Ergebnisse für *
Es wurden 245 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 245.
Sortieren
-
Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende
-
Kreatives Milieu, Wien um 1900
Ergebnisse eines Forschungsgespräches der Arbeitsgemeinschaft Wien um 1900 -
Nederlands Toneel in het fin de siècle
1890 - 1900 -
Freud und das Kindweib
die Erinnerungen von Fritz Wittels -
Nach Kakanien
Annäherung an die Moderne -
Wien 1900
eine verletzte Identität -
Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
7, Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus : 1890 - 1918 -
Langeweile
ein Zeitgefühl in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende -
Abschied vom Mythos Mann
kulturelle Konzepte der Moderne -
Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien -
Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
-
„Die Stadt“ in der Lyrik des Expressionismus: Heyms und Lichtensteins Stadtansichten
-
Stefan Georges Gedichtzyklus "Algabal" als Beispiel ästhetizistischer und dekadenter Dichtung des literarischen Fin de Siècle
-
"Tonio Kröger" von Thomas Mann und "Pippo Spano" von Heinrich Mann. Der Kunst-Leben-Konflikt der Jahrhundertwende
-
Der Charakter Anatols im Kontext der zeitgenössischen Weltanschauung in Arthur Schnitzlers „Anatol“
-
Die deutschsprachige Literatur und das tschechische literarische Experiment um 1900
-
Die "Reigen" von Arthur Schnitzler als Kritik an der Sexualnorm um die Jahrhundertwende. Vergleich mit der „Psychopathia sexualis“ von Richard von Krafft-Ebing
-
Völkerschauen und die Anthropologisierung des Theaters um 1900
-
Aporetische Moderne
Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890-1910 -
Das Private und das Öffentliche. Liebe, Sexualität und Moral in "Liebelei" und "Reigen" von Arthur Schnitzler
-
Fliehendes Begreifen
Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne -
Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“
Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich -
Der dekadente Ästhetizist in der Literatur des Fin de Siècle und seine Wiederkehr im Fin de Millénaire - eine postmoderne Parodie?
Zu Huysmans' Kunstfigur Des Esseintes und ihrer Neuinszenierung in Süskinds "Das Parfum" -
Fin de Siècle
Epoche - Autoren - Werke -
El Nobel olvidado: algunas notas sobre la contribución de Carl Spitteler a la evolución de la narrativa suiza en el siglo XX