Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 475 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 475.
Sortieren
-
Deutsch für Ingenieure
ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer -
Quantifizierungen im medizinischen Fachwortschatz
-
Das Laboratorium der Poesie
Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel -
Textgräber
Paul Celans geologische Lyrik -
Studien zur terminologischen Lexik bulgarischer Geographielehrbücher
1835 - 1875 -
Christian Gottlieb Bröder in Rußland
Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts -
Changes in the Russian terminology of economic law since "Perestroika"
-
Reformulierungen in der Sprache der Geisteswissenschaften
Untersuchungen zu linguistischen, literaturwissenschaftlichen und rezensierenden russischen Texten -
Die Entwicklung analytischer Konstruktionen in der russischen Fachsprache der Mathematik seit dem 18. Jahrhundert
-
Josef Jungmann a obrozenská terminologie literárně vědná a linguistická
-
Mathematik multimodal
eine sprachwissenschaftliche Untersuchung kommunikativer Verfahren im Hochschulunterricht -
Semiotische Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten
Schreibprozesse bei Pflichtenheften technischer Ausschreibungen -
Sprachbewusster Musikunterricht
Problematisierung sprachdidaktischer Ans„tze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach -
Sprachliche Grundlagen
-
„Wir müssen eine terminologische Revolution machen“
Terminologiepolitik und -planung im postsowjetischen Kasachisch -
Die Sprache der Börsenmagazine
Eine pragmalinguistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Textsorte der Investmentempfehlung -
Industrie-Sprache im 19. Jahrhundert
-
Dynamischer Gebrauch von Paronymen in allgemein-, fach-, wissenschafts- und bildungssprachlicher Kommunikation
-
Sascha Wolfer. 2017. Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 7). Tübingen: Narr/Francke/Attempto. 312 S. [Rezension]
-
Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
Diskussion zweier Studien -
Fachkommunikation, Popularisierung, Übersetzung : empirische Vergleiche für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch
-
Verwaltungssprache in Erpresserbriefen
-
Sprachgeschichte und Medizingeschichte
Texte – Termini – Interpretationen -
Kann man Wahlaussagen verstehen? : Über die Sprache der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2009
-
Kurzbericht - Diskussionsverlauf - Fünf-Punkte-Programm