Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Neumann, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053526X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 S. : Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 7000 ; EC 2430 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Identity (Philosophical concept) in literature -- Congresses; Identity (Psychology) -- Congresses; Autobiographical memory in literature -- Congresses; Narration (Rhetoric) -- Congresses; Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
  4. Magie der Geschichten
    Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [[Elektronische Ressource]]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stüssel, Kerstin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Reise <Motiv>; Realismus; Reisebericht; Ethnologie; Ethnopsychologie; Magie; Erzählung; Literaturanthropologie; Erzählen; Ethnologie; Avantgarde; Kulturelles Beharrungsvermögen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910); Frobenius, Leo (1873-1938); Hamann, Christof (1966-); Stocking, George W. Jr. (1928-2013)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konstanz : Konstanz Univ. Press, 2011

  5. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston, Mass.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Literaturanthropologie; Typologie <Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 703 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [635] - 684

  6. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston, Mass.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110312881; 9783110312959
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Literaturanthropologie; Typologie <Literatur>
    Umfang: VIII, 703 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 635 - 684

  7. Diskretes Begehren
    Zur symbolischen Konfiguration postsouveränen Erzählens in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählen; Roman; Handwerk; Tötung; Begierde
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  8. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.054.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    KUL-ALLG 07.43 Erzäh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 2430 N492
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 10.3 / 61.885
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    22.2 - 179/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    B 2001/0001
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2014/02578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Die fünf Ströme des Erzählens
    Eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so? Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen "Strömen des Erzählens". Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312959; 9783110312881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Anthropologie; Erzählung; Narrativität; Typologie <Literatur>; Literaturanthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (711 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  10. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 7000 ; EC 2430 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Identity (Philosophical concept) in literature -- Congresses; Identity (Psychology) -- Congresses; Autobiographical memory in literature -- Congresses; Narration (Rhetoric) -- Congresses; Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
  11. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Erzählen ist ein elementares Spezifikum des homo sapiens. Die Studie identifiziert fünf universale „Ströme des Erzählens“: Hyper-Genres, auf die sich über einen prototypischen Gattungsbegriff die meisten Narrationen beziehen lassen.... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Erzählen ist ein elementares Spezifikum des homo sapiens. Die Studie identifiziert fünf universale „Ströme des Erzählens“: Hyper-Genres, auf die sich über einen prototypischen Gattungsbegriff die meisten Narrationen beziehen lassen. Im Dialog mit Biologie, Psychologie und Soziologie wird eine anthropologische Fundierung dieser fünf Ströme versucht. Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Medien demonstrieren die Möglichkeit von Überlagerungen und Vermischungen zwischen den Strömen. Main description: Storytelling is an essential element of human nature. This study identifies five universal "streams of narrative" - that is, five "hyper-genres" that serve as a system for classifying virtually all kinds of narration. In conjunction with concepts drawn from biology, psychology, and sociology, the study develops a solid anthropological foundation for these five streams of narrative. The author uses examples from diverse cultures, eras, and media to demonstrate the occurrence of overlapping and blending between the streams. Biographical note: Michael Neumann, Katholische Universität Eichstätt. Biographical note: Michael Neumann, Katholische Universität Eichstätt, Germany. Storytelling is an essential element of human nature. This study identifies five universal ""streams of narrative""--That is, five ""hyper-genres"" that serve as a system for classifying virtually all kinds of narration. In conjunction with concepts drawn from biology, psychology, and sociology, the study develops a solid anthropological foundation for these five streams of narrative. The author uses examples from diverse cultures, eras, and media to demonstrate the occurrence of overlapping and blending between the streams

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312881
    Weitere Identifier:
    9783110312959
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 703 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; A. Universalien des Erzählens; I. Erzählen; 1. Universalien; Was sind Universalien?; Genetisch gesteuerte Dispositionen; Die Frage nach narrativen Universalien; C.G. Jungs Archetypen; Ziele der Untersuchung; 2. Narration; Was macht eine Erzählung aus?; Verstehen als kognitiver Prozess; Protonarrative Muster; Empathie und theory of mind; 3. Ökologie des Erzählens; Orale Literatur; System Erzählen; Geschichte und Interesse; Evolution der Fabeln; Eng gekoppelte Narration; II. Die Konturen der ,Ströme' im Meer des Erzählens; 1. Prototypische Formbildung; Probleme der Gattungspoetik

    PrototypenEinfache Formen; 2. Matrix der Ströme; a. Handlungssequenz; b. Handlungsziel; c. Held; d. Handlungsraum; e. Rahmen der Situation; f. Stimmung und Emotionen; Stimmungen; Emotionen; g. Anthropologische Funktion; B. Die Ströme des Erzählens; I. Die Entwicklung des Individuums: Der Märchen-Strom; 1. Das Märchen; 2. Matrix; Handlungssequenz; Ziel: Ein Zuhause; a. Variante mit weiblichem Helden; b. Variante Heimkehr-Märchen; Held; Raum: Durch die Ferne; Situation: Unterhaltung; Neugier und Staunen; 3. Anthropologische Funktion; Motifeme und Motivationen; Exkurs: „Kampf ums Dasein"?

    Reifungsstufen und Märchenwegea. Latenz und Heimkehr-Märchen; b. Adoleszenz und Hochzeits-Märchen; c. Hochzeits-Märchen mit weiblichem Helden; d. Abenteuer-Narrationen; Matrix; II. Die Eigenen und die Anderen: Der Sagen-Strom; 1. Die Sage; 2. Matrix; Raum: Die Belagerung; Handlungssequenz: Die Verstrickung der Zuhörer; Ziel: Entschärfung des Beunruhigenden; Held: Die Erzählgemeinschaft; Rahmen: Das kulturelle Gedächtnis; Stimmung: Wir im Zentrum des Nicht-Geheuren; 3. Anthropologische Funktion; Bindung in größeren Gruppen; Endosphäre; Wir-Gefühl; Male bonding; Matrix

    III. Das große Ganze: Der Mythen-Strom1. Matrix; Handlungssequenz: Kosmogonie; Ziel: Ordnung; Held: Götter und Heroen; Raum: Im Unfesten; Rahmen: Ritus und Zelebration; Stimmung: Ehrfurcht; 2. Anthropologische Funktion; Ordnung schaffen; Rahmen und Tradition; Vom mehrfachen Sinn der Erzählung; Matrix; IV. Erdenwelt und Anderwelt: Der Anderwelt-Strom; 1. Im Spektrum der Religionsgeschichte; Schamanen-Geschichten; Schamanistische Initiations-Erzählungen; Mischformen; Ahnenverehrung; Primäre und sekundäre Religionen; Christliche Legenden; 2. Matrix; Raum: Über die Grenze; Handlungssequenz

    Ziel: Heilung und HeilHeld: Grenzgänger; Rahmen: Ritus und Didaxe; Stimmung: Trost und Hoffnung; 3. Anthropologische Funktion; Matrix; V. Auf den Kopf stellen: Der Schwank-Strom; 1. Matrix; Handlungssequenz; a. Formen der Schädigung; b. Trick und Gegentrick; c. ergänzende Motifeme; Ziel: Abwehr, Revanche, Sieg, Ausgleich; Held; a. Der Held und sein Gegenspieler; b. Normen und Konventionen als Gegenspieler; c. Der Trickster als Held; Raum: Eine unvertraute Endosphäre; Rahmen: Unterhaltung; Lachen; 2. Anthropologische Funktion; C. Variationen im Strom: Fallskizzen

    1. Der hellenistischer Roman. Heliodor: Aithiopika

  12. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.054.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 7000 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.041.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 EC 4300 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    22.2 - 1/42
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 7000 NEU/ 3
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 7000 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110312881
    Weitere Identifier:
    9783110312881
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Typologie <Literatur>; Literaturanthropologie; Anthropologie; Erzählung; Narrativität
    Umfang: VIII, 703 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [635] - 684

  14. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbische Zentralbibliothek, Serbska centralna biblioteka
    54/8-397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 463544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    EC 2430 erz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2000/12838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 427/60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MS 8010 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2001 A 1389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C 7 Neu 1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-16 4/275
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    PN56 Neum2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    01 A 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/4058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/680/1806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 1091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 615 : E65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CA:3000:Neu::2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII B 112/20
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 181.03:i16/n29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Psy 1500.038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.02705:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 485 CJ 6199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    01-0303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5016-614 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 8010 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51/2606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    lit A. 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    162757 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    51.550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Neumann, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 377053526X
    RVK Klassifikation: LB 19000 ; EC 2430 ; EC 7000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Identity (Philosophical concept) in literature; Identity (Psychology); Autobiographical memory in literature; Narration (Rhetoric); Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 S, graph. Darst
  15. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston, Mass.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110312881; 9783110312959
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Literaturanthropologie; Typologie <Literatur>
    Umfang: VIII, 703 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 635 - 684

  16. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston, Mass.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Literaturanthropologie; Typologie <Literatur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 703 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [635] - 684

  17. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 19000 ; EC 7000 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Identitätsentwicklung; Erzählen
    Umfang: 303 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.91

  18. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Institut für Anglistik, Bibliothek
    611:Q-1-Ne-001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 7000 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK230 N492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ec 2013/1
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BPQ 103
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SCE 20/60
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite100.n492
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BQB2747
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2013/4162
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/U 2013 2383
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A9998
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/LiTb/NEUM1
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M2340/632
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQB3400
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQB3418
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110312881; 3110312883
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Literaturanthropologie; Erzählen; Typologie <Literatur>
    Umfang: VIII, 703 S., graph. Darst.
  19. Die fünf Ströme des Erzählens
    eine Anthropologie der Narration
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.041.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110312881
    Weitere Identifier:
    9783110312881
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 4500 ; EC 7000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 35
    Schlagworte: Erzählen; Typologie <Literatur>; Literaturanthropologie; Anthropologie; Erzählung; Narrativität
    Umfang: VIII, 703 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [635]-684

  20. Erzählte Identitäten
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neumann, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053526X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 7000 ; LB 19000
    Schriftenreihe: Reihe Kulte, Kulturen
    Schlagworte: Erzählen; Identitätsentwicklung
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: