Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.
Sortieren
-
Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum -
Vom Nachäffen und in-die-Büsche-schlagen. Emanzipatorische Strategien der Befriedung in Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie"
-
Vom Finden der Liebe in der Literatur
die erzählte Poetik des höfischen Romans -
Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert
-
Peter Handke
Auf dem Weg zum Erzählen -
Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens
Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit -
Das Übernatürliche erzählen
Die erzählerische Darstellung übernatürlicher Phänomene in sechs Isländersagas -
Vom Nachäffen und in-die-Büsche-schlagen. Emanzipatorische Strategien der Befriedung in Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie"
-
Storytelling für Journalisten
wie baue ich eine gute Geschichte? -
Vom Finden der Liebe in der Literatur
die erzählte Poetik des höfischen Romans -
Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung
-
Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens
-
Heterogene Autorschaft und digitale Textanalyse : Ein Experiment zum kompilatorischen Erzählstil Konrads von Würzburg
-
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
-
Die Kunst der ›schönen Worte‹
Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498) -
Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik
-
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
-
Lyrisches Erzählen
Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade -
Von Seemannsgarn und anderen Geschichten
Formen und Bedeutung des Erzählens in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" -
Formen und Bedeutung des Erzählens in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär"
Von Seemannsgarn und anderen Geschichten -
Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum -
Die Symbolik der Epiphanien in Peter Handkes Texten
Strukturmomente eines neuen Zusammenhanges -
Unzuverlässiges Erzählen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende
-
Erzählen im Imperativ
Zur strukturellen Agonalität von Rollenspielen und mittelhochdeutschen Epen -
Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
Zu einer Theorie literarischer Komplexität