Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Baden-Baden

  3. Archivpoetik
    die Funktion des Wissens in Goethes "Faust II"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484151080
    RVK Klassifikation: GK 4575
    Schriftenreihe: Hermaea ; 108
    Schlagworte: Wissen; Intertextualität; Poetik; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von; Faust II; Wissen <Motiv>; Intertextualität; Poetik; Wissen
    Umfang: V, 246 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  4. Goethe und das Geld
    der Dichter und die moderne Wirtschaft ; [Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus, Freies Deutsches Hochstift 14. September bis 30. Dezember 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Freies Dt. Hochstift, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hierholzer, Vera (Hrsg.); Richter, Sandra (Hrsg.); Underwood, Jim A. (Übers.); Riesenkampff, Patricia (Übers.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981459920
    Weitere Identifier:
    9783981459920
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geld
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Paperback / softback; moderne Ökonomie; Papiergeld; Faust II; Wilhelm Meister; Staatsfinanzen; Bürgertum; Goethe; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Goethe and money
    the writer and modern economics ; [exhibition in the Frankfurter Goethe-Haus/Freie Deutsche Hochstift, 14 September until 30 December 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Freies Dt. Hochstift, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hierholzer, Vera (Herausgeber); Binswanger, Hans C. (Mitwirkender); Trichet, Jean-Claude (Mitwirkender); Jannidis, Fotis (Mitwirkender); Richter, Sandra (Herausgeber); Bohnenkamp-Renken (Verfasser eines Vorworts); Underwood, Jim (Übersetzer); Riesenkampff, Patricia (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981459937
    Weitere Identifier:
    9783981459937
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; moderne Ökonomie; Papiergeld; Faust II; Wilhelm Meister; Staatsfinanzen; Bürgertum; Goethe; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Faust II. Teil
    in der Sprachform gedeutet
    Autor*in: May, Kurt
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Ullstein, Frankfurt/M. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3548028845
    RVK Klassifikation: GK 4575
    Schriftenreihe: Ullstein-Buch ; 2884
    Schlagworte: Sprache
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Faust II; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 265 S.
  7. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer... mehr

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer Bedeutung, so sieht sich der alte Goethe durch die Zeitumstände des neuen Jahrhunderts zu einer veränderten Schreibhaltung genötigt. Indirektheit, Spiegelungsverfahren, Reflexivität und das "Dolmetschen" des Augenblicks sind nun die entscheidenden Momente, die sich als Prinzipien der Mittelbarkeit gegenüber einer Direktheit der Aussage verstehen lassen. Gerhart Pickerodt, der dreißig Jahre als Professor für Neuere deutsche Literatur in Marburg tätig war, geht in sieben Essays diesen neuen poetischen Impulsen des späten Goethe nach und versucht sie exemplarisch zu ergründen The way in which Goethe changed his style in his later writings is best described by the idea of ‘indirectness’ in contrast to the classic phase of his career in the 1790s. As the symbolic moment with its timeless and direct significance dominated at that time, the elderly Goethe felt compelled to change his style of writing due to the circumstances in the new century. Indirectness, mirroring, reflection and ‘interpreting’ the moment now became decisive elements in his work, which can be understood as the principles of indirectness: Goethe’s reaction against the direct expression of ideas in literature. In this publication, Gerhart Pickerodt, who worked as a professor of modern German literature in Marburg for 30 years, addresses Goethe’s new poetic inspirations in seven essays, analysing them using examples

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875159
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 13
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Spätwerk; Johann Wolfgang von Goethe; Neuere deutsche Literatur; Weimarer Klassik; Goetheforschung; Poetologie; lyrischer Spätstil; Prinzip der Vermittlung; Wahlverwandtschaften; Nachromantik; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Faust II
    Umfang: 1 Online-Ressource (v, 125 Seiten)
  8. Faust II. Teil
    in der Sprachform gedeutet
    Autor*in: May, Kurt
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Ullstein, Frankfurt/M. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3548028845
    RVK Klassifikation: GK 4575
    Schriftenreihe: Ullstein-Buch ; 2884
    Schlagworte: Sprache
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Faust II; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 265 S.
  9. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer Bedeutung, so sieht sich der alte Goethe durch die Zeitumstände des neuen Jahrhunderts zu einer veränderten Schreibhaltung genötigt. Indirektheit, Spiegelungsverfahren, Reflexivität und das "Dolmetschen" des Augenblicks sind nun die entscheidenden Momente, die sich als Prinzipien der Mittelbarkeit gegenüber einer Direktheit der Aussage verstehen lassen. Gerhart Pickerodt, der dreißig Jahre als Professor für Neuere deutsche Literatur in Marburg tätig war, geht in sieben Essays diesen neuen poetischen Impulsen des späten Goethe nach und versucht sie exemplarisch zu ergründen The way in which Goethe changed his style in his later writings is best described by the idea of ‘indirectness’ in contrast to the classic phase of his career in the 1790s. As the symbolic moment with its timeless and direct significance dominated at that time, the elderly Goethe felt compelled to change his style of writing due to the circumstances in the new century. Indirectness, mirroring, reflection and ‘interpreting’ the moment now became decisive elements in his work, which can be understood as the principles of indirectness: Goethe’s reaction against the direct expression of ideas in literature. In this publication, Gerhart Pickerodt, who worked as a professor of modern German literature in Marburg for 30 years, addresses Goethe’s new poetic inspirations in seven essays, analysing them using examples

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875159
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 13
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Spätwerk; Johann Wolfgang von Goethe; Neuere deutsche Literatur; Weimarer Klassik; Goetheforschung; Poetologie; lyrischer Spätstil; Prinzip der Vermittlung; Wahlverwandtschaften; Nachromantik; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Faust II
    Umfang: 1 Online-Ressource (v, 125 Seiten)
  10. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828844827
    RVK Klassifikation: GK 4455 ; GK 4030
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Germanistik ; Band 13
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Johann Wolfgang von Goethe; Goetheforschung; Weimarer Klassik; Spätwerk; Poetologie; lyrischer Spätstil; Prinzip der Vermittlung; Wahlverwandtschaften; Nachromantik; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Ästhetik; Faust II; Neuere deutsche Literatur
    Umfang: V, 125 Seiten, 19 cm, 144 g
  11. Archivpoetik
    die Funktion des Wissens in Goethes "Faust II"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484151080
    RVK Klassifikation: GK 4575
    Schriftenreihe: Hermaea ; 108
    Schlagworte: Wissen; Intertextualität; Poetik; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von; Faust II; Wissen <Motiv>; Intertextualität; Poetik; Wissen
    Umfang: V, 246 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  12. Johann Wolfgang Goethe: Faust II
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt a. M.

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3425063588
    RVK Klassifikation: GK 4575 ; GK 4573
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schriftenreihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas
    Schlagworte: Faust II
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang{von; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 170 S.
  13. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer Bedeutung, so sieht sich der alte Goethe durch die Zeitumstände des neuen Jahrhunderts zu einer veränderten Schreibhaltung genötigt. Indirektheit, Spiegelungsverfahren, Reflexivität und das „Dolmetschen" des Augenblicks sind nun die entscheidenden Momente, die sich als Prinzipien der Mittelbarkeit gegenüber einer Direktheit der Aussage verstehen lassen. Gerhart Pickerodt, der dreißig Jahre als Professor für Neuere deutsche Literatur in Marburg tätig war, geht in sieben Essays diesen neuen poetischen Impulsen des späten Goethe nach und versucht sie exemplarisch zu ergründen. The way in which Goethe changed his style in his later writings is best described by the idea of ‘indirectness’ in contrast to the classic phase of his career in the 1790s. As the symbolic moment with its timeless and direct significance dominated at that time, the elderly Goethe felt compelled to change his style of writing due to the circumstances in the new century. Indirectness, mirroring, reflection and ‘interpreting’ the moment now became decisive elements in his work, which can be understood as the principles of indirectness: Goethe’s reaction against the direct expression of ideas in literature. In this publication, Gerhart Pickerodt, who worked as a professor of modern German literature in Marburg for 30 years, addresses Goethe’s new poetic inspirations in seven essays, analysing them using examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pickerodt, Gerhart (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875159
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 13
    Schlagworte: Ästhetik; Spätwerk; Johann Wolfgang von Goethe; Neuere deutsche Literatur; Weimarer Klassik; Goetheforschung; Poetologie; lyrischer Spätstil; Prinzip der Vermittlung; Wahlverwandtschaften; Nachromantik; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Faust II
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 S.)
  14. Mittelbarkeit
    Essays zum späten Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Tectum
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mittelbarkeit ist das Stichwort für die veränderte Schreibweise des späten Goethe gegenüber seiner klassischen Phase in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Dominierte dort der symbolische Augenblick mit überzeitlicher und unmittelbarer Bedeutung, so sieht sich der alte Goethe durch die Zeitumstände des neuen Jahrhunderts zu einer veränderten Schreibhaltung genötigt. Indirektheit, Spiegelungsverfahren, Reflexivität und das „Dolmetschen" des Augenblicks sind nun die entscheidenden Momente, die sich als Prinzipien der Mittelbarkeit gegenüber einer Direktheit der Aussage verstehen lassen. Gerhart Pickerodt, der dreißig Jahre als Professor für Neuere deutsche Literatur in Marburg tätig war, geht in sieben Essays diesen neuen poetischen Impulsen des späten Goethe nach und versucht sie exemplarisch zu ergründen. The way in which Goethe changed his style in his later writings is best described by the idea of ‘indirectness’ in contrast to the classic phase of his career in the 1790s. As the symbolic moment with its timeless and direct significance dominated at that time, the elderly Goethe felt compelled to change his style of writing due to the circumstances in the new century. Indirectness, mirroring, reflection and ‘interpreting’ the moment now became decisive elements in his work, which can be understood as the principles of indirectness: Goethe’s reaction against the direct expression of ideas in literature. In this publication, Gerhart Pickerodt, who worked as a professor of modern German literature in Marburg for 30 years, addresses Goethe’s new poetic inspirations in seven essays, analysing them using examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pickerodt, Gerhart (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828875159
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 13
    Schlagworte: Ästhetik; Spätwerk; Johann Wolfgang von Goethe; Neuere deutsche Literatur; Weimarer Klassik; Goetheforschung; Poetologie; lyrischer Spätstil; Prinzip der Vermittlung; Wahlverwandtschaften; Nachromantik; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Faust II
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten)