Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Metasprachlich indizierte Reformulierungen im Russischen
    Autor*in: Grimm, Anja
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876905478
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 2167 ; KG 2185
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Specimina philologiae Slavicae ; 100
    Schlagworte: Russisch; Gesprochene Sprache; Korrektur; Textlinguistik; Formulierung; Sprechakt
    Umfang: 218 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Mag. Arbeit

  2. Sprachvariation als konstitutives Merkmal eines sozialen Stils. Am Beispiel einer innerstädtischen Welt „Kleiner Leute“
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachvariante; Stadtmundart; Formulierung; Korrektur; Soziolinguistik; Sprachwechsel; Mundart; Variation; Sprachvariante; Stadtmundart; Soziolinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Deutschunterricht. 45, 1993., 3., S. 44-56

  3. Aktuelle Änderungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 - Hintergründe und Begründungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Groß- und Kleinschreibung; Schreibung; Formulierung; Korrektur; Substantiv; Adjektiv; Syntagma; Rat für Deutsche Rechtschreibung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 63, 2016., 4., S. 371-398

  4. Zustimmen und Widersprechen. Zur Gesprächsanalyse von Problem- und Konfliktgesprächen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartha, Magdolna (Herausgeber); Péteri, Attila (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Widersprechen; Affirmation; Konversationsanalyse; Äußerung; Logische Partikel; Gespräch; Formulierung; Konflikt; Gespräch; Konversationsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Textverstehen – Textarbeit – Textkompetenz. Beiträge zum Workshop am 9.-10. Mai 1994 am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest 1994. - Budapest : Germanistisches Institut an der ELTE , 1994., S. 43-71, Budapester Beiträge zur Germanistik ; 27

  5. Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Formulierung; Korrektur; Korpus <Linguistik>; Folk music; Diskursmarker; Gespräch; Paraphrase; Zweck; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; mündliches Korpus; Gesprächsdatenbank; Korpuslinguistik; Diskursmarker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 17, 2016., 2016., S. 196-230

  6. Traditionen des Formulierens: Apposition, Triade, Alliteration, Variation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schmidt, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1997
    Schlagworte: Formulierung; Alliteration; Apposition; Variation; Historische Sprachwissenschaft; Deutsch; Historische Sprachwissenschaft; Stilmittel; Formulierung; Sprachwandel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1998., S. 86-117, ISBN 3-11-016156-7, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1997

  7. Grammatische Konstruktionen und Formulierungsverfahren als Ressource für die Analyse von Gesprächsbeiträgen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Formulierung; Gespräch; Funktionale Grammatik; Deutsch; Jugendsprache; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Unterrichtskommunikation
    Umfang: Online-Ressource
  8. Reformulierungen. Zur Vernetzung von Äußerungen im Ost-West-Diskurs
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teubert, Wolfgang (Herausgeber); Hermanns, Fritz (Herausgeber); Busse, Dietrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Formulierung; Korrektur; Äußerung; Diskurs; Deutsch; Deutschland
    Weitere Schlagworte: politischer Diskurs; politische Sprache; öffentlicher Diskurs
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte : Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994., S. 143-160, ISBN 3-531-12603-2

  9. Professionell schreiben
    Stilsicherheit und Spracheffizienz im Beruf
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Gabler Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322861535; 9783409196147
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Stilistik; Sachtext; Briefstil; Datenerhebung; Formulierung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (279S.)
    Bemerkung(en):

    In der Berufspraxis deuten mehrere Anzeichen auf wachsendes Interesse am geschriebenen Wort - genauer gesagt am Stil von Gebrauchstexten. Dies ist ablesbar etwa an der steigenden Zahl von innerbetrieblichen Schulungen für Textformulierung. Auch der Büchermarkt bietet viele empfehlenswerte (aber auch fragwürdige) Bücher über Kommunikation im Beruf. Sie richten sich jedoch häufig nur an Berufsanfänger. Doch sollte sich nicht nur die angehende Sekretärin mit dem spezifischen Stil unterschiedlicher Textsorten befassen. Auch die Damen und Herren, die anspruchsvolle Positionen im Management innehaben und Texte mit sehr unterschiedlichen Funktionen produzieren, sollten immer wieder an ihrem Sprachgebrauch feilen, damit ihre Sprach­ und Stilkompetenz auf der Höhe der Zeit bleibt: Es geht nicht nur um "richtiges" Deutsch, sondern auch immer um den (zeitgemäßen) Stil eines Textes, also um "gutes" Deutsch. In allen Positionen, selbst auf Führungsebene, werden täglich Texte produziert, die nicht nur Stilfehler, sondern auch Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit enthalten: Vieles ist schief, da stimmt nichts, und doch stößt sich fast niemand daran. Obwohl Defizite im Umgang mit der Sprache auch in anderen Bereichen - zum Beispiel in der Politik - scheinbar akzeptiert werden, kann sich der Berufspraktiker heute keine Nachlässigkeiten bei der Textformulierung erlauben, denn er muß stets um Konkurrenzfähigkeit bemüht sein. Die Sprache ist ein Handlungsinstrument, mit dem er eben abhängig von seiner Sprach- und Stilkompetenz bestimmte Handlungen bewirken und damit anvisierte Ziele erreichen kann

  10. Instruktion durch Text und Diskurs
    Zur Linguistik 'Technischer Texte'
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Noack, Claus (Sonstige); Scheiter, Susanne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322908308; 9783531126241
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Textverstehen; Formulierung; Deutsch; Technik; Fachsprache; Gebrauchsanweisung; Sprache; Bedienungsanleitung; Textsorte
    Umfang: 1 Online-Ressource (248S.)
    Bemerkung(en):

    Susanne Scheiter / Claus Noack / Konrad Ehlich Die Linguistik als akademische Disziplin hat es lange Zeit versäumt, ihre Untersuchungsgegenstände in einem Bereich zu suchen, wo sie inzwischen aufs reichste fündig zu werden beginnt. Die Rede ist von der professionellen Kommunikation, dem schrift- und sprechsprachlichen Handeln im Beruf. Daß die Linguistik sich diesen gesellschaftlichen Tätigkeitsbereich, in dem Sprache zentrale Funktionen innehat, erst seit ungefähr 30 Jahren als Untersuchungsgebiet erschließt, hat fachinterne und -externe Gründe. Zu den ersten gehört sicherlich, daß die moderne Sprachwissenschaft sich lange auf die Entwicklung theoretisch-introspektiv gewonnener Sprachbeschreibungsmodelle konzentriert hat, die, hochgradig formalisiert, sich schwerlich in Beziehung zur sprachlich-sozialen Praxis setzen ließen. Erst nach der sogenannten "Pragmatischen Wende" der Linguistik in den 60er Jahren änderten sich nicht nur ihre Gegenstände, sondern auch ihre Methoden und Verfahren. Waren früher Forscher und Erforschtes in der Weise identisch, daß der Linguist seine eigenen Intuitionen zur Sprache untersuchte, so sollten jetzt authentische Gespräche und Texte einer strukturellen und funktionalen Analyse unterzogen werden. Neben Alltagsgesprächen - dort war die Materialgewinnung am einfachsten - gerieten schnell auch solche Gespräche und Texte in den Blick, die in beruflichen und/oder institutionellen Zusammenhängen stehen. Typische Untersuchungsfelder sind z. B. schulische, medizinische oder juristische Kommunikation (einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben Redder (1983) und Becker-Mrotzek (1990 und 1991); zur europäischen Forschung siehe Ehlich (1993

  11. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825234683; 9783838534688
    RVK Klassifikation: GC 6659
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Textproduktion; Formulierung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Das Stilwörterbuch
    Grundlegend für gutes Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411905041; 3411905042
    Weitere Identifier:
    9783411905041
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Stilistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Ausdruck; Deutsch; Duden; Formulierung; Stil; (VLB-WN)1912
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Das serapiontische Prinzip in E.Th.A. Hoffmanns - Die Serapionsbrüder
    Formulierung und Wirkung des Phänomens im Text
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  14. Paraphrasieren - Perifraza
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638187732
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Satzsemantik; Slawistik; Periphrase; Paraphrase; Äußerung; Sprecher; Hörer; Formulierung; Wappenschild; Semantik
    Weitere Schlagworte: Wunderlich, Dieter (1937-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR021000; paraphrasieren;perifraza;linguistisches;proseminar;slavistik; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Schöningh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825234683
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Textproduktion; Formulierung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)2510: Deutsch, Studium, Übungsprogramm; (Zielgruppe)für alle Fächer geeignet
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825234683; 9783838534688
    Weitere Identifier:
    9783825234683
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GC 6009 ; GB 2980 ; AK 39580
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: UTB ; 3468 : Schlüsselkompetenzen
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Textproduktion; Formulierung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; für alle Fächer geeignet
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Duden - Das Stilwörterbuch (E-Book)
    Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bibliographisches Institut, Berlin ; Duden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dudenredaktion (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411912223
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Stilistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kollokation; stilsicher; typische Wortverbindung; Idiomatik; idiomatisch; Phraseologie; Feste Wortverbindung; Formulierung; Duden; Ausdruck; Stil; (VLB-WN)9912; Deutsch; Feste Wortverbindungen; Stilwörterbuch
    Umfang: Online-Ressourcen, 1105 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  18. Diskursive Kompetenz und ihre Entwicklung bei chinesischen Studierenden in Deutschland: Fallstudien über Verfahren der Verständigungssicherung und Bedingungen des Diskurserwerbs
    Autor*in: Xian, Pei Xin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Bielefeld, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Student; Diskurs; Verstehen; Fallstudie; Formulierung; Korrektur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bielefeld, Universität Bielefeld, 2016

  19. Der Geschäftsbericht
    Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch
    Autor*in: Keller, Rudi
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Gabler Verlag, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834990495; 3834990493; 3834901636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QP 637 ; QP 823 ; GD 8805
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2006
    Schlagworte: Formulierung; Stilistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 190 Seiten)
  20. Grundlagen einer Theorie des Formulierens
    Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache
    Autor*in: Antos, Gerd
    Erschienen: [1982]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310391
    Weitere Identifier:
    9783111371078
    RVK Klassifikation: ER 960 ; ET 760 ; ET 830 ; GC 8001 ; ER 975
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Formulierung; Textlinguistik; Sprachproduktion; Theorie; Textproduktion
    Umfang: Online-Ressource (X, 216 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  21. Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391524
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Schriftenreihe: Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache - Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language (CLIP) ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Rechtssprache; Textverstehen; Psycholinguistik; Kognitive Linguistik; Verständlichkeit; Formulierung; Korrektur; Verstehen; Korpus <Linguistik>
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Traditionen des Formulierens: Apposition, Triade, Alliteration, Variation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kämper, Heidrun (Herausgeber); Schmidt, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1997
    Schlagworte: Formulierung; Alliteration; Apposition; Variation; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte

    Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1998., S. 86-117, ISBN 3-11-016156-7, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1997

  23. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Üben hilft. Das gilt auch fürs Schreiben. Mit einiger Übung können Sie lernen, wie Sie Ihre Texte geschickt aufbauen, verständlich formulieren und fehlerfrei fertigstellen. So verbessern Sie Ihre Klausuren und Hausarbeiten, und Sie schaffen eine... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Üben hilft. Das gilt auch fürs Schreiben. Mit einiger Übung können Sie lernen, wie Sie Ihre Texte geschickt aufbauen, verständlich formulieren und fehlerfrei fertigstellen. So verbessern Sie Ihre Klausuren und Hausarbeiten, und Sie schaffen eine wichtige Grundlage für den Beruf. Damit Sie effektiv üben können, gibt es jetzt ergänzend zum Lehrbuch Deutsch fürs Studium (UTB 2644) das Übungsbuch Deutsch üben fürs Studium. Hier können Sie sich aus dreißig Modulen Ihr individuelles Übungsprogramm zusammenstellen. Üben Sie sich fit!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534688
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3468
    Schlagworte: Deutsch; Textproduktion; Formulierung; Deutsch; Textproduktion; Formulierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten), zahlr. Übungsaufgaben
  24. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825234683; 9783838534688
    Weitere Identifier:
    9783825234683
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GC 6009 ; GB 2980 ; AK 39580
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: UTB ; 3468 : Schlüsselkompetenzen
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Textproduktion; Formulierung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; für alle Fächer geeignet
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Professionell schreiben
    Stilsicherheit und Spracheffizienz im Beruf
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Gabler Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322861535; 9783409196147
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Stilistik; Sachtext; Briefstil; Datenerhebung; Formulierung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (279S.)
    Bemerkung(en):

    In der Berufspraxis deuten mehrere Anzeichen auf wachsendes Interesse am geschriebenen Wort - genauer gesagt am Stil von Gebrauchstexten. Dies ist ablesbar etwa an der steigenden Zahl von innerbetrieblichen Schulungen für Textformulierung. Auch der Büchermarkt bietet viele empfehlenswerte (aber auch fragwürdige) Bücher über Kommunikation im Beruf. Sie richten sich jedoch häufig nur an Berufsanfänger. Doch sollte sich nicht nur die angehende Sekretärin mit dem spezifischen Stil unterschiedlicher Textsorten befassen. Auch die Damen und Herren, die anspruchsvolle Positionen im Management innehaben und Texte mit sehr unterschiedlichen Funktionen produzieren, sollten immer wieder an ihrem Sprachgebrauch feilen, damit ihre Sprach­ und Stilkompetenz auf der Höhe der Zeit bleibt: Es geht nicht nur um "richtiges" Deutsch, sondern auch immer um den (zeitgemäßen) Stil eines Textes, also um "gutes" Deutsch. In allen Positionen, selbst auf Führungsebene, werden täglich Texte produziert, die nicht nur Stilfehler, sondern auch Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit enthalten: Vieles ist schief, da stimmt nichts, und doch stößt sich fast niemand daran. Obwohl Defizite im Umgang mit der Sprache auch in anderen Bereichen - zum Beispiel in der Politik - scheinbar akzeptiert werden, kann sich der Berufspraktiker heute keine Nachlässigkeiten bei der Textformulierung erlauben, denn er muß stets um Konkurrenzfähigkeit bemüht sein. Die Sprache ist ein Handlungsinstrument, mit dem er eben abhängig von seiner Sprach- und Stilkompetenz bestimmte Handlungen bewirken und damit anvisierte Ziele erreichen kann