Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 205 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 205.
Sortieren
-
Narrative revisited
telling a story in the age of new media -
Filmästhetik des Fluiden
Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron -
Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven
-
Grenzwissen - Wissensgrenzen
Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach -
Offenheit und Ambivalenz
dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt -
Inszenierung der Lektüre
das Zusammenspiel von Buchgestaltung, Narration und Metaphorik in Brentanos "Godwi" -
"Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!"
Erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens -
Offenheit und Ambivalenz
dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt -
Der kindliche Ich-Erzähler in der modernen Kinderliteratur
eine erzähltheoretische Analyse mit Blick auf aktuelle Kinderromane -
Das Königreich im Meer
Daniel Kehlmanns Geheimnis -
Inszenierung der Lektüre
das Zusammenspiel von Buchgestaltung, Narration und Metaphorik in Brentanos "Godwi" -
Hure Babylon
Großstadtsymphonie oder Angriff auf die Landschaft? ; Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz und die Großstadt Berlin: eine Annäherung aus kulturgeschichtlicher Perspektive -
"Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!"
erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens -
Die Metamorphosen des "Teufels" bei Daniel Kehlmann
"sagen Sie Karl Ludwig zu mir" -
Zweideutigkeit als System
Thomas Manns Forderung an die Kunst -
Die streitbare Klio
zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur -
Egon Erwin Kischs Reportagebuch Landung in Australien
eine historisch-literarische Studie -
"Fictio" und "historia" in den Artusromanen Hartmanns von Aue und im "Prosa-Lancelot"
-
Die Schweiz als Erzählung
nationale und narrative Identitätskonstruktionen in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein -
Erzählen als identitätsbildender Prozess in Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. und Kindheitsmuster
-
Strategien des populären Erzählens
Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde -
Utopische Liebesentwürfe der Moderne
zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels Lucinde und Ingeborg Bachmanns Malina -
Zweideutigkeit als System
Thomas Manns Forderung an die Kunst -
Meaning and mind
a cognitive approach to Peter Weiss' prose work -
Die Erzählung