Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Archaisierung und Pinkifizierung
    Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. INTERaktionen
    Formen und Mittel der Verständigung
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Helmer, Königstein/Taunus

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andres-Müller, Heide (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3897410451
    RVK Klassifikation: MR 6600 ; MS 3150 ; EC 2220
    Schriftenreihe: Aktuelle Frauenforschung
    Schlagworte: Frau; Communication; Femininity; Interpersonal relations; Women; Interaktion; Künste; Kreatives Schreiben; Geschlechtsunterschied; Kommunikation; Frauenliteratur; Deutsch; Sprache; Frau
    Umfang: 214 S., Ill. : 21 cm
  3. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650747; 383765074X
    Weitere Identifier:
    9783837650747
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mexikobild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies; (DDC Deutsch 22)320; (DDC Deutsch 22)300; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BIC subject category)HBTR; (BIC subject category)HBTB; Mexiko; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 298 Seiten, 23 cm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2017

  4. Archaisierung und Pinkifizierung
    Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837637274; 3837637271
    Weitere Identifier:
    9783837637274
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Männlichkeit <Motiv>; Weiblichkeit <Motiv>; Geschlechterrolle; Zielgruppe; Marketing
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Archaisierung; Archaization; Boy Literature; Children's Literature; Commercialization; Femininity; Gender; Gender Studies; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Geschlecht; Girl Literature; Jugend; Jungenliteratur; Kinderliteratur; Kommerzialisierung; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Masculinity; Männlichkeit; Pinkification; Pinkifizierung; Target Group; Weiblichkeit; Youth; Zielgruppe; (DDC Deutsch 22)300; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JFSJ; (BIC subject category)JFSP2; Mädchenliteratur; (DDC Deutsch 22)830; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 195 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 378 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2015

  5. Archaisierung und Pinkifizierung
    Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Plädoyer für das Tragische
    Chor- und Weiblichkeitsfiguren bei Einar Schleef
    Autor*in: Settimi, Linn
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837646306; 3837646300
    Weitere Identifier:
    9783837646306
    RVK Klassifikation: AP 74100 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Theater ; Band 118
    Schlagworte: Theaterarbeit; Weiblichkeit; Chor; Tragödie; Frau
    Weitere Schlagworte: Schleef, Einar (1944-2001); Gender Studies; Einar Schleef; Elfriede Jelinek; Chor; Weiblichkeit; Frauenstaat; Klassiker; Bertolt Brecht; Götz von Berlichingen; Puntila und sein Knecht Matti; Penthesilea; Aischylos; DDR; Gerhardt Hauptmann; Geschlecht; Theaterwissenschaft; Theatergeschichte; Theatre; Chorus; Femininity; Women's Gouvernment; Classics; Gender; Theatre Studies; History of Theatre
    Umfang: 240 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2017

    Dissertation, Universität Udine, 2017

  7. Archaisierung und Pinkifizierung
    Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Kinder- und Jugendliteratur wird zunehmend nicht mehr nur in Buchform, sondern in Medienverbünden verkauft. Reihen wie »Die Wilden (Fußball-)Kerle« und »Die Wilden Hühner« zeigen zudem eine zweite Verkaufsstrategie der Kinder- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kinder- und Jugendliteratur wird zunehmend nicht mehr nur in Buchform, sondern in Medienverbünden verkauft. Reihen wie »Die Wilden (Fußball-)Kerle« und »Die Wilden Hühner« zeigen zudem eine zweite Verkaufsstrategie der Kinder- und Jugendliteraturproduktion: Sie sind, vor allem im Hinblick auf eine männliche Zielgruppe, offensiv geschlechtsspezifisch adressiert.Kerstin Böhm zeichnet nach, wie diese Reihen im Rahmen des Zusammenspiels von kommerzieller Orientierung und Zielgruppenspezifik mittels Strategien der »Archaisierung« und »Pinkifizierung« Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit tradieren, aber zugleich auch aktualisieren How are myths of masculinity and femininity passed on and updated through gendering in children's literature?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Weiblichkeit beim Wort genommen
    ein Forschungsbeitrag zum Phänomen Geschlecht in Sprache und Denken
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3039104993
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 4800
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie ; 683
    Schlagworte: Deutsch; Femininity; German language; German language; German language; Sex differences; Geschlechtsunterschied; Frau; Sprache; Semantische Analyse; Schweizerdeutsch
    Umfang: 198 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss.

  9. Das fiktive Geschlecht
    Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten zwischen 1885 und 1925
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3826030990
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; 28
    Schlagworte: Antropologische aspecten; Bellettrie; Duits; Vrouwelijkheid; Deutsch; Frau; Geschichte; Femininity in literature; Femininity; Femininity; Gender identity in literature; German literature; German literature; Sexology; Women in literature; Women; Geschlechterrolle <Motiv>; Literatur; Weiblichkeit <Motiv>; Anthropologie; Deutsch; Frau <Motiv>; Frauenbild; Körper <Motiv>; Kulturanthropologie
    Umfang: 353 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004

  10. Das Weibliche im Märchen
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Bonz, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3870891173
    RVK Klassifikation: BT 5410 ; EC 7270 ; CX 7500 ; CU 2000
    Schriftenreihe: Psychologisch gesehen ; 32
    Schlagworte: Frau; Fairy tales; Femininity; Psychoanalysis and fairy tales; Women; Tiefenpsychologie; Psychologie; Märchen; Weiblichkeit; Frau <Motiv>; Frau
    Umfang: 203 S.
  11. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Archaisierung und Pinkifizierung
    Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  13. Die alte Frau in der Literatur
    Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts
  14. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Mann und Frau im Märchen
    eine tiefenpsychologische Deutung
    Autor*in: Kast, Verena
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Walter, Olten

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3530421014
    RVK Klassifikation: GE 6083 ; LC 81000 ; EC 7270 ; CU 2000 ; DX 4151 ; CX 7500
    Schriftenreihe: Beiträge zur Jungschen Psychologie
    Schlagworte: Märchen; Tiefenpsychologie; Paarbeziehung
    Weitere Schlagworte: Array; Psychoanalysis and fairy tales; Array; Array; Array
    Umfang: 124 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zusatz zum ST auf d. Umschlag: eine psychologische Deutung

  16. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Mann und Frau im Märchen
    Forschungsberichte aus der Welt der Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Diederichs, Kreuzlingen

    Die Europäische Märchengesellschaft ist ein Zusammenschluss von Märchenforschern und Märchenerzählern und veranstaltet Kongresse zu verschiedenen Themen. Die Beiträge eines solchen Kongresses bilden die Grundlage zum vorliegenden Sammelband, in dem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Europäische Märchengesellschaft ist ein Zusammenschluss von Märchenforschern und Märchenerzählern und veranstaltet Kongresse zu verschiedenen Themen. Die Beiträge eines solchen Kongresses bilden die Grundlage zum vorliegenden Sammelband, in dem 17 namhafte Märchenforscher verschiedener Disziplinen (Literaturwissenschaft, Volkskunde, Erzählforschung, Psychologie, Ethnologie, Religionswissenschaft) die verschiedensten Aspekte des Geschlechterthemas im Märchen behandeln. Es geht um Rollenbilder, um Traumpaare, um Erlösung durch den Geliebten, um Ehezank im Schwank, um matriarchale Muster in alten Zaubermärchen, um Mädchenkönige, um Symbole des Männlichen und des Weiblichen, um Väter- und Mütterbilder, um Jenseitswesen beiderlei Geschlechts sowie um die Beziehungen zwischen den Geschlechtern. Die Beiträge, von namhaften Kennern ihres Fachs geschrieben (Lutz Röhrich, Barbara Gobrecht, Sigrid Früh, Ingrid Riedel, Wilhelm Solms, Erika Taube u.a.), sind jeweils mit Anmerkungen und Literaturnachweisen versehen. - Für alle, die umfassend an Märchen interessiert sind. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lox, Harlinda (HerausgeberIn); Früh, Sigrid (HerausgeberIn); Schultze, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3720523691
    RVK Klassifikation: GE 6083 ; LC 81000 ; EC 7270 ; EC 7250
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; Band 27
    Schlagworte: Fairy tales; Interpersonal relations; Masculinity; Femininity
    Umfang: 296 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  18. Das fiktive Geschlecht
    Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten zwischen 1885 und 1925
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826030990
    Weitere Identifier:
    9783826030994
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; Bd. 28
    Schlagworte: German literature; German literature; Femininity in literature; Women; Women in literature; Gender identity in literature; Femininity; Femininity; Sexology
    Umfang: 353 S., 24 cm, 660 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 334 - 353

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004

  19. INTERaktionen
    Formen und Mittel der Verständigung
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Helmer, Königstein/Taunus

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andres-Müller, Heide (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897410451
    Weitere Identifier:
    9783897410459
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; MR 6600 ; MS 3150
    Schriftenreihe: Aktuelle Frauenforschung
    Schlagworte: Communication; Femininity; Interpersonal relations; Women
    Umfang: 214 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Das "weibliche" Ich und das Frauenbild als lebens- und werkkonstituierende Elemente bei Thomas Mann
    Autor*in: Kim, Youn-Ock
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. INTERaktionen
    Formen und Mittel der Verständigung
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Helmer, Königstein/Taunus

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andres-Müller, Heide (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3897410451
    RVK Klassifikation: MR 6600 ; MS 3150 ; EC 2220
    Schriftenreihe: Aktuelle Frauenforschung
    Schlagworte: Frau; Communication; Femininity; Interpersonal relations; Women; Interaktion; Künste; Kreatives Schreiben; Geschlechtsunterschied; Kommunikation; Frauenliteratur; Deutsch; Sprache; Frau
    Umfang: 214 S., Ill. : 21 cm
  22. Die alte Frau in der Literatur
    Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für weibliches Altern nicht aus.Sigrid Belzer-Kielhorn verdeutlicht, dass die Literatur ihre Möglichkeiten nutzt, herrschende Diskurse zu unterlaufen und damit Alternativen aufzuzeigen: Indem sie mit Bedeutungen spielt, öffnet sie den Raum, weibliches Altersleben als Wahl zwischen diversen Möglichkeiten zu begreifen. Als fiktive Entwürfe von Altersrealitäten haben die analysierten literarischen Texte rückbezüglich wieder Auswirkungen auf die gelebte Erfahrung des Alter(n)s. Female aging in pre-revolutionary Russian prose, German-language narratives of the late 19th Century and in narratives of the turning time of the FRG and the Soviet Union.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. GenderGraduateProjects II
    Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, [Leipzig]

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 L881-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Loster-Schneider, Gudrun (HerausgeberIn); Häusl, Maria (HerausgeberIn); Horlacher, Stefan (HerausgeberIn); Schötz, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3960230559; 9783960230557
    Weitere Identifier:
    9783960230557
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; EC 1876
    Körperschaften/Kongresse: Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung, 2. (2015, Dresden)
    Schriftenreihe: Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur ; Band 11
    Schlagworte: Man-woman relationships; Sex role; Masculinity; Femininity; Feminist theory; Cultural pluralism
    Umfang: 244 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 374 g
  24. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450741
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Utopie; Kulturgeschichte; Kolonialismus; Literaturwissenschaft; Exil; Tradition; Mythos; Weiblichkeit; Postkolonialismus; Literatur; Eurozentrismus; Fremdbild; liebe; cultural history; Interkulturalität; Interculturalism; postcolonialism; literature; literary studies; Germanistik; German Literature; Myth; Colonialism; Exile; Mexico; Love; Crime Fiction; Utopia; Exotismus; Paradies; Conquista; Projektion; Femininity; Projection; Eurocentrism; Verlorenes Paradies; Literarisches Bild; Projektionsfläche; Exotik; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Literarische Conquista; Lost Paradise; Literary Picture; Projection Screen; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Exotic Novel; Foreign Image; Literaly Conquista; Mexiko; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies;
  25. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format