Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Formale und inhaltliche Kernthemen von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else"
    Autor*in: Fischer, Anja
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  2. Perspektivische Vorüberlegungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählperspektive; Raumdarstellung; Raum <Motiv>; Kunst; Perspektive
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Perspektive in Literatur und bildender Kunst / hrsg. von Kurt Röttgers. Essen : Die blaue Eule, 1999. S. 11-14

  3. Babylon und Jerusalem
    Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt
    Erschienen: [2011]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die vorliegende Untersuchung nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet und analysiert zu diesem Zweck Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried von... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Untersuchung nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet und analysiert zu diesem Zweck Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« sowie im »Apollonius von Tyrland« des Heinrich von Neustadt. Beide Werke sind bezüglich der verwendeten poetischen Techniken und in bezug auf das in ihnen aufscheinende Weltbild traditionell konservativen Mustern des Hochmittelalters verpflichtet. Nicht zwischen minne und âventiure, sondern zwischen Babylon und Jerusalem, als Sinnbildern der civitas terrena bzw. civitas dei, ereignet sich die Handlung der (besser als »Herrschafts- und Staatsromane« zu bezeichnenden) Texte. Es geht in ihnen um die Suche des mittelalterlichen Menschen nach heilsgeschichtlich richtiger Lebensführung und der daraus resultierenden Legitimation herrscherlicher Macht. Höfische Minne und ritterliches Abenteuer als Ausdrucksformen adliger Existenz werden in Kombination mit dem Brautwerbungsschema funktionalisiert, um diese Themen vor dem Hintergrund christlicher Heilsgeschichte paradigmatisch zu entfalten. Da der »Apollonius« in dieser Hinsicht als ein Gegenentwurf zum »Reinfried« konzipiert ist, wird ein Diskursverhältnis zwischen den späten »Minne- und Aventiureromanen« sichtbar, aus dem sich Konsequenzen für die Beschreibung der literarischen Reihe ergeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946154
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5204
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 98
    Weitere Schlagworte: Sinnkonstitution; Erzählperspektive; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (490 p.)
  4. Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
    Theorien, Gattungen, Arbeitstechniken
    Autor*in: Klarer, Mario
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WBG, Darmstadt

  5. Erzählen im Umbruch
    Narration 1770 - 1810 ; Texte, Formen, Kontexte
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ZGA1075-12/13,GX
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.w230
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 93447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    07w12
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007W10-12/13
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Per. 19374/12/13.2009/10
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Godel, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865252289
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Wezel-Jahrbuch ; 12/13. 2009/10
    Schlagworte: Erzählperspektive; Literatur; Deutsch
    Umfang: 341 S.