Ergebnisse für *
Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.
Sortieren
-
Die Morphologie der Nürnberger Mundart
eine kontrastive und fehleranalytische Untersuchung -
Spracherwerb und Fehleranalyse
Theorie und Empirie am Beispiel des Französischen -
Interferenzbedingte Sprachfehler im lexikalischen und grammatischen Subsystem des Deutschen bei polnischen Germanistikstudenten
-
Spracherwerb und Fehleranalyse
eine korpusanalytische Studie -
Was kann LOGOS?
Linguistische Bewertung eines kommerziellen MÜ-Systems unter Berücksichtigung weiterer markt- und forschungsorientierter Systeme ; untersuchte Sprachrichtung: Deutsch-Englisch -
Valenzfehler in der dt.-frz. Übersetzung beim Staatsexamen
-
Erfolgreich übersetzen
entdecken und beheben von Störquellen -
Zur Sprachkompetenz türkischer Schüler in Türkisch und Deutsch
sprachliche Abweichungen und soziale Einflussgrössen -
Schriftliche Formulierungsprobleme in der Sekundarstufe II
Analysen und Förderungskonzepte -
Der orthographische Fehler
Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen -
Verstellungen in inkriminierten Schreiben
eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten -
Die häufigsten Fehler russischer Deutschlerner
ein Handbuch für Lehrende -
Übersetzungsprobleme in der Wirtschaftskommunikation:
-
Konsonantensysteme des Polnischen und des Deutschen
Fehleranalyse im Bereich der Perzeption und der Artikulation der deutschen Konsonanten bei Deutsch lernenden Polen -
Die häufigsten Fehler russischer Deutschlerner
ein Handbuch für Lehrende -
Interferenzbedingte Sprachfehler im lexikalischen und grammatischen Subsystem des Deutschen bei polnischen Germanistikstudenten
-
Lernersprachliche Abweichungen in Aufsätzen chinesischer Deutschlerner
eine fehlerlinguistische Studie -
Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache
empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion -
Der orthographische Fehler
Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen -
Das PC-Übersetzungssystem Langenscheidts T1
Systembeschreibung und Untersuchung anhand einer Textstichprobe -
Wie valide sind Versprechersammlungen?
Zur Abschätzung von Perzeptionseffekten in Versprechersammlungen -
Zur Sprachkompetenz türkischer Schüler in Türkisch und Deutsch
sprachliche Abweichungen und soziale Einflußgrößen -
Inheritance, defaults and the lexicon
-
Was kann LOGOS?
Linguistische Bewertung eines kommerziellen MÜ-Systems unter Berücksichtigung weiterer markt- und forschungsorientierter Systeme ; untersuchte Sprachrichtung: Deutsch-Englisch -
Valenzfehler in der dt.-frz. Übersetzung beim Staatsexamen
"l'habit ne fait pas le moine"