Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 251 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 251.
Sortieren
-
Person und Weltdeutung
Zur Form des Essayistischen im Blick auf das literarische Selbstverständnis Rudolf Kassners -
Das Stilgesetz der Poesie
-
Das Problem der Form in Hans Henny Jahnns Dichtungen
-
Studien zur Gestaltung der Lieder Heinrichs von Morungen
-
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Trivialliteratur
Aufsätze -
Krieg und Frieden im Friedensvertrag
eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses -
Das Stilgesetz der Poesie
-
Lass mich frei!
-
Inhalt
Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs -
Goethe um 1900
-
Krawinkel & Eckstein - auf den Spuren von Piet Mondrian
-
Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk
form- und funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern -
Form und Materie
Schillers verfehlte Moderne -
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonder Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Offenheit und Ambivalenz
dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt -
Deutsche und russische Formen für zweisprachige Kinder
-
Warum der Ball rund ist
eine linguistische Analyse von Formadjektiven -
Qualitäten des Verses
Essay -
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Offenheit und Ambivalenz
dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt -
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum -
Experiments in life-writing
intersections of auto/biography and fiction