Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Epoche machen
    Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Bayreuth, Bayreuth

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Martin (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klassik; Literatur; Deutsch; Elegie; Epigramm; Musenalmanach
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Universität Bayreuth, Diss., 2010

  2. Poetologie und Aufklärungsphilosophie in Lessings „Epigramm“
    Untersuchungen zur Sprache einiger poetologischer Epigramme
    Erschienen: 2015

    Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung der poetologischen und philosophischen Aspekte in Lessings epigrammatischem Werk dar. Der Kern dieser Arbeit ist vor allem die Untersuchung der erkenntnistheoretischen Ansätze im Sinne von aufsteigender... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung der poetologischen und philosophischen Aspekte in Lessings epigrammatischem Werk dar. Der Kern dieser Arbeit ist vor allem die Untersuchung der erkenntnistheoretischen Ansätze im Sinne von aufsteigender Begrifflichkeit, der poetologischen Aspekte und deren philosophischpsychologischen Gehalts sowie deren Anwendung auf die poetologischen Epigramme bei Lessing. Zunächst werden hier Aspekte der Definition und Struktur des Epigramms mit Bezug auf Lessings Epigramm untersucht. Danach möchte ich das poetologische Programm, das Lessing für sein Werk entworfen hat, zu rekonstruieren versuchen und zeigen, welche Ansätze ihm zugrunde liegen. Des weiteren soll hier die philosophische Basis anhand der Leibnizschen Erkenntnistheorie erläutert werden, unter Berücksichtigung einer gewissen Anzahl an biographischen Argumenten. Diese Erläuterungen sollen im Anschluss einen schlüssigen Übergang zu der Theorie der antiken Statuslehre bieten, die sich bei Lessing zu einem neuen Konzept entwickelt. In diesem neuen Lessingschen Konzept ist zugleich der Einfluss der Leibnizschen Erkenntnistheorie und der Empfindungslehre Mendelssohns zu erkennen. Dies wird am deutlichsten an seinen poetologischen Epigrammen in dem abschließenden Kapitel dieser Arbeit illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epigramm
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012