Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. Der Einzelne
    Vorlesungen zur Existenzphilosophie
    Autor*in: Marquard, Odo
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles,... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon6-3-13-42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 886842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    IV-1928,5-250
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.j.3997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Ph I.2 Marq
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 970 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 295
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/7003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Anthr/159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 1130 M357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XXVII, 5154 QB
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 560/60
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/616604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 151
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/5193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    288 Mar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:460:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2016 A 897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 12
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 970.007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.04814:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BD 1719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1 Mar
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 3918 E35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63C/84129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 3918 E35.2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. "Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf" (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses "Transzendental-Belletristen", wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus. „Diese neue Publikation darf, auch wenn man sich scheut so zu sprechen, als kleine Sensation gelten. Zutreffend bemerkt der Herausgeber Franz Josef Wetz im Nachwort, dem Leser trete in diesen Vorlesungen ein Odo Marquard entgegen, "wie man ihn aus seinen übrigen Büchern kaum kennt". Zutreffend ist dies in zweierlei Hinsicht: Marquard, der stets nicht nur die Kürze des Lebens zu beachten, sondern auch die Kürze von Texten empfiehlt, entwickelt hier seine Argumentation in mühsamen Wendungen und Windungen. Für den heutigen Leser bedeutet das einen Gewinn: Man fühlt sich bei der Lektüre in die Atmosphäre des Hörsaals versetzt, vermag einen großen Denker bei der allmählichen Verfertigung seiner Gedanken unmittelbar zu beobachten. Aber auch inhaltlich begegnet uns in diesen Vorlesungen ein bislang unbekannter Marquard: Nichts dürfte ihm, dem heute 85-jährigen Philosophen der menschlichen Endlichkeit, fremdartiger sein als existenzialistisches Pathos. So möchte man meinen. Weshalb dann aber dieses Interesse für Existenzphilosophie? Weil die Existenzphilosophie für Marquard Philosophie des Einzelnen ist: "Nur wer gelernt hat, Einsamkeit auf sich zu nehmen, gewinnt eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber dem Bedürfnis, sich durch den Beifall der Anderen bestechen zu lassen."“ (SZ/jetzt.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wetz, Franz Josef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150190869; 315019086X
    Weitere Identifier:
    9783150190869
    RVK Klassifikation: CI 1130 ; CC 6020 ; CI 3918
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19086
    Was bedeutet das alles?
    Schlagworte: Existentialism
    Umfang: 247 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturang

    VorbemerkungDas Problem der doppelten Existenzphilosophie : Telosschwund und Abdankung der WesensbegriffeZwei ExistenzproblemeDas Ende Gottes und die Opposition von Wissenschaftswelt und LebensweltDie Abdankung der Wesensbegriffe, die "Inversion der Teleologie" und die ungesättigte SinnfrageDie Krise der Reteleologisierung und die Existenzphilosophie KierkegaardsDie geschichtsphilosophische Wiederherstellung teleologischer TranszendenzKierkegaards StadienlehreDas Sacrificium essenüaeDer Gesichtspunkt für Kierkegaards Wirksamkeit als SchriftstellerDie Krise der Reessentialisierung und die Existenzphilosophie HeideggersDie Reessentialisierung durch den phänomenologischen PiatonismusDer Primat der Existenz und die phänomenologische ChronologieDer existenzphilosophische Problemrest, der Weg in den Dezisionismus und in die HermeneutikNachwort des Herausgebers.

  2. Nietzsche's Meta-Existentialism
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: SK 159/181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HM:900:N677:4:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ci 665/1001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 5917 A176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    242805 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nietzsche, Friedrich
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110312670; 9783110312676
    Weitere Identifier:
    9783110312676
    RVK Klassifikation: CG 5917
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Bd. 65
    Schlagworte: Metaphysics; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900)
    Umfang: VIII, 193 S, 240 mm x 170 mm
  3. Sensation
    intelligibility in sensibility
    Erschienen: c1996
    Verlag:  Humanities Press, Atlantic Highlands, N.J

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0391038990
    Schriftenreihe: Contemporary studies in philosophy and the human sciences
    Schlagworte: Sense (Philosophy); Senses and sensation; Perception (Philosophy); Phenomenology; Existentialism
    Umfang: xiii, 114 p, ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

  4. Existentialism
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Oxford University Press, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/9371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 11346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 2b/2006,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Solomon, Robert C. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0195174631
    Weitere Identifier:
    9780195174632
    2004057576
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schlagworte: Existentialism
    Umfang: XX, 379 S, 21cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Previous ed.: published as by Mary Warnock. Oxford: Oxford University Press, 1996

  5. Die Katze, der Regen, das Totenreich
    Ehrfurchtsnotizen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Berenberg-Verl., Berlin

    Das hatten wir ganz vergessen, dass es das gibt! Regen, Halbschlaf, Plötzlichkeit und endloses Verweilen, Katzen, Kismet, Tod und ­Teufel - Zwischenreiche, Zustände und Dinge, ungreifbar, alltäglich, mächtig zugleich, die in unser Leben... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 836324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Der literarische Tipp
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/2134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Bestenliste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 1727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 2610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K14 K19
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    8.091 Kal
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-2757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 8054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    452890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    237419 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das hatten wir ganz vergessen, dass es das gibt! Regen, Halbschlaf, Plötzlichkeit und endloses Verweilen, Katzen, Kismet, Tod und ­Teufel - Zwischenreiche, Zustände und Dinge, ungreifbar, alltäglich, mächtig zugleich, die in unser Leben hineinregieren, ohne dass wir ihnen viel Aufmerksamkeit schenken. Wer könnte dies alles näher bringen als Joachim Kalka, dessen Wissen die Weltliteratur ebenso umfasst wie fast alle Bereiche künstlerischen Ausdruckswillens, die abseitigeren zumal. Bevor man in der Flut zeitgenössischer und vergangener Literatur ersäuft, sollte man jemandem wie ihm lauschen, der alles gelesen hat, das Wesentliche destilliert und die Kunst seiner Neuinterpretation verwandelt. Und schon fließt der Regen anders, die Katze läuft über die Straße, die Toten grüßen und der Teufel auch. "Kalka beginnt mit dem Teufel und endet mit dem Totenreich; dazwischen ist Raum für Katzen, für das Rauchen (dessen Gebärdensprache Kalka heute verdorren sieht, ein großer kulturgeschichtlicher Verlust), den Halbschlaf, das Kismet, die Improvisation. Man kann diesen Wanderpfad um der schönen Aussichten willen genießen, die er selbst bietet; man kann das Augenmerk aber auch auf die vielen Wegweiser richten, die rechts und links angebracht sind. So unaufdringlich wie möglich deuten sie auf Autoren hin, Namen wie Max Beerbohm, James Hogg, Christopher Smart, Cesare Ripa, auf die man von allein schwerlich gekommen wäre, die zu lesen aber offenbar großes Vergnügen verheißt" (SZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937834511
    Weitere Identifier:
    9783937834511
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Literature; Existentialism; Poetics; Politics and literature; Metaphor in literature
    Umfang: 142 S., Ill., 228 mm x 164 mm
  6. Die existentialistischen Reflexionen des William Lovell, alias Johann Wolfgang Goethe
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Asclepios-Ed., Homburg/Saar

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    H (Tieck,Lud.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 75-6418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 65078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Baus, Lothar (Hrsg.); Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3925101926
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schlagworte: Existentialism
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Lovell, William
    Umfang: 214 S, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Ausz. von: Tieck, Ludwig: William Lovell

  7. Heideggers Kierkegaard
    Autor*in: Kuder, Paul
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 987452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CH 8517 K95 H4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil/Hei 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CH 8517 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 430 Heidegger 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03853:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 492.6 DE 7737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267665 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor legt mit diesem Titel eine ebenso frische wie originelle Analyse des philosophischen Verhältnisses Kierkegaard Heidegger vor. Die Studie setzt bei Heideggers Kierkegaardrezeption an und stellt der einseitigen Deutung des Dänen durch Heidegger eine komplementäre und innovative Lesart zur Seite. Im Ergebnis steht ein rehabilitierter Kierkegaard, der Heidegger deutlich näher ist, als es dessen scharfe Distanzierungen vermuten lassen. Beide Autoren reflektieren nüchtern und zuweilen pathetisch die Existenzsituation des Menschen. Dabei haben sie sowohl die unser Dasein konstituierenden Bedingungen im Blick als auch die in uns liegenden Abgründe. Der Leser erfährt, was Heidegger und Kierkegaard trennt, was sie vereint und was sie über das Leben zu sagen haben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 384873429X; 9783848734290
    Weitere Identifier:
    9783848734290
    RVK Klassifikation: CI 1130 ; CH 8517 ; CI 2617
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 2
    Schlagworte: Existentialism
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Kierkegaard, Søren (1813-1855); Kierkegaard, Søren (1813-1855)
    Umfang: 231 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 219-231

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2015

  8. Existentialism and romantic love
    Autor*in: Cleary, Skye
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire

    "This existential study of romantic loving draws on five existential philosophers to offer insights into what is wrong with our everyday ideas about romantic loving, why reality often falls short of the ideal, what can be done to overcome... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 933277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 3182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 1130 CLE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1130 C623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This existential study of romantic loving draws on five existential philosophers to offer insights into what is wrong with our everyday ideas about romantic loving, why reality often falls short of the ideal, what can be done to overcome frustrations and disappointments, and possibilities for creating authentically meaningful relationships. Skye Cleary argues that existential philosophies reveal to us the notion that once lovers free themselves from preconceived ideals about how romantic lovers ought to behave, and free themselves from being slaves to their passions, they will be free to create relationships that complement and enhance their personal authentic endeavors. Existential thinking lends itself well to the problems of love, since it turns abstract thought into dealing with concrete human experiences and relationship dilemmas. It provides the narrative to explore the space between the ideals of romantic loving and the compromises and sacrifices lovers make in order to try to achieve those ideals. Moreover, the issues that the existential thinkers deal with - choice, responsibility, anxiety, authenticity, freedom, and power - are timeless"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137455796
    RVK Klassifikation: CI 1130
    Schlagworte: Love; Existentialism; Love; Existentialism
    Umfang: VIII, 208 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Machine generated contents note:1. Introduction -- 2. Max Stirner and Loving Egoistically -- 3. Søren Kierkegaard and Loving Aesthetically -- 4. Friedrich Nietzsche and Loving Powerfully -- 5. Jean-Paul Sartre and Loving Sado-Masochistically -- 6. Simone de Beauvoir and Loving Authentically -- 7. Conclusion.

  9. The religion of existence
    asceticism in philosophy from Kierkegaard to Sartre
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Introduction : the feel of religion -- Authenticity and conversion -- Conversion as a way of life -- Philosophical methodism -- The infinite mission -- Ascetics of presence mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 987927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 1130 K45
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6020 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : the feel of religion -- Authenticity and conversion -- Conversion as a way of life -- Philosophical methodism -- The infinite mission -- Ascetics of presence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kierkegaard, Søren (Erwähnte Person); Sartre, Jean-Paul (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226404516
    RVK Klassifikation: CC 6020 ; CC 6900 ; CI 1130
    Schlagworte: Existentialism; Asceticism
    Umfang: xi, 306 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Adorno and existence
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Introduction: A philosophical physiognomy -- Starting out with Kierkegaard: An unlikely cathexis -- The Kierkegaard reception in Germany -- Adorno's Kierkegaard-book -- Reading Kierkegaard against the grain -- Aesthetics and interiority -- Wahl's... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 617(2)/33
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pm Ado70 0032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    271755 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: A philosophical physiognomy -- Starting out with Kierkegaard: An unlikely cathexis -- The Kierkegaard reception in Germany -- Adorno's Kierkegaard-book -- Reading Kierkegaard against the grain -- Aesthetics and interiority -- Wahl's Études kierkegaardiennes -- Kierkegaard on love -- Ontology and phenomenology: Reading philosophy in the 1930s -- Philosophy and actuality -- Historicizing nature -- Anticipations of the Hegel-studies -- Lukács and Benjamin -- The metacritique of phenomenology -- Failure and non-identity -- Husserl's progress, Heidegger's regression -- Toward negative dialectics -- The jargon of authenticity: Existentialism's aura -- Satire and secularization -- The Wurlitzer organ of the spirit -- The miserable consolation of self-identity -- Grace and dignity -- Endgame as "negative ontology" -- On Hölderlin and parataxis -- Negative dialectics: Adorno's "Fat child" -- Rage against nature -- Toward a primacy of the object -- Pseudo-concreteness -- Aura and mimesis -- French existentialism -- Kierkegaard's nominalism -- Heidegger's critique of reification -- Ontology as wish-fulfillment -- Into the looking glass -- Disenchanting the concept -- Kierkegaard's return: Salvaging metaphysics -- Materialism -- The family scandal -- Odradek as damaged life -- The mirror image -- Hope against hope -- Aesthetics and interiority -- Conclusion: Adorno's inverse theology From the beginning to the end of his career, the critical theorist Theodor W. Adorno sustained an uneasy but enduring bond with existentialism. His attitude overall was that of unsparing criticism, verging on polemic. In Kierkegaard he saw an early paragon for the late flowering of bourgeois solipsism; in Heidegger, an impresario for a “jargon of authenticity” cloaking its idealism in an aura of pseudo-concreteness and neo-romantic kitsch. Even in the straitened rationalism of Husserl’s phenomenology Adorno saw a vain attempt to break free from the prison-house of consciousness. Most scholars of critical theory still regard these philosophical exercises as marginal works―unfortunate lapses of judgment for a thinker otherwise celebrated for dialectical mastery. Yet his persistent fascination with the philosophical canons of existentialism and phenomenology suggests a connection far more productive than mere antipathy. From his first published book on Kierkegaard’s aesthetic to the mature studies in negative dialectics, Adorno was forever returning to the philosophies of bourgeois interiority, seeking the paradoxical relation between their manifest failure and their hidden promise. Ultimately, Adorno saw in them an instructive if unsuccessful attempt to realize his own ambition: to escape the enchanted circle of idealism so as to grasp “the primacy of the object.” Exercises in “immanent critique,” Adorno’s writings on Kierkegaard, Husserl, and Heidegger present us with a photographic negative―a philosophical portrait of the author himself. In Adorno and Existence, Peter E. Gordon casts new and unfamiliar light on this neglected chapter in the history of Continental philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Adorno, Theodor W. (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674734784
    RVK Klassifikation: BF 1550 ; CI 1337
    Schlagworte: Frankfurt school of sociology; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W (1903-1969); Kierkegaard, Søren (1813-1855)
    Umfang: xiv, 256 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Penser la liberté et le temps avec Kant
    la fondation morale de l'existence
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harmattan, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 970886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 G266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kant, Immanuel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343028873; 2343028877
    Schriftenreihe: Ouverture philosophique
    Schlagworte: Existentialism; Transcendentalism; Liberty; Time
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 157 S., 22 cm
  12. Das Café der Existenzialisten
    Freiheit, Sein und Aprikosencocktails : mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und anderen
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Lbq 55 16 : x 61713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.9967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 970 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    P 1503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 970 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil O 500: 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2019 - 1704
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 1130 B168(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 8720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S 2016/50
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 560/64
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PHL 458:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    PHI 100 /407
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CI 1130 2328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 970/49 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/700/1321(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 351/ Bake
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 362 : B04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:460:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 4406 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Phil 970/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04020:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 3483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 16-4515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HNE 6244-438 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 1130 B168(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 20-363
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 20-363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Af Exi 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    Phil-TUE b 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 5359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    B 3500/2016 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1130 B168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: "Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!" Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte. Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café. Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Seuß, Rita (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406697647; 9783406724794
    Weitere Identifier:
    9783406697647
    RVK Klassifikation: CI 1130
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Existentialism; Philosophy, modern; Philosophy; Philosophers
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene Ausgaben

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 431-443

  13. Philosophie der Lebensführung
    ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 856/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil B 560: 40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E Allg/87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CC 6600 Weil 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 1130 W422
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CB 5170 W422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    272900 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837636321; 9783839436325
    Weitere Identifier:
    9783837636321
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; BK 1550 ; CI 1130
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Life; Existentialism; Constructivism (Philosophy); Ethics
    Umfang: 231 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Existenzphilosophie
    eine Einführung in Heidegger und Jaspers
    Erschienen: 1952
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Philos 4812
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Freiburg
    B 4911,zpc
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Men 52.4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    52 A 2639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 2617 P526(3)
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    RR:Kps. (Heidegger,M.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Min 52-875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Philosophie, Bibliothek
    MOD/HEI 1952 PFE
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    VIII a Pfe 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    3C/535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    102 A 250-Nr.5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    11 529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ck 900/2602
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    B 3500/1952 P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CI 1130 ; CI 2617
    Auflage/Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Schlagworte: Heidegger, Martin 1889-1976; Jaspers, Karl 1883-1969; Existentialism
    Umfang: 57 S.
  15. Rahel Varnhagen
    Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin = Rahel Varnhagen : the life of a Jewish woman
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hannah Arendts Biographie der Rahel Varnhagen - ein großer Abgesang auf jüdische Assimilation in Deutschland. Begonnen wurde das Buch am Ende der Weimarer Republik, als die Zeichen längst auf Sturm standen, fertig geschrieben 1938 im Pariser Exil.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 112445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    199 A681 Bd 2
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 510 are 1/10-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2018 0445 01 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    CI 6370.2018-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118583
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2019/536-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil TA/Are 10 - Bd 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 32171:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    B945 Aren2019/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CI 6370 100 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 061(1)/29,2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4 uz 100,2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    WFG CI 6370 K92-2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7894:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 430 Arendt 165-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    296.193 AREN 20,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: V Kc: 303
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 330-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 6370.2019-2
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1 Are
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 510 are 0 DG 7821-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-5529: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NSAR A 6251-296 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 6370.2018.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/1555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    KG 8960-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1133-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ck 765/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Hannah Arendts Biographie der Rahel Varnhagen - ein großer Abgesang auf jüdische Assimilation in Deutschland. Begonnen wurde das Buch am Ende der Weimarer Republik, als die Zeichen längst auf Sturm standen, fertig geschrieben 1938 im Pariser Exil. Erst zwanzig Jahre später wurde das Buch veröffentlicht, zuerst in englischer Übersetzung, dann auf deutsch. Im Nachlass ihres Lehrers und Freunds Karl Jaspers ist eine erste Fassung der Biographie aus dem Jahr 1933 überliefert, die in dieser Ausgabe erstmals veröffentlicht wird. Im Rückblick schreibt Arendt, neben der jüdischen Frage habe sie an Rahel Varnhagen interessiert, was die Denkerin aus der Zeit um 1800 unter Schicksal verstand: "Es hat ein jeder ein großes Schicksal, der da weiß, dass er eines hat." Sie bezeichnet Rahel Varnhagen als ihre beste Freundin, die leider schon seit hundert Jahren tot sei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Hahn, Barbara (HerausgeberIn); Egger, Johanna (MitwirkendeR); Wein, Friederike (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835337671
    Weitere Identifier:
    9783835337671
    RVK Klassifikation: CI 6370 ; CI 6371 ; GK 9619
    Schriftenreihe: Kritische Gesamtausgabe / Hannah Arendt ; Band 2
    Schlagworte: Political science; German literature; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah 1906-1975
    Umfang: 969 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Band enthält auch Aufsätze und Kommentar

    Literaturverzeichnis: Seite 946-954. - Index

  16. The modern challenge to tradition
    Fragmente eines Buchs
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    B945 Aren2019/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XI/3653,6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 6370.2019-6(2)
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    KG 8960-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1133-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hahn, Barbara (HerausgeberIn); McFarland, Philip James (HerausgeberIn); Kieslich, Ingo (HerausgeberIn); Nordmann, Ingeborg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835331921
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Kritische Gesamtausgabe / Hannah Arendt ; Band 6
    Schlagworte: Political science; German literature; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah 1906-1975
    Umfang: 923 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 885-900) and index

  17. Die Unsachlichkeit der Existenzphilosophie
    vier kritische Aufsätze
    Erschienen: 1954
    Verlag:  Springer, Berlin [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    Sou 4 R3595u
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 PHIL 2124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 7560/3000
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Td 1240
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    REIDEMEISTER Unsachlichkeit 11895 MON
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MI AB 4119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    05:2201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1954/328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    53/3647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 970/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    f 6910
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    94 A 5763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2011 SA 902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    J 7368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    53-0965,9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Td 1233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    26105 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Existentialism
    Umfang: 40 S., 8°
  18. Kritische Gesamtausgabe
    = Complete works
    Erschienen: [2018]-
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Einzelsignaturen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: V Kc: 303
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XI/3653
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CI 6370.2019-
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    VERF ArenH 1.1:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    KG 8960
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Hahn, Barbara (HerausgeberIn); Kappelhoff, Hermann (HerausgeberIn); Markell, Patchen (HerausgeberIn); Nordmann, Ingeborg (HerausgeberIn); Wild, Thomas (HerausgeberIn); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Geulen, Eva (HerausgeberIn); Vowinckel, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CI 6370
    Schlagworte: Political science; German literature; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah 1906-1975
    Umfang: Bände
    Bemerkung(en):

    Band 2: "Druck und Digital, herausgegeben von Anne Eusterschulte, Eva Geulen, Barbara Hahn, Hermann Kappelhoff, Patchen Markell, Annette Vowinckel und Thomas Wild"

    Zitat aus dem Editionsplan des Verlages: "Die siebzehn Themenkomplexe der als Hybrid-Edition konzipierten Kritischen Gesamtausgabe erscheinen zunächst in Buchform beim Wallstein Verlag Göttingen und werden ein Jahr später von der Freien Universität Berlin über dieses Webportal (hannah-arendt-edition.net) weltweit und kostenlos im Open Access zugänglich gemacht." (http://www.arendteditionprojekt.de/projekt/Editionsplan/index.html; Stand: 21.02.2019)

  19. Nietzsche
    Existenzialismus und Wille zur Macht
    Autor*in: Giesz, Ludwig
    Erschienen: 1950
    Verlag:  Dt. Verl.-Anst., Stuttgart

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x/19368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Fa 1301 z/70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1950/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    49/2383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F 8647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    1950 A 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    94.190993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    229721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    286755 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Existentialism
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XIII, 184 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1950

  20. Metafizika landsafta
    kommunikativnye strategii v filosofskoĭ kulʹture XIX-XX vv
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Nauka, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1100 P348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gusejnov, Abdusalam Abdulkerimovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 502008106X
    Schlagworte: Philosophy, Modern; Philosophy, Modern; Communication; Existentialism
    Weitere Schlagworte: Kierkegaard, Søren (1813-1855); Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900); Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 317 S, Ill, 17 cm
    Bemerkung(en):

    Nauchnoe izdanie"--Colophon

    At head of title: Rossiĭskai︠a︡ akademii︠a︡ nauk. Institut filosofii

    Includes bibliographical references (p. 306-[318])

  21. Ironie und Absurdität als philosophische Standpunkte
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 223203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 458 ab/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    1110 SchS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 195 : S11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    95-0768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 1100 S299 I7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3884799177
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 159
    Schlagworte: Ironie; Das Absurde
    Weitere Schlagworte: Irony; Absurd (Philosophy); Existentialism
    Umfang: 168 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1993

  22. Denken/Schreiben (in) der Krise
    Existentialismus und Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt, sich mit wechselnden Namen und Stilen verbindet, um schließlich erneut zu verschwinden: zum Thema der "Existenz". Dabei steht das, was hier mit archäologischem, doku-mentarischem und kritischem Interesse versammelt wird, unmißverständlich im Doppel-zeichen von "Denken" und "Schreiben", Philosophie und Literatur. Im kulturellen Gedächtnis ist der Existentialismus als eine rebellische, unorthodoxe, sporadisch zur Mode erhobene Strömung der Philoso-phie gespeichert, die im 19. Jahrhundert mit den Namen von Kierke-gaard, Stirner und Nietzsche verbunden ist, sich dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Jaspers, Heidegger und Sartre zeigt und in verschiedenen Ansätzen postmodernen Denkens Ende des Jahrhunderts, bei Levinas und Foucault etwa, verwandelt wieder auf-taucht. So ist dieser Sammelband nicht nur ein Plädoyer dafür, daß es sich lohnt, in die Geschichte des Existenzdenkens zurückzublicken und an verschüttete Traditionen erneut anzuknüpfen. Die Beiträge votieren zudem für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Literatur-, Sozial- und Humanwissenschaften und für deren kulturwissenschaftliche Orientierung, wird in ihnen doch anschaulich, wie eng verzahnt Fragen der Ethik, der Identitäts-konstitution und der Textgestaltung letztlich sind, und welche Begriffe und Methoden die Text- und Literaturwissenschaften bereitstellen, um den Interferenzbereich von Ethik, personaler Identität und Literatur adäquat zu erfassen. Die Beiträger(inn)en des Bandes sind: Cornelia Blasberg, Eberhard Braun, Franz-Josef Deiters, Dirk Göttsche, Sieglinde Grimm, Michael Großheim, Hille Haker, Herrad Heselhaus, Susanne Komfort-Hein, Peter Knopp, Steffen Martus, Mathias Mayer, Gérard Raulet, Marion Schmaus, Klaus Schuhmacher, Elisabeth Strowick, Mireille Tabah, Barbara Thums, Urs Thurnherr, Sylvia Weiler und Vincent von Wroblesky

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blasberg, Cornelia (Hrsg.); Deiters, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861103796
    Weitere Identifier:
    9783861103790
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5184 ; EC 5194 ; EC 5186 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Kunst und Gesellschaft ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Existenzialismus; Geschichte 1886-1976; ; Französisch; Literatur; Existenzialismus; Geschichte 1930-1994;
    Weitere Schlagworte: Existentialism in literature; Existentialism; Array
    Umfang: 569 S.
  23. Wahrheit in Kommunikation
    zum Ursprung der Existenzphilosophie bei Karl Jaspers
    Autor*in: Brea, Gerson
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ergon Verl., Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 518312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 3214 B828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 5874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI VI DE/b 1883 JAS/b 2004 BRE
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-2854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/1148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899133307
    Weitere Identifier:
    9783899133301
    RVK Klassifikation: CI 3214 ; CI 1130
    Schriftenreihe: Spektrum Philosophie ; 25
    Schlagworte: Existentialism; Philosophy, Modern
    Weitere Schlagworte: Jaspers, Karl <1883-1969>
    Umfang: 202 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003

  24. Six existentialist thinkers
    Erschienen: 1959
    Verlag:  Harper & Brothers, New York

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Harper Torchbooks ; 1002
    Schlagworte: Existentialism; Philosophers, Modern
    Umfang: VII, 173 S
    Bemerkung(en):

    First publ. 1952

  25. Denken/Schreiben (in) der Krise
    Existentialismus und Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 562401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/2666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 2/58
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBm 14.2004/1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/4477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 6544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3369,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    105 A 6297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 4397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 2676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-0084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5194 BLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/19722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 815.098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2430 B644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt, sich mit wechselnden Namen und Stilen verbindet, um schließlich erneut zu verschwinden: zum Thema der "Existenz". Dabei steht das, was hier mit archäologischem, doku-mentarischem und kritischem Interesse versammelt wird, unmißverständlich im Doppel-zeichen von "Denken" und "Schreiben", Philosophie und Literatur. Im kulturellen Gedächtnis ist der Existentialismus als eine rebellische, unorthodoxe, sporadisch zur Mode erhobene Strömung der Philoso-phie gespeichert, die im 19. Jahrhundert mit den Namen von Kierke-gaard, Stirner und Nietzsche verbunden ist, sich dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Jaspers, Heidegger und Sartre zeigt und in verschiedenen Ansätzen postmodernen Denkens Ende des Jahrhunderts, bei Levinas und Foucault etwa, verwandelt wieder auf-taucht. So ist dieser Sammelband nicht nur ein Plädoyer dafür, daß es sich lohnt, in die Geschichte des Existenzdenkens zurückzublicken und an verschüttete Traditionen erneut anzuknüpfen. Die Beiträge votieren zudem für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Literatur-, Sozial- und Humanwissenschaften und für deren kulturwissenschaftliche Orientierung, wird in ihnen doch anschaulich, wie eng verzahnt Fragen der Ethik, der Identitäts-konstitution und der Textgestaltung letztlich sind, und welche Begriffe und Methoden die Text- und Literaturwissenschaften bereitstellen, um den Interferenzbereich von Ethik, personaler Identität und Literatur adäquat zu erfassen. Die Beiträger(inn)en des Bandes sind: Cornelia Blasberg, Eberhard Braun, Franz-Josef Deiters, Dirk Göttsche, Sieglinde Grimm, Michael Großheim, Hille Haker, Herrad Heselhaus, Susanne Komfort-Hein, Peter Knopp, Steffen Martus, Mathias Mayer, Gérard Raulet, Marion Schmaus, Klaus Schuhmacher, Elisabeth Strowick, Mireille Tabah, Barbara Thums, Urs Thurnherr, Sylvia Weiler und Vincent von Wroblesky

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Blasberg, Cornelia (Hrsg.); Deiters, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861103796
    Weitere Identifier:
    9783861103790
    RVK Klassifikation: EC 5184 ; EC 5194 ; EC 5186 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Kunst und Gesellschaft ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Existenzialismus; Geschichte 1886-1976; ; Französisch; Literatur; Existenzialismus; Geschichte 1930-1994;
    Weitere Schlagworte: Existentialism in literature; Existentialism; Array
    Umfang: 569 S.