Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 451 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 451.

Sortieren

  1. Die letzten Jahre des Nikolaus von Kues
    Biographische Untersuchungen nach neuen Quellen
    Erschienen: 1958
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783322983053; 3322983056
    Weitere Identifier:
    9783322983053
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910)
    Auflage/Ausgabe: Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Research; Archive; Bibliothek; Biographie; Deutsch; deutsche Literatur; deutsche Sprache; Deutschland; Erkenntnis; Fundament; Heinrich Heine; Legende; Literatur; Mittelalter; Nikolaus von Kues; Quellen; (VLB-WN)1662: Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Geografie
    Umfang: 357 S. in 1 Teil, 244 mm x 170 mm, 620 g
  2. Einbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der "Nachbarmacht" Psychoanalyse
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3884795457
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft ; 65
    Schlagworte: Psychoanalysis and literature; Erkenntnis; Psychoanalyse; Fantasie
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert <1880-1942>; Musil, Robert (1880-1942): Drei Frauen; Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942); Musil, Robert (1880-1942): Tonka
    Umfang: IV, 206 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kassel, Gesamthochschule, Diss., 1989

  3. Schöpferische Erkenntnis
    Erschienen: 1922
    Verlag:  Reichl, Darmstadt

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: CI 3404 ; CI 3401 ; GM 4147
    Schlagworte: Knowledge, Theory of; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: Keyserling, Hermann (1880-1946)
    Umfang: XVI, 547 S.
  4. Erkenntnisekel
    zum frühen Werk Thomas Manns
    Autor*in: Haug, Hellmut
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GM 4781 ; GM 4782
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 15
    Schlagworte: Ekel; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas <1875-1955>; Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 153 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss.

  5. Suche nach Wahrheit
    Gottfrieds "Tristan und Isold" als erkenntniskritischer Roman
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 348415067X; 9783484150676
    RVK Klassifikation: GF 3994 ; GF 3996
    Schriftenreihe: Hermaea / Neue Folge ; 67
    Schlagworte: Tristan und Isolt (Gottfried von Strassburg); Arthurian romances; Iseult (Legendary character); Knights and knighthood in literature; Queens in literature; Tristan (Legendary character); Erkenntnis; Erkenntniskritik
    Weitere Schlagworte: Gottfried <von Strassburg, 13th cent>: Tristan; Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde
    Umfang: VI, 273 S.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Reprint im Verl. de Gruyter erschienen

  6. Deus est intelligere
    das Verhältnis von Sein und Denken in seiner Bedeutung für das Gottesverständnis bei Thomas von Aquin und in den Pariser Quaestionen Meister Eckharts
    Autor*in: Imbach, Ruedi
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Univ.-Verl., Freiburg/Schweiz

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3727801441
    RVK Klassifikation: FY 43863 ; BN 2546 ; CC 8500 ; GF 7001 ; CE 4717
    Schriftenreihe: Studia Friburgensia : N. F. ; 53
    Schlagworte: Gotteserkenntnis; Erkenntnis; Gotteslehre; Gottesvorstellung; Sein
    Weitere Schlagworte: Thomas von Aquin, Heiliger (1225-1274); Eckhart Meister (1260-1328)
    Umfang: XIV, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg/Schweiz, Univ., Diss., 1975

  7. Die Stimme als Erkenntnisform
    zu Novalis' Roman "Die Lehrlinge zu Sais"
    Erschienen: 1993
    Verlag:  M und P, Verl. für Wiss. und Forschung, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476450333
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schlagworte: Natur; Erkenntnis; Sprache <Motiv>; Sprache
    Weitere Schlagworte: Novalis; Novalis (1772-1801): Die Lehrlinge zu Sais
    Umfang: 187 S.
  8. Zur Rezeption der Philosophie Ludwig Wittgensteins im literarischen Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631836590
    Weitere Identifier:
    9783631836590
    Schriftenreihe: Pegisha – Begegnung / Pegisha – Encounters ; 11
    Schlagworte: Philosophie; Rezeption; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951); Sebald, W. G. (1944-2001); Sebald, W. G. (1944-2001); Takis (1925-2019); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; (BISAC Subject Heading)PHI011000: PHILOSOPHY / Logic; (BISAC Subject Heading)PHI013000: PHILOSOPHY / Metaphysics; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)HBTZ1: The Holocaust; (BIC subject category)HPJ: Philosophy: metaphysics & ontology; (BIC subject category)HPL: Philosophy: logic; (BIC subject category)HPM: Philosophy of mind; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Begriff/Bild; Erinnerungskultur; Erkenntnis; Familienähnlichkeit; Häckel; literarischen; Ludwig; Nachkriegsliteratur; Philosophie; Rezeption; Sagen/Zeigen; Sebald; Sebalds; Shoah; Sprachspiel; Synoptischer Blick; Übersichtliche Darstellung; Werk; Wittgenstein; Wittgensteins; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 306 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  9. Bildphysiologie
    Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance
  10. Die Literatur des 18. Jahrhunderts und der Romantik in neuer Sicht
    der Anstoß der Naturwissenschaften des 17./18. Jahrhunderts zur Entstehung der Literatur der Moderne und zum Entwurf eines Weltfriedensplans
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826040405
    Weitere Identifier:
    9783826040405
    RVK Klassifikation: GK 2554 ; GK 1074
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Literature and science; Natural history in literature; Nature in literature; Romanticism; Deutsch; Kulturwandel; Literatur; Erkenntnis; Naturwissenschaften
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 235 mm x 155 mm
  11. Die Reise als Utopie
    ethische und politische Aspekte des Reisemotivs
    Autor*in: Kufeld, Klaus
    Erschienen: 2009

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: EC 6840
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schlagworte: Reise; Erkenntnis; Ethik; Reise <Motiv>; Paradigma; Utopie
    Umfang: 268 Bl.
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2009

  12. Vergittert, verwurzelt, versteinert: Einsichten durch das "Sprachgitter"
    eine Grundriss-Analyse der Sprachpsychologie Paul Celans anhand entscheidender kognitions- und perzeptionspsychologischer Inhaltselemente seines lyrischen Symbolträgers "Sprachgitter" und der sich mit ihm verbindenden Kristall-, Wurzel- und Stein-Metaphorik
    Autor*in: Recke, Renate
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631553153
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; 1944
    Schlagworte: Metaphor in literature; Psycholinguistics; Wahrnehmung <Motiv>; Metapher; Psycholinguistik; Erkenntnis <Motiv>; Gitter
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul: Sprachgitter; Celan, Paul; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970): Sprachgitter; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 202 S.
  13. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Autor*in: König, Diana
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619010; 383761901X
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; CC 6900 ; LR 56820 ; GE 3151
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Grenzüberschreitung; Erkenntnis; Angst; Ästhetik; Kunsterlebnis; Leid
    Weitere Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); Hagesander (ca. v50): Laokoongruppe; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 334 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: König, Diana: Die Stimme des Subjekts

  14. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen. This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505737
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 41
    Schlagworte: Information; Naturwissenschaft; Physik; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche; Immanuel Kant; Wissen; Erkenntnis; Philosophie; knowledge; philosophy; ethics; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Gegenwart; present; Immanuel Kant; experience; Bilden; educate
    Umfang: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018

  15. Goethe und der steinige Weg wissenschaftlicher Erkenntnis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Gegenworte ; 9, S. 83-86
    Schlagworte: Markgraf; Granit; Erkenntnistheorie; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: Goethe; Kunst; Wissenschaft; Naturwissenschaften
    Umfang: Online-Ressource
  16. Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)": erste Analysen und Erkenntnisse
    Autor*in: Tissot, Anna
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Forschungszentrum des BAMF (BAMF-FZ) führt das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" durch. Dabei wird die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten... mehr

     

    Abstract: Das Forschungszentrum des BAMF (BAMF-FZ) führt das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" durch. Dabei wird die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten erforscht. Der mit dem Forschungsbericht 33 vorgelegte Zwischenbericht I präsentiert erste Erkenntnisse bezüglich insbesondere zweier Teilaspekte des Studienvorhabens. Zum einen werden Einflussfaktoren auf den Kurserfolg auf Ebene von Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern analysiert. Zum anderen finden sich Erkenntnisse zu Schnittstellen von Bundes- und Landesangeboten der Sprachförderung und der Wertevermittlung. Die Erkenntnisse des Zwischenberichts I beruhen insbesondere auf ersten qualitativen Erhebungen mit 21 vom BAMF-FZ selbst durchgeführten Interviews mit Teilnehmenden, Lehrkräften und Trägern sowie auf Sekundärdatenanalysen mittels der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 und 2017 sowie auf Sonderauswertungen aus der Integra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Croisier, Johannes (Verfasser); Pietrantuono, Giuseppe (Verfasser); Baier, Andreea (Verfasser); Ninke, Lars (Verfasser); Rother, Nina (Verfasser); Babka von Gostomski, Christian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783944674162
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67861
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 33
    Schlagworte: Zwischenbericht; Erkenntnis; Alphabetisierung; Evaluation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Trägerschaft; (thesoz)SOEP
    Umfang: Online-Ressource, 136 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  17. Die Erkenntnis des Organischen in Goethes Schriften zur Naturwissenschaft
  18. Die Erkenntnis des Organischen in Goethes Schriften zur Naturwissenschaft
  19. Die Welt auf dem Teller
    Inspirationen aus der Küche
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Funabashi, Zenji (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783257070514; 3257070519
    Weitere Identifier:
    9783257070514
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; autobiographisch; Erinnerungen; Essen; Humor; Inspiration; Japan; Kochen; Reise; Kolumne; Kindheit; Klimawandel; Moral; kulturelle Unterschiede; Erkenntnis; Küche; Nachhaltigkeit; Leben; Rezepte; Genuss; Gerichte; Kritik; München; Sachbuch; Melone; Achtsamkeit; non-fiction; Vegan; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 19 cm
  20. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
  21. Verdichtung und Erkenntnis. Zum bildlichen Ausdruck bei Johann Georg Sulzer, Karl Philipp Moritz und Henrik Steffens

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kompression; Ausdruck; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: Sulzer, Johann Georg (1720-1779); Steffens, Henrik (1773-1845); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  22. Ästhetische Erkenntnis und politisches Handeln: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt in Konstellationen ihrer Zeit
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631768105; 3631768109
    Weitere Identifier:
    9783631768105
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 83
    Schlagworte: Ästhetik; Erkenntnis; Politisches Handeln
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990); Frisch, Max (1911-1991); Frisch, Max (1911-1991); Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)PER011030; (BISAC Subject Heading)DRA000000: DRAMA / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)PER011010: PERFORMING ARTS / Theater / Direction & Production; (BIC subject category)ANF: Theatre direction & production; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSG: Literary studies: plays & playwrights; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Ammon; Ästhetische; Autofiktionalität; Dürrenmatt; Erkenntnis; Experimentelle Prosa; Frieder; Friedrich; Frisch; Handeln; ihrer; Julia; Konstellationen; Kontext; Michael; Nachkriegsliteratur; politisches; Röthinger; Rücker; Schweizer Literatur; Skeptizismus; Spätmoderne Dramatik; Zeit; (BISAC Subject Heading)PER011030; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 539 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2016/2017

  23. Der hoeere Ruf und Der feinere Pfif
    kommentierte Synopse der Schriften des August Siegfried von Goue und  des Ferdinand Opiz
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828842366; 3828842364
    Weitere Identifier:
    9783828842366
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [...], Unterreihe Philosophie ; Band 31
    Schlagworte: Goue, August Siegfried von; Opiz, Jan Ferdinand;
    Weitere Schlagworte: Goue, August Siegfried von (1743-1789): Der hoeere Ruf; Opiz, Jan Ferdinand (1741-1812): Der feinere Pfif; (Produktform)Hardback; August Siegfried von Goue; Aufklärung; Johann Ferdinand Opitz; Erkenntnis; Symbolbegriff; Freimaurerei; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1524: Hardcover, Softcover / Philosophie/Renaissance, Aufklärung; (BISAC Subject Heading)PHI009000
    Umfang: XV, 93 Seiten, 22 x 25 cm, 426 g
  24. Der hoeere Ruf und Der feinere Pfif
    Kommentierte Synopse der Schriften des August Siegfried von Goue und  des Ferdinand Opiz
  25. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft