Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Epiphanie und Mnemopoesie
    Motiv und Struktur des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal
    Autor*in: Shen, Chong
    Erschienen: September 2018

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3204 ; GM 3775
    Schlagworte: Epiphanie; Erinnerung; Stefan George; Hugo von Hofmannsthal; Ästhetizismus; Charles Baudelaires; Motiv; Erscheinung; Flaneur <Motiv>; Literatur; Erinnerung; Lyrik; Epiphanie <Motiv>; Poetologie; Langeweile <Motiv>; Fin de siècle
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Baudelaire, Charles (1821-1867); George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Als Verlagsausgabe erschienen unter dem Titel: Ennui, Epiphanie, Mnemopoesie : poetologische Konzeptionen des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  2. Epiphanie und Mnemopoesie
    Motiv und Struktur des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal
    Autor*in: Shen, Chong
    Erschienen: September 2018

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GM 3204 ; GM 3775
    Schlagworte: Epiphanie; Erinnerung; Stefan George; Hugo von Hofmannsthal; Ästhetizismus; Charles Baudelaires; Lyrik; Erinnerung; Motiv; Erscheinung; Fin de siècle; Literatur
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: 297 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  3. Inszenierung und Wirklichkeit
    Einfluss des Künstlermythos auf die Interpretation des Werkes von Oskar Kokoschka während der expressionistischen Phase von 1908 bis 1923
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 7816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 8033:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 8033:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    M 4215 / 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kokoschka, Oskar (KünstlerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783947251025
    Weitere Identifier:
    9783947251025
    RVK Klassifikation: LI 48350
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Expressionismus; Moderne; Jahrhundertwende; Fin de siècle; Kunstmarkt; Skandal; Vermarktung; Selbstdarstellung; Doppelbegabung; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: Kokoschka, Oskar (1886-1980); Benjamin, Walter (1892-1940): Karl Kraus; Zillig, Winfried (1905-1963): Die Windsbraut
    Umfang: 514 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018

  4. Franziska zu Reventlow
    eine Biografie
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Berlin Verlag, Berlin ; München

    Sie war der Stern der Münchner Boheme, Virtuosin der freien Liebe, Avantgardistin der Alleinerziehenden, Vorläuferin des modernen intellektuellen Prekariats und nicht zuletzt eine bis heute unterschätzte Schriftstellerin. Man hat in ihr die... mehr

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie war der Stern der Münchner Boheme, Virtuosin der freien Liebe, Avantgardistin der Alleinerziehenden, Vorläuferin des modernen intellektuellen Prekariats und nicht zuletzt eine bis heute unterschätzte Schriftstellerin. Man hat in ihr die Urgroßmutter der sexuellen Revolution identifiziert, aber den Preis übersehen, den sie zahlte. Am 25. Juli 1918 stürzt Franziska zu Reventlow in Locarno vom Fahrrad. Nach einer Notoperation stirbt sie am frühen Morgen des 26. Juli 1918 an Herzversagen – 47 Jahre alt. Weil sie, obwohl ein Mädchen, kompromisslos »ich« sagte, wurde die junge Comtesse von ihrer Familie verstoßen und beinahe entmündigt. Die Vielliebende fand es verantwortungslos, an Männern, die ihr gefielen, vorüberzugehen. Sie streifte manchen intim, den man immer noch kennt, etwa Rainer Maria Rilke, Karl Wolfskehl oder Ludwig Klages. Zum ersten Mal wird die Biografie ihrer Lieben erzählt, denn auch Lieben sind Lebewesen: Sie werden geboren, reifen und sterben, aber nicht alle. In Kerstin Deckers ebenso tragischem wie komischem Bericht dieses Lebens bleibt vom Bild der robusten Männersammlerin fast nichts übrig. Es entsteht ein einzigartiges Mutter-Kind-Porträt und das Bild einer Frau, die eine so weltüberlegen-hochironische Prosa schrieb, dass es Männern schwerfiel, an eine Autorin zu glauben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Epiphanie und Mnemopoesie
    Motiv und Struktur des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal
    Autor*in: Shen, Chong
    Erschienen: September 2018

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3204 ; GM 3775
    Schlagworte: Epiphanie; Erinnerung; Stefan George; Hugo von Hofmannsthal; Ästhetizismus; Charles Baudelaires; Motiv; Erscheinung; Flaneur <Motiv>; Literatur; Erinnerung; Lyrik; Epiphanie <Motiv>; Poetologie; Langeweile <Motiv>; Fin de siècle
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Baudelaire, Charles (1821-1867); George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Als Verlagsausgabe erschienen unter dem Titel: Ennui, Epiphanie, Mnemopoesie : poetologische Konzeptionen des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  6. Inszenierung und Wirklichkeit
    Einfluss des Künstlermythos auf die Interpretation des Werkes von Oskar Kokoschka während der expressionistischen Phase von 1908 bis 1923
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kokoschka, Oskar (KünstlerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783947251032
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/84600
    Schlagworte: Expressionismus; Moderne; Jahrhundertwende; Fin de siècle; Kunstmarkt; Skandal; Vermarktung; Selbstdarstellung; Doppelbegabung; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: Kokoschka, Oskar (1886-1980); Benjamin, Walter (1892-1940): Karl Kraus; Zillig, Winfried (1905-1963): Die Windsbraut
    Umfang: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Eberhard Karls Universität, 2018