Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 224 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 224.
Sortieren
-
Hekabe
Griechisch/Deutsch -
Euripides
-
Euripides im Kontext zeitgenössischer intellektueller Strömungen
Analyse der Funktion philosophischer Themen in den Tragödien und Fragmenten -
"Über alle Vergleichung erhaben"
Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin -
Die im Zuschauer verborgene Schwäche
zu Einar Schleefs Furcht-Inszenierung in "Mütter" -
"Über alle Vergleichung erhaben"
Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin -
Das Dionysische bei Nietzsche und Euripides
Mythos und Logos als Funktion der Kritik -
Mörderin aus Leidenschaft
Medea-Figuren bei Euripides und Grillparzer ; eine Lektüre -
Iphigenie von Euripides, Goethe
Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia-Theater Hamburg -
Iphigenien-Dichtungen von der Antike bis zur Gegenwart
Euripides, Jean Racine, Johann Wolfgang Goethe, Gerhart Hauptmann ; [eine Vorlesung Dresden, 1949] -
Die poetologische Rekursivität des Mythos
die "Troerinnen" des Euripides und ihre Bearbeitungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, dargestellt anhand der Adaptionen von Franz Werfel, Jean-Paul Sartre und Walter Jens -
Medea bei Euripides und Christa Wolf
-
"Ich zerriss ihn."
Kleists Reflexion der antiken Tragödie ; "Die Bakchen" - "Penthesilea" -
"Und Götter auf der Erden"
humanity and divinity in some enlightenment versions of the Iphigenia story -
Frauenopfer
mörderische Darstellungskrisen in Euripides' "Iphigenie in Aulis" und Goethes "Iphigenie auf Tauris" -
Klassikrezeption im Literaturunterricht
eine didaktische Untersuchung in entwicklungstheoretischer Sicht -
Kassandra
Spielarten einer literarischen Figur -
Die grausame Wiederkehr des Dionysos
Nietzsche liest Euripides -
Hugo von Hofmannsthals "Aegyptische Helena" und Ernst Blochs "Prinzip Hoffnung"
zur modernen Rezeption der Euripideischen Helena -
Euripides' und Goethes "Iphigenie"
-
Untersuchungen zu den Phönissen des Euripides
-
Klassikrezeption im Literaturunterricht
eine didaktische Untersuchung in entwicklungstheoretheoretischer Sicht -
Elias Schlegel und Wieland als Bearbeiter antiker Tragödien
Studie zur Rezeption der Antike im 18. Jahrhundert -
Aus Gothes griechischer Gedankenwelt
Goethe und Heraklit nebst Studien über des Dichters Beteiligung an der Altertumswissenschaft -
Bakchen
nach Euripides