Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Semiotik der Aussparung
"Vergessendes" Erzählen bei Alfred Döblin -
Interactive fictions
scenes of storytelling in the novel -
Fare letteratura oggi
-
"... vergnügt bis an ihr Ende..."
ein Leben mit Märchen - Erfahrungen und Einsichten -
Mögliche Welten
alternatives Erzählen und Fiktionalität im Tristanroman Gottfrieds von Strassburg -
Erzählen und Wissen
Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften" -
Die Prosa der Ge-Stelle und ihre Chancen
zur mediologischen Grundierung des Erzählens im 19. Jahrhundert -
Das Theater der Bilder
ästhetische Modelle und literarische Konzepte in den Texten E. T. A. Hoffmanns -
Wer erzählt?
erzähltes Erzählen und Identitätskonstruktion bei Achim von Arnim -
"Wer erzählt, muss an alles denken"
Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons -
"Wer erzählt, muß an alles denken"
Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons -
"Wer erzählt, muß an alles denken"
Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons -
Das Theater der Bilder
ästhetische Modelle und literarische Konzepte in den Texten E. T. A. Hoffmanns -
Erzählen und Wissen
Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften" -
Das Theater der Bilder
ästhetische Modelle und literarische Konzepte in den Texten E. T. A. Hoffmanns -
Romananalyse: André Malraux - Les Conquérants
-
Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert -- Versuch einer Deutung
-
Die Erzählstrategien in ausgewählten Romanen von Barry Unsworth
-
Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken
-
Xavier de Maistre - Voyage autour de ma chambre
-
Bürgerliche Lebenswelt und verdrängte Ängste. Thedodor Storms phantastische Novelle Am Kamin
-
Der Mann ohne Eigenschaften und das Irrationale
-
Gelebte Dichtung - gedichtetes Leben
-
Erzählen und Wissen
Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften" -
"Wer erzählt, muß an alles denken"
Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons