Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1324 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 1324.
Sortieren
-
Narrative in culture
the uses of storytelling in the sciences, philosophy, and literature -
Da kichert der Elefant
-
"Auf dass sie entsteigen der Dunkelheit"
die literarische Bewältigung von KZ-Erfahrung -
Grammatik der Phantasie
die Kunst, Geschichten zu erfinden -
The stories that families tell
narrative coherence, narrative interaction, and relationship beliefs -
Erzählungen in Erzählungen
Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee
-
Der Leser, das Erzählen
Frankfurter Poetik-Vorlesungen -
Formen selbstreflexiven Erzählens
eine Typologie und sechs exemplarische Analysen -
Erzählte Identitäten
ein interdisziplinäres Symposion -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
Die Kunst des Erzählens
Festschrift für Walter Scherf -
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee
-
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee
-
Erzählen im Umbruch
Studie zur narrativen Verarbeitung der "Wende" 1989 -
Kommunikation und Erzählung
zur narrativen Vergemeinschaftungspraxis am Beispiel konversationellen Traumerzählens -
Dimensions of storytelling in German literature and beyond
"for once, telling it all from the beginning" -
Erzählen in Wort und Bild
Beiträge zur Theorie und Praxis kinder- und jugendliterarischer Erzählwelten -
Ankommen
über die Lust an der narrativen Vermittlung von Sprache und Kultur -
Textgewebe.
Goethes Erzähler in den Wilhelm-Meister-Romanen -
From bilingual to biliterate: secondary discourse abilities in bilingual children’s story telling
evidence from Greek heritage language speakers in Germany and the United States -
Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur
Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West -
From Bilingual to Biliterate: Secondary Discourse Abilities in Bilingual Children’s Story Telling
Evidence from Greek Heritage Language Speakers in Germany and the United States -
Romanhaftes Erzählen von Geschichte
Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert -
Das leidende Ich
eine Ethik des autobiographischen Erzählens am Beispiel von Christine Lavant und Thomas Bernhard