Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Einzelne
    Vorlesungen zur Existenzphilosophie
    Autor*in: Marquard, Odo
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles,... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon6-3-13-42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 886842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    IV-1928,5-250
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.j.3997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Ph I.2 Marq
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 970 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 295
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/7003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Anthr/159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 1130 M357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XXVII, 5154 QB
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 560/60
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/616604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 151
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/5193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    288 Mar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:460:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2016 A 897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 12
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 970.007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.04814:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BD 1719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1 Mar
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 3918 E35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63C/84129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 3918 E35.2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. "Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf" (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses "Transzendental-Belletristen", wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus. „Diese neue Publikation darf, auch wenn man sich scheut so zu sprechen, als kleine Sensation gelten. Zutreffend bemerkt der Herausgeber Franz Josef Wetz im Nachwort, dem Leser trete in diesen Vorlesungen ein Odo Marquard entgegen, "wie man ihn aus seinen übrigen Büchern kaum kennt". Zutreffend ist dies in zweierlei Hinsicht: Marquard, der stets nicht nur die Kürze des Lebens zu beachten, sondern auch die Kürze von Texten empfiehlt, entwickelt hier seine Argumentation in mühsamen Wendungen und Windungen. Für den heutigen Leser bedeutet das einen Gewinn: Man fühlt sich bei der Lektüre in die Atmosphäre des Hörsaals versetzt, vermag einen großen Denker bei der allmählichen Verfertigung seiner Gedanken unmittelbar zu beobachten. Aber auch inhaltlich begegnet uns in diesen Vorlesungen ein bislang unbekannter Marquard: Nichts dürfte ihm, dem heute 85-jährigen Philosophen der menschlichen Endlichkeit, fremdartiger sein als existenzialistisches Pathos. So möchte man meinen. Weshalb dann aber dieses Interesse für Existenzphilosophie? Weil die Existenzphilosophie für Marquard Philosophie des Einzelnen ist: "Nur wer gelernt hat, Einsamkeit auf sich zu nehmen, gewinnt eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber dem Bedürfnis, sich durch den Beifall der Anderen bestechen zu lassen."“ (SZ/jetzt.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wetz, Franz Josef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150190869; 315019086X
    Weitere Identifier:
    9783150190869
    RVK Klassifikation: CI 1130 ; CC 6020 ; CI 3918
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19086
    Was bedeutet das alles?
    Schlagworte: Existentialism
    Umfang: 247 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturang

    VorbemerkungDas Problem der doppelten Existenzphilosophie : Telosschwund und Abdankung der WesensbegriffeZwei ExistenzproblemeDas Ende Gottes und die Opposition von Wissenschaftswelt und LebensweltDie Abdankung der Wesensbegriffe, die "Inversion der Teleologie" und die ungesättigte SinnfrageDie Krise der Reteleologisierung und die Existenzphilosophie KierkegaardsDie geschichtsphilosophische Wiederherstellung teleologischer TranszendenzKierkegaards StadienlehreDas Sacrificium essenüaeDer Gesichtspunkt für Kierkegaards Wirksamkeit als SchriftstellerDie Krise der Reessentialisierung und die Existenzphilosophie HeideggersDie Reessentialisierung durch den phänomenologischen PiatonismusDer Primat der Existenz und die phänomenologische ChronologieDer existenzphilosophische Problemrest, der Weg in den Dezisionismus und in die HermeneutikNachwort des Herausgebers.