Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Die Modellierung des Kinofilms
zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm; 1905/06 - 1918 -
Zeitgenössische Allegorien
Literatur, Kunst, Theorie -
Erzählkino und Autorenfilm
zur Theorie und Praxis filmischen Erzählens bei Alexander Kluge und Edgar Reitz -
"Ohne Rückkehr"
utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins "Hyperion" -
Zeit im Roman
literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert -
Poetik und Erzählstruktur in den Romanen Italo Calvinos
zum Verhältnis von literarischer Theorie und narrativer Praxis -
Döblins Montageroman als Epos der Moderne
die Struktur der Romane Der schwarze Vorhang, Die drei Sprünge des Wang-Lun und Berlin Alexanderplatz -
Tanz-Figuren
zur metaphorischen Konstitution von Bewegung in Texten; Schiller, Kleist, Heine, Nietzsche -
Geglückte Rede
zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel und Der Stechlin -
A. S. Puškins Versepik
Autoren-Ich und Erzählstruktur -
Uwe Johnsons "Jahrestage"
Erzählstruktur und politische Subjektivität -
Figurenkonzeption und Erzählform in den Kurzgeschichten Sherwood Andersons
-
Theodizee und Erzählverfahren
narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes -
Sprachen des Vergessens
Proust, Perec und Barthes zwischen Verlust und Eingedenken -
Simulakrum Schrift
Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo -
Der mißratene Ritter
Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot -
Fehlende Trauer
Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität -
Von der Unfähigkeit, historisch zu werden
die Form der Erzählung und Kafkas Erzählform -
Kreuz-Gänge
Romanexperimente der deutschen Romantik -
Chiffren des Selbst
narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland" -
Das Spiel mit dem Leser
Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung -
Noms d'agent et invective: entre phénomène linguistique et interprétation du récit dans les poèmes homériques
-
Gastmahlszenen in der antiken Epik von Homer bis Claudian
diachrone Untersuchungen zur Szenentypik -
Doppelte Welten
Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens