Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 193 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 193.
Sortieren
-
Kunstsehen
literarische Konstruktion und Reflexion von Gemälden in E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüdern mit Blick auf die Prosa Georg Heyms -
Studien zu Alfred Döblins Erzählkunst am Beispiel seiner Berliner Romane: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine und Berlin Alexanderplatz
-
Die Partitur als Wortgefüge
sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart -
Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens
Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs Parzival -
Versionen der Wende
eine textanalytische Untersuchung erzählerischer Prosa junger deutscher Autoren zur Wiedervereinigung -
Text und Zeit
Versuche zu einer Verhältnisbestimmung, ausgehend von Carl Einsteins Roman Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders -
The Cambridge introduction to narrative
-
Anspruch und Abbruch
Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften -
Anamorphosen der Zeit
Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie -
Schuldmotoren
artistisches Erzählen in Günter Grass' "Danziger Trilogie" -
Das gewandelte Lexikon
zu Karl Mays und Arno Schmidts produktivem Umgang mit Nachschlagewerken -
Bewegungsästhetik in den Romanen von Jürg Laederach
'Passion', 'Emanuel' und 'Flugelmeyerswahn' -
Ingeborg Bachmann's telling stories
fairy-tale beginnings and holocaust endings -
"Das Eigentliche bleibt doch zurück"
zum Problem der semantischen Unbestimmtheit am Beispiel von Theodor Fontanes Effi Briest -
Narrative dynamics
essays on time, plot, closure, and frames -
Wolfram's Parzival
on the genesis of its poetry -
Erinnerung und Reflexion
retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons -
Zeit und Geschichte
die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni -
Satyrische Selbstbehauptung
Innovation und Tradition in Grimmelshausens "Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch" -
Poetik der Montage
Figurenkonzeption und Intertextualität in der "Kudrun" -
Zwischen Paradies und ödem Ort
unbewusste Bedeutungsstrukturen in Theodor Storms novellistischem Spätwerk -
Unterwegs - Erzähltheorie für Leser ; ausgewählte Schriften
-
Die Leiche in der Bibliothek
Friedrich Glauser und der Detektivroman -
Zeitlektüren
Ansätze zu einer Kybernetik der Erzählung -
Bildnisverbot
zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: dialektisches Bild - Traumbild - Vexierbild