Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 105.
Sortieren
-
Verfilmte Gefühle
von "Fräulein Else" bis "Eyes Wide Shut" ; Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Durchkreuzungen des zeitgenössischen Hysterie-Diskurses
"Fräulein Else" von Arthur Schnitzler und Freuds "Dora" - nicht nur zwischen den Zeilen gelesen -
Die Imagination des Weiblichen
Schnitzlers Fräulein Else in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Il monologo muto della Signorina Else
considerazioni su "Fräulein Else" di Arthur Schnitzler -
Arthur Schnitzler
Affairen und Affekte -
Ein Fräulein und sein Autor zu Gast im Grand Hotel
-
"Wer spielt da so schön?"
Erzähltechnische Funktionen der Musik in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" -
"Fräulein Else"
Identitätssuche im Spannungsfeld von Konvention und Rebellion -
"Dummer Bub'" und "liebes Kind"
Aspekte des Unbewussten in Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl" und "Fräulein Else" -
Das Fräulein und der Berg
-
Börse und Begehren
Schnitzlers Monolog "Fräulein Else" und seine Kontexte -
"Fräulein Else"
eine Zeitreise zwischen Fin de Siècle und Roaring Twenties -
Bück' Dich und lach' gefälligst
Notizen zu "Fräulein Else" (1929) und "La Ronde" (1950) -
Die unerhörten Töchter
Fräulein Else und Elektra und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie -
Arthur Schnitzler, Fräulein Else
-
Weibliche Subjektivität und das Versagen des sanften Patriarchen in Schnitzlers "Fräulein Else"
-
Arthur Schnitzlers Fräulein Else
Ansätze zu einer psychoanalytischen Interpretation -
Die unerhörten Töchter
Fräulein Else und Elektra und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie -
Wer war der Matador?
ein literarisches Rätsel um Arthur Schnitzlers Fräulein Else -
TEXT + KRITIK 138/139 - Arthur Schnitzler
Zweite Auflage: Neufassung -
Schnitzlers "Fräulein Else" und die Nackte Wahrheit
Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen -
"Sie war, sie wurde, sie wurde nichts"
Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke -
Verfilmte Gefühle
Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Das Kunstzitat als Selbstzitat? : verstimmte Einfühlung in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else"
-
Arthur Schnitzlers 'Fräulein Else': 'Die Monolognovelle' - Ausdruck des Gefangenseins im Korsett von Gattung und Zeit und Flucht in die Fragmentierung des Ichs im Bewusstseinsstrom