    Umfang: 241 S.
  5. Tagebuch eines Erziehers
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Verlag Neues Leben, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.532.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    BML N 5 / 44.84
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Frühförderung; Kind; Schwerstbehinderung
    Umfang: 241 S., 21 cm
  6. ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ISB, Inst. für sprachliche Bildung, Oldenburg

    Sprachdidaktiker Thomé löckt wider den Stachel lieb gewordener Überzeugungen in Bezug auf Schriftspracherwerb, Rechtschreiblernen und LRS/Legasthenie von Kindern. 9 vermeintliche Wahrheiten oder Halbwahrheiten stehen auf dem Prüfstand und werden... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 596/468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 4000 T465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DP 4000 T465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 2966 T465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    LSU B 3/51.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    geliefert
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 173/132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 12 B 1237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    H 14/638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 929 : T32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 13
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 9.5 THO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2bb Tho
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 198.2 CW 6922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachdidaktiker Thomé löckt wider den Stachel lieb gewordener Überzeugungen in Bezug auf Schriftspracherwerb, Rechtschreiblernen und LRS/Legasthenie von Kindern. 9 vermeintliche Wahrheiten oder Halbwahrheiten stehen auf dem Prüfstand und werden anhand neuester Forschungsergebnisse zumindest als Halb-Irrtümer entlarvt. So u.a. die sog. Wortbildtheorie: "Rechtschreiben lernt man automatisch durch das Lesen"; oder die buchstabenorientierte Schreibung: "Mit dem ABC schreiben wir die Laute unserer Sprache"; oder das Prinzip des "Je-früher-desto-besser" beim Schreiben- und Lesenlernen. Thomé relativiert nicht nur fachdidaktische Dogmen, sondern geisselt auch unkorrekte Unterrichtsmaterialien, schlechte Förderkonzepte und mangelnde Professionalität in der Lehrerausbildung. Wenn der Autor sich auch um leichtfüi︢ge Vermittlung bemüht, geht er doch ans Eingemachte, d.h. zum Verständnis muss man im Thema involviert und den neuen Entwicklungen in der Sprachdidaktik gegenüber aufgeschlossen sein. - Für bereits praktizierende wie auch in Studium und Ausbildung befindliche Grundschullehrer und ggf. Logopäden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3942122057; 9783942122054
    Weitere Identifier:
    9783942122054
    RVK Klassifikation: DT 2100 ; GB 2966
    Schlagworte: Allgemein; Diktate; Frühförderung; LRS; Legasthenie; Orthographie; Paperback / softback; Rechtschreiben; Schriftspracherwerb
    Umfang: 124 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 147 mm, 285 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 111 - 122

  7. Spielerisch zur Sprache
    Fördereinheiten zur Erweiterung sprachlicher Fähigkeiten ; mit Kopiervorlagen und Förderplangestaltung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Verl. Modernes Lernen, Dortmund

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2934 L574
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3808006137; 9783808006139
    Weitere Identifier:
    9783808006139
    RVK Klassifikation: GB 2934
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400)
    Schlagworte: Kleinkinderziehung; Spracherwerb; Frühförderung; Kindertagesstätte; Vorschulkind; Spracherziehung; Sprachspiel; Kindergarten
    Umfang: 127 S., zahlr. Ill., 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 127