Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Diskontinuität im Erzählverfahren und die Konstruktion historischer Kontinuitäten in Texten jüngerer deutschjüdischer Schriftsteller
-
Geliehene Erinnerungen und ein "homo judaicus mentalis" im teutonischen Brachland
populäre Erzählstrategien bei Anja Tuckermann -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons Jahrestage ; Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
Die Kunst des Erzählens
Festschrift für Walter Scherf -
Ein Spiel, das die Götter sich leisten
Roman -
Erzählkonstruktionen
"the work in progress" bei Broch und Musil -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons "Jahrestage": Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons Jahrestage ; Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
Die Kunst des Erzählens
Festschrift für Walter Scherf -
Erfahrung der Moderne und Form des realistischen Romans
Eine Untersuchung zu soziogenetischen und romanpoetologischen Aspekten in den späten Romanen von Raabe, Fontane und Keller -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons Jahrestage: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
Ikonizität und Taxis
ein Beitrag zur Natürlichkeitstheorie am Beispiel des Deutschen und Russischen -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons Jahrestage ; Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
Ikonizität und Taxis
ein Beitrag zur Natürlichkeitstheorie am Beispiel des Deutschen und Russischen -
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter -
"Ausgeschriebene Schrift"
Uwe Johnsons "Jahrestage": Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas -
Spannung zwischen Humanität und Ästhetik
Heinrich Bölls Erzählstrategie am Beispiel seiner Satiren -
Subjektivität des Erzählers und Fiktionalität der Erzählung bei Wolfram von Eschenbach und anderen Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Situationen des Erzählens
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter