Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 422 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 422.
Sortieren
-
Die poetologische Rekursivität des Mythos
die "Troerinnen" des Euripides und ihre Bearbeitungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, dargestellt anhand der Adaptionen von Franz Werfel, Jean-Paul Sartre und Walter Jens -
Medea bei Euripides und Christa Wolf
-
"Ich zerriss ihn."
Kleists Reflexion der antiken Tragödie ; "Die Bakchen" - "Penthesilea" -
"Und Götter auf der Erden"
humanity and divinity in some enlightenment versions of the Iphigenia story -
Frauenopfer
mörderische Darstellungskrisen in Euripides' "Iphigenie in Aulis" und Goethes "Iphigenie auf Tauris" -
Schiller and Euripides
the translations of 1788 and Schiller's later plays -
Klassikrezeption im Literaturunterricht
eine didaktische Untersuchung in entwicklungstheoretischer Sicht -
Kassandra
Spielarten einer literarischen Figur -
Al di là degli eroi
retorica e drammaturgia della morte eroica dalle "Troiane" di Euripide alle "Bearbeitungen" di F. Werfel -
War and the Hellenic splendor of knowing
Levinas, Euripides, Celan -
Die grausame Wiederkehr des Dionysos
Nietzsche liest Euripides -
Hugo von Hofmannsthals "Aegyptische Helena" und Ernst Blochs "Prinzip Hoffnung"
zur modernen Rezeption der Euripideischen Helena -
Euripides' und Goethes "Iphigenie"
-
Greek antiquity in Schiller's Wallenstein
-
Eine emanzipierte Medea
ein textimmanenter Vergleich zwischen Zweigs 'Medea in Prag' und den Bearbeitungen des Medea-Stoffes durch Grillparzer und Euripides -
Grillparzer liest Euripides
Notizen zu einem ungewöhnlichen Lektürevorgang -
"Auf dem Grund aber Medea"
apparition et disparition d'un mythe, ou cheminer d'Euripide à Heiner Müller -
Untersuchungen zu den Phönissen des Euripides
-
Alcestis
-
Klassikrezeption im Literaturunterricht
eine didaktische Untersuchung in entwicklungstheoretheoretischer Sicht -
Elias Schlegel und Wieland als Bearbeiter antiker Tragödien
Studie zur Rezeption der Antike im 18. Jahrhundert -
Aus Gothes griechischer Gedankenwelt
Goethe und Heraklit nebst Studien über des Dichters Beteiligung an der Altertumswissenschaft -
Bakchen
nach Euripides -
Euripides bei den deutschen Dramatikern des achtzehnten Jahrhunderts
-
Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur