Ergebnisse für *
Es wurden 395 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 395.
Sortieren
-
Epigrammatisches Barock
-
Epigramm
-
Friedrich von Logau (1605-1655)
l'art de l'épigramme -
Svensk epigramdiktning
studier i en genre -
Das Epigramm
Zur Geschichte einer inschriftlichen und literarischen Gattung -
Ein Dichter der letzten Dinge - Grillparzer heute
Subjektivismuskritik im dramatischen Werk - mit einem Anhang über die Struktur seines politischen Denkens -
Arzt, Medizin und Krankheit im Epigramm des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Die Epigrammatik Franz Grillparzers als Ausdruck literarischer Reflexion im politischen und sozialen Umfeld des 19. Jahrhunderts
-
L' abeille dans l'ambre
célébration de l'épigramme de l'époque alexandrine à la fin de la Renaissance -
Die kulturhistorische Bedeutung byzantinischer Epigramme
Akten des internationalen Workshop (Wien, 1. - 2. Dezember 2006) -
Epigrammatisches Barock
-
Literarische Formen politischer Philosophie
das Epigramm des 17. und 18. Jahrhunderts -
Epigramm
-
Arzt, Medizin und Krankheit in Epigrammen des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Salomo in Schlesien
Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605 - 2005) -
Snel en dicht
een studie over de epigrammen van Constantijn Huygens -
Friedrich Hebbels Epigramme
-
Epigramm und Aphorismus im Verbund
Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert ; (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis) -
Epoche machen
Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796. -
Bissige Tränen
eine Untersuchung über Elegie und Epigramm seit den Anfängen bis Bertolt Brecht und Peter Huchel -
Epigramm und Aphorismus im Verbund
Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis) -
Literarische Formen politischer Philosophie
das Epigramm des 17. und 18. Jahrhunderts -
The early seventeenth century epigram in England, Germany and Spain
a comparative study -
Bissige Tränen
eine Untersuchung über Elegie und Epigramm seit den Anfängen bis Bertolt Brecht und Peter Huchel -
Die Ironie in Gottfried Kellers "Sinngedicht"