Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Heideggers Kierkegaard
    Autor*in: Kuder, Paul
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 987452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CH 8517 K95 H4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil/Hei 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CH 8517 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 430 Heidegger 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03853:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 492.6 DE 7737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267665 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch Heidegger eine komplementäre und innovative Lesart zur Seite. Im Ergebnis steht ein rehabilitierter Kierkegaard, der Heidegger deutlich näher ist, als es dessen scharfe Distanzierungen vermuten lassen. Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über das Leben zu sagen haben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 384873429X; 9783848734290
    Weitere Identifier:
    9783848734290
    RVK Klassifikation: CI 1130 ; CH 8517 ; CI 2617
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 2
    Schlagworte: Existentialism
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Kierkegaard, Søren (1813-1855); Kierkegaard, Søren (1813-1855)
    Umfang: 231 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 219-231

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2015

  2. The religion of existence
    asceticism in philosophy from Kierkegaard to Sartre
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Introduction : the feel of religion -- Authenticity and conversion -- Conversion as a way of life -- Philosophical methodism -- The infinite mission -- Ascetics of presence mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 987927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 1130 K45
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6020 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : the feel of religion -- Authenticity and conversion -- Conversion as a way of life -- Philosophical methodism -- The infinite mission -- Ascetics of presence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kierkegaard, Søren (Erwähnte Person); Sartre, Jean-Paul (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226404516
    RVK Klassifikation: CC 6020 ; CC 6900 ; CI 1130
    Schlagworte: Existentialism; Asceticism
    Umfang: xi, 306 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Adorno and existence
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Introduction: A philosophical physiognomy -- Starting out with Kierkegaard: An unlikely cathexis -- The Kierkegaard reception in Germany -- Adorno's Kierkegaard-book -- Reading Kierkegaard against the grain -- Aesthetics and interiority -- Wahl's... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 617(2)/33
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pm Ado70 0032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    271755 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: A philosophical physiognomy -- Starting out with Kierkegaard: An unlikely cathexis -- The Kierkegaard reception in Germany -- Adorno's Kierkegaard-book -- Reading Kierkegaard against the grain -- Aesthetics and interiority -- Wahl's Études kierkegaardiennes -- Kierkegaard on love -- Ontology and phenomenology: Reading philosophy in the 1930s -- Philosophy and actuality -- Historicizing nature -- Anticipations of the Hegel-studies -- Lukács and Benjamin -- The metacritique of phenomenology -- Failure and non-identity -- Husserl's progress, Heidegger's regression -- Toward negative dialectics -- The jargon of authenticity: Existentialism's aura -- Satire and secularization -- The Wurlitzer organ of the spirit -- The miserable consolation of self-identity -- Grace and dignity -- Endgame as "negative ontology" -- On Hölderlin and parataxis -- Negative dialectics: Adorno's "Fat child" -- Rage against nature -- Toward a primacy of the object -- Pseudo-concreteness -- Aura and mimesis -- French existentialism -- Kierkegaard's nominalism -- Heidegger's critique of reification -- Ontology as wish-fulfillment -- Into the looking glass -- Disenchanting the concept -- Kierkegaard's return: Salvaging metaphysics -- Materialism -- The family scandal -- Odradek as damaged life -- The mirror image -- Hope against hope -- Aesthetics and interiority -- Conclusion: Adorno's inverse theology From the beginning to the end of his career, the critical theorist Theodor W. Adorno sustained an uneasy but enduring bond with existentialism. His attitude overall was that of unsparing criticism, verging on polemic. In Kierkegaard he saw an early paragon for the late flowering of bourgeois solipsism; in Heidegger, an impresario for a “jargon of authenticity” cloaking its idealism in an aura of pseudo-concreteness and neo-romantic kitsch. Even in the straitened rationalism of Husserl’s phenomenology Adorno saw a vain attempt to break free from the prison-house of consciousness. Most scholars of critical theory still regard these philosophical exercises as marginal works―unfortunate lapses of judgment for a thinker otherwise celebrated for dialectical mastery. Yet his persistent fascination with the philosophical canons of existentialism and phenomenology suggests a connection far more productive than mere antipathy. From his first published book on Kierkegaard’s aesthetic to the mature studies in negative dialectics, Adorno was forever returning to the philosophies of bourgeois interiority, seeking the paradoxical relation between their manifest failure and their hidden promise. Ultimately, Adorno saw in them an instructive if unsuccessful attempt to realize his own ambition: to escape the enchanted circle of idealism so as to grasp “the primacy of the object.” Exercises in “immanent critique,” Adorno’s writings on Kierkegaard, Husserl, and Heidegger present us with a photographic negative―a philosophical portrait of the author himself. In Adorno and Existence, Peter E. Gordon casts new and unfamiliar light on this neglected chapter in the history of Continental philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Adorno, Theodor W. (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674734784
    RVK Klassifikation: BF 1550 ; CI 1337
    Schlagworte: Frankfurt school of sociology; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Kierkegaard, Søren (1813-1855)
    Umfang: xiv, 256 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Das Café der Existenzialisten
    Freiheit, Sein und Aprikosencocktails : mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und anderen
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Lbq 55 16 : x 61713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.9967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 970 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    P 1503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 970 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil O 500: 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2019 - 1704
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 1130 B168(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 8720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S 2016/50
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 560/64
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PHL 458:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    PHI 100 /407
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CI 1130 2328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 970/49 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/700/1321(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 351/ Bake
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 362 : B04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:460:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 4406 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Phil 970/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04020:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 3483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 16-4515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HNE 6244-438 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 1130 B168(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 20-363
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 20-363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Af Exi 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    Phil-TUE b 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 5359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    B 3500/2016 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1130 B168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: "Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!" Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte. Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café. Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Seuß, Rita (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406697647; 9783406724794
    Weitere Identifier:
    9783406697647
    RVK Klassifikation: CI 1130
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Existentialism; Philosophy, modern; Philosophy; Philosophers
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene Ausgaben

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 431-443

  5. Philosophie der Lebensführung
    ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 856/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil B 560: 40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E Allg/87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CC 6600 Weil 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 1130 W422
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CB 5170 W422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    272900 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837636321; 9783839436325
    Weitere Identifier:
    9783837636321
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; BK 1550 ; CI 1130
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Life; Existentialism; Constructivism (Philosophy); Ethics
    Umfang: 231 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben