Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.
Sortieren
-
Plötzlich war alles ganz anders
deutsche Lebenswege im Umbruch -
Kindheit und Mystik im Mittelalter
-
Editorial
-
„Wortschatzabbau. Untersuchung der Muster und Auswirkungen des Lexemverlustes auf die Wortfamilienstrukturen in historischen Wortschätzen“
-
Der Fall des Falles
literarische Phänomene in psychiatrischen, neurowissenschaftlichen und autobiografischen Fallgeschichten -
Der Fall als Schreibweise zwischen Literatur und Wissen
Normalisiserung in Karl Gutzkows "Unterhaltungen am häuslichen Herd" -
Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts
-
Führung in schwierigen Zeiten - Entwicklungs-Fallstudie SPACE
1999 - 2006 -
Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht
Praxisfälle zur Wissensvertiefung -
Der Kick
ein Lehrstück über Gewalt -
Unschuldig verurteilt
aus der Chronik der Justizmorde -
Der ärztliche Fallbericht
epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung -
"Denn nur das Einzelne ist wirklich"
pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800 -
Dachmarke Literatur
Die Literaturvermittlungsinstitution Literaturhaus in Deutschland und Skandinavien -
Jürgen Roth und Klaus Bittermann (Hg.): Das große Rhabarbern. Neununddreißig Fallstudien über die Talkshow
-
Text und Kontext
Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik -
Diskursive Kompetenz und ihre Entwicklung bei chinesischen Studierenden in Deutschland: Fallstudien über Verfahren der Verständigungssicherung und Bedingungen des Diskurserwerbs
-
Abbildung und Text in der Kinderliteratur. Fallstudie am Beispiel des Märchens "Die Geschichte vom Kleinen Muck" von Wilhelm Hauff
-
Förderung des Genuserwerbs im Deutschen bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache. Psycholinguistische Hintergründe und Ergebnisse einer Pilotstudie
Training of gender assignment with Turkish children acquiring German as a second language. Psycholinguistic underpinnings and results of a pilot study -
Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
eine Analyse der EU-Sprachenpolitik, mit besonderem Fokus auf Deutschland ; umfassende Dokumentation und Perspektiven für die Zukunft -
Erzählstruktur und Lebenslauf
autobiographische Untersuchungen -
Biographie und soziale Wirklichkeit
neue Beiträge und Forschungsperspektiven -
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule
hergeleitet aus einer Fallstudie -
PC-gestützte Datenanalyse mit Fallstudien aus der Marktforschung
-
Alltag in der Ambulanz
Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten