Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Erzählte Menschenkenntnis
    Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung
    Autor*in: Berg, Gunhild
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social ethics, and anthropology: the impossibility of truly knowing the Other. They reflect and engage with the contradiction between morals, morality, and judgment inherent in the philosophy of the Enlightenment. By combining morality and behavioural doctrine with a fictional view of the inner life of the Other they compensate for the lack of human knowledge prevalent at the end of the 18th century. Menschenkenntnis bedeutet gemäß den Moralgeboten der deutschen Aufklärung Menschenbeurteilung. Die Studie weist nach, dass Moralische Erzählungen das hieraus resultierende Erkenntnisproblem der zeitgenössischen Moralphilosophie, Gesellschaftsethik und Anthropologie vorführen: die Unerkennbarkeit des anderen. Sie reflektieren den aufklärerisch selbst verschuldeten Widerspruch von Sitte, Sittlichkeit und Urteilen. Indem sie Moral- und Umgangslehre mit dem fiktionalen Blick in das Innere des anderen verbinden, kompensieren sie das Nicht-Wissen vom Menschen am Ende des 18. Jahrhunderts. Review text: "This study provides a reassessment of German moral tales and a long-awaited investigation of moral tales and moral treatises from an anthropological perspective."Brian McInnis in: Monatshefte 3.101/2009 "Gunhild Berg hat eine bedeutende Leistung vorgelegt, sie bringt der Germanistik aber auch der Soziologie Neues."Justin Stagl in: Sociologia Internationalis Nr. 45, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110912838
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1805 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 30
    Schlagworte: German literature; Ethics in literature; Moral development in literature; Moral conditions in literature; Ethics in literature.; German literature.; Moral conditions in literature.; Moral development in literature.
    Umfang: Online-Ressource (X, 406 S.)
  2. Wordsworth's ethics
    Autor*in: Potkay, Adam
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore, Md.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 891975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 4806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 4706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 9488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HL 4905 P863
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 563.6 DA 0104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/19954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 4905 P863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1421407086; 9781421407081
    Weitere Identifier:
    9781421407081
    RVK Klassifikation: HL 4905
    Schlagworte: Ethics in literature; Music and literature; Music in literature
    Weitere Schlagworte: Wordsworth, William, 1770-1850
    Umfang: IX, 254 S.
    Bemerkung(en):

    Enth. Literaturverz. S. [233] - 247 und Index

  3. Erzählte Menschenkenntnis
    Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung
    Autor*in: Berg, Gunhild
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social ethics, and anthropology: the impossibility of truly knowing the Other. They reflect and engage with the contradiction between morals, morality, and judgment inherent in the philosophy of the Enlightenment. By combining morality and behavioural doctrine with a fictional view of the inner life of the Other they compensate for the lack of human knowledge prevalent at the end of the 18th century. Menschenkenntnis bedeutet gemäß den Moralgeboten der deutschen Aufklärung Menschenbeurteilung. Die Studie weist nach, dass Moralische Erzählungen das hieraus resultierende Erkenntnisproblem der zeitgenössischen Moralphilosophie, Gesellschaftsethik und Anthropologie vorführen: die Unerkennbarkeit des anderen. Sie reflektieren den aufklärerisch selbst verschuldeten Widerspruch von Sitte, Sittlichkeit und Urteilen. Indem sie Moral- und Umgangslehre mit dem fiktionalen Blick in das Innere des anderen verbinden, kompensieren sie das Nicht-Wissen vom Menschen am Ende des 18. Jahrhunderts. Review text: "This study provides a reassessment of German moral tales and a long-awaited investigation of moral tales and moral treatises from an anthropological perspective."Brian McInnis in: Monatshefte 3.101/2009 "Gunhild Berg hat eine bedeutende Leistung vorgelegt, sie bringt der Germanistik aber auch der Soziologie Neues."Justin Stagl in: Sociologia Internationalis Nr. 45, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110912838
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1805 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 30
    Schlagworte: German literature; Ethics in literature; Moral development in literature; Moral conditions in literature; Ethics in literature.; German literature.; Moral conditions in literature.; Moral development in literature.
    Umfang: Online-Ressource (X, 406 S.)
  4. Ethics and desire in the wake of postmodernism
    contemporary satire
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Continuum, London [u.a.]

    You do an awfully good impression of yourself: fear and uncertainty in Bret Easton Ellis' Lunar Park -- Nihilism and the sublime in Chuck Palahniuk's Fight Club -- Revolution and the multitude in J.G. Ballard's Millennium People -- Evil is to... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe

     

    You do an awfully good impression of yourself: fear and uncertainty in Bret Easton Ellis' Lunar Park -- Nihilism and the sublime in Chuck Palahniuk's Fight Club -- Revolution and the multitude in J.G. Ballard's Millennium People -- Evil is to morality as magnolia is to paint: ethics and aesthetics in Will Self's Dorian: an imitation -- Sex tourism and the politics of enjoyment in Michel Houellebecq's Platform -- Feminism, satire and critique in the work of Tama Janowitz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781472542410
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 8750
    Schriftenreihe: Continuum literary studies series
    Continuum literary studies
    Schlagworte: Postmodernism (Literature); Fiction; Desire in literature; Satire; Ethics in literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Ethics and desire in the wake of postmodernism
    contemporary satire
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Continuum, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781441140074; 9781441134394
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Schriftenreihe: Continuum literary studies
    Schlagworte: Fiction; Satire; Ethics in literature; Desire in literature; Postmodernism (Literature); Ethik <Motiv>; Satire; Begierde <Motiv>; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Palahniuk, Chuck (1962-): Fight club; Ellis, Bret Easton (1964-): Lunar Park; Self, Will (1961-); Ballard, J. G. (1930-2009); Janowitz, Tama (1957-); Houellebecq, Michel (1958-)
    Umfang: 200 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. The pain of reformation
    Spenser, vulnerability, and the ethics of masculinity
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fordham Univ. Press, New York

    "The Pain of Reformation argues that Edmund Spenser's 1590 Faerie Queene represents an extended meditation on emerging notions of physical, social, and affective vulnerability in Renaissance England. Histories of violence, trauma, and injury have... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 858522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 3761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Pain of Reformation argues that Edmund Spenser's 1590 Faerie Queene represents an extended meditation on emerging notions of physical, social, and affective vulnerability in Renaissance England. Histories of violence, trauma, and injury have dominated literary studies, often obscuring vulnerability, or an openness to sensation, affect, and aesthetics that includes a wide range of pleasures and pains. This book approaches early modern sensations through the rubric of the vulnerable body, explores the emergence of notions of shared vulnerability, and illuminates a larger constellation of masculinity and ethics in post-Reformation England. Spenser's era grappled with England's precarious political position in a world tense with religious strife and fundamentally transformed by the doctrinal and cultural sea changes of the Reformation, which had serious implications for how masculinity, affect, and corporeality would be experienced and represented. Intimations of vulnerability often collided with the tropes of heroic poetry, producing a combination of defensiveness, anxiety, and shame. It has been easy to identify predictably violent formations of early modern masculinity but more difficult to see Renaissance literature as an exploration of vulnerability. The underside of representations of violence in Spenser's poetry was a contemplation of the precarious lives of subjects in post-Reformation England. Spenser's adoption of the allegory of Venus disarming Mars, understood in Renaissance Europe as an allegory of peace, indicates that The Faerie Queene is a heroic poem that militates against forms of violence and war that threatened to engulf Europe and devastate an England eager to militarize in response to perceived threats from within and without. In pursuing an analysis, disarmament, and redefinition of masculinity in response to a sense of shared vulnerability, Spenser's poem reveals itself to be a vital archive of the way gender, violence, pleasure, and pain were understood"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780823239108
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Masculinity in literature; Senses and sensation in literature; Ethics in literature; Reformation
    Weitere Schlagworte: Spenser, Edmund (1552?-1599): Faerie queene
    Umfang: X, 286 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index