Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 655 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 655.
Sortieren
-
Sprachlose Sprachhandlung: Der Erzähler des Nibelungenliedes im Kontext einer Strategie des Schweigens
-
Rechtes Gedankengut im Werk Christian Krachts?
Untersuchungen an den Romanen Faserland, 1979, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, Imperium -
Theodor Storm "Der Schimmelreiter". Zwischen phantastischem Stil und rationalistischer Erklärung
-
Erzähltheoretische Analyse von Uwe Timms "Kerbels Flucht" und Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
-
Parzival begegnet Rittern. Szenenanalyse
-
"...den Schmerz des Seins in höchste Lust verkehren" - E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla: eine Untersuchung des ethisch-ästhetischen Programms.
-
Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
Schrift und Schrifttechnik in und von der "Strafkolonie" -
Mystik in der deutschen Literatur um 1900
Parallelen in Konzept und mystischer Darstellung -
Die gegensätzlichen Entwürfe von Schuld und Buße im „Friedewünschenden Teutschland“ und der „Courasche“
-
Franz Kafka, Gib's auf! - Ausführliche Interpretation mit Sekundärliteratur
-
Auflösung der Selbstentfremdung
Genese eines Narzisses in Peter Handkes 'Der kurze Brief zum langen Abschied' -
Josef Vilsmaiers filmische Umsetzung von Adalbert Stifters 'Bergkristall'
-
Die Erzählung "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik" von Heinrich von Kleist in der Analyse
Tradierte Deutungsversuche und die Hermeneutik des Verdachts -
Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“. Die Funktion des Essens
-
Die Brenner Krimis von Wolf Haas - Besonderheiten der Wortstellung und Syntax
-
Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse
-
Fremdwahrnehmung und Kolonialismuskritik in Günter Grass' "Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus"
-
Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"
Welche Wirkung erzeugt die Konstruktion des Diskurses beim Rezipienten und wie steht sie im Zusammenhang mit der Diegese? -
Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"
Eine vergleichende Analyse der Erzählungen "In Gefahr" [I] und [II] -
Literaturwissenschaftliche Textanalyse. Fontane, Schwab, Rilke
-
Funktionen der Metaisierung in Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm“
-
"Selig sind, die es nicht allein aushalten"
Martin Walsers Ein fliehendes Pferd ; zum Diskurs von Intimität und Nähe in Novelle, Dramatisierung und Verfilmung -
Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion
-
Religion und die "versteckte" Religionskritik in Eckhard Henscheids "Die Mätresse des Bischofs"
-
Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"