Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Fälschung und Fake
    zur diskurskritischen Dimension des Täuschens
    Autor*in: Doll, Martin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 121/172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 121/173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H. h. 160
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H. h. 160a
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991409
    Weitere Identifier:
    9783865991409
    RVK Klassifikation: AP 13625 ; LB 58000 ; LC 10000 ; LC 13000 ; EC 5410 ; AP 27280 ; AK 28500 ; AP 26760 ; MS 7850 ; MR 2600
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 78
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Literatur; Fälschung; Journalismus; Falschmeldung; Täuschung; Authentizität; Diskursanalyse; Dadaismus; Literarische Fälschung; Fernsehen
    Weitere Schlagworte: Schütz, Arthur (1880-1960)
    Umfang: 479 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2008

  2. Eine Zensur findet (nicht) statt
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zsq 21004 Bd. 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bösling, Carl-Heinrich (Herausgeber); Junk, Claudia (Herausgeber); Schneider, Thomas F. (Herausgeber); Stegemann, Bernhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110248
    Weitere Identifier:
    9783847110248
    RVK Klassifikation: GM 5113
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch = Yearbook ; 29 (2019)
    Schlagworte: Pressefreiheit; Falschmeldung; Zensur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970)
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen
  3. Zwischen Fake und Fakt
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Friedrich, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 50. Jahrgang, 300 (Juli 2023)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Falschmeldung
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth − Fake News − Narration
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt. It is often claimed in contemporary public debate that we live in a “post-factual age.” This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the “post-factual” and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Herausgeber); Rennhak, Katharina (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Herausgeber); Weixler, Antonius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 71
    Schlagworte: Wahrheit; Falschmeldung; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Feb 2021)