Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 82 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.
Sortieren
-
Das leidende Ich
eine Ethik des autobiographischen Erzählens am Beispiel von Christine Lavant und Thomas Bernhard -
Erzählen vom Umbruch
die "Wende" von 1989/90 in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur -
Handeln mit Dichtung
literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda -
Lügen wie gedruckt in schwarz auf weiß. Medienkombinatorisches unzuverlässiges Erzählen in Rafael Horzons "Das weisse Buch"
-
Die Zeit der letzten Dinge
Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Ins Erzählen flüchten
Eine Poetik -
Erzählen als Vermittlung von Wissen : ein Vortrag
-
Sexualität - Geschlecht - Affekt
Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten -
Praktiken des Sprechens und Interagierens im Gespräch aus der Sicht von Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik
-
Peter Handke
Erzählwelten - Bilderordnungen -
Ungewisse Zeitrechnung : Vorgeschichten und analeptisches Erzählen in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
-
Narrative Polyphonie
Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Erzähltexten -
Erinnerungen
-
»Das Publikum wird immer besser«
Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde -
Von NS-Konzentrationslagern erzählen
Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme -
Erzählen und Fiktionalität in Thomas Harlans "Rosa"
-
Erzählen und Fiktionalität in Thomas Harlans "Rosa"
-
Joseph Roth als Brieferzähler. Autobiographische Rolleninszenierungen
-
Erzählen vom Umbruch
Die »Wende« von 1989/90 in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur -
Eine kurze Erzählanalyse von "Die Füße im Feuer" von C.F. Meyer
-
Erzählen als therapeutisches Unternehmen
Eine Untersuchung von Alfred Döblins Roman „Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende“ -
Person und Artefakt
Zur Figurenkonzeption im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg -
Helden und Verbrecher
Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse -
Wolfram-Studien XVIII
Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters Saarbrücker Kolloquium 2002 -
Traum und fiktionale Wirklichkeit in der „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler
Eine Erzähltextanalyse