Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 38 von 38.

Sortieren

  1. The long and short of it
    from aphorism to novel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford Univ. Press, Stanford, Calif.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780804780513; 0804781699; 9780804781695
    RVK Klassifikation: EC 7310
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form; Apophthegma; Aphorismus
    Umfang: XX, 273 S.
  2. The aphorism and other short forms
    Autor*in: Grant, Ben
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780415829281; 9780415829298; 9780203366141
    RVK Klassifikation: EC 7310
    Schriftenreihe: The new critical idiom
    Schlagworte: Geschichte; Aphorisms and apothegms; Maxims; Epigram; Proverbs; Paradox; Meaning (Philosophy) in literature; Aphorismus
    Umfang: 152 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: ©2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (Sonstige); Heimann-Seelbach, Sabine (Sonstige); Logau, Friedrich von (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456159; 1429456159; 9042020660; 9789042020665; 9789401203357; 9401203350
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 39
    Schlagworte: DRAMA / Continental European; Epigramm; Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von / 1604-1655; Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 pages)
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

  4. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605 - 2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (Sonstige); Logau, Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042020660; 9789042020665
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 S.), Ill.
  5. Friedrich von Logau
    (1605 - 1655) ; l'art de l'épigramme
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3906767663
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Collection contacts : Série 3, Etudes et documents ; 57
    Schlagworte: Epigram; Literaturgattung; Epigramm
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: XV, 428 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Paris, Univ., Diss., 2000

  6. Theorie der Pointe
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3897851121
    RVK Klassifikation: EC 3800 ; EC 4150 ; ES 665 ; EC 5810 ; EC 7300 ; EC 3560 ; EC 3980
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Meaning (Philosophy) in literature; Epigram; Anecdotes -- History and criticism; Aphorisms and apothegms -- History and criticism; Comedy sketches -- History and criticism; Pointe
    Umfang: 341 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001

  7. Hebbels Schaffen auf dem Gebiete der Epigrammdichtung
    Erschienen: 1930

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 5304
    Schlagworte: Epigram
    Weitere Schlagworte: Hebbel, Friedrich <1813-1863>
    Umfang: 74 S.
    Bemerkung(en):

    Breslau, Univ., Diss., 1928

  8. L'Abeille dans l'ambre
    célébration de l'épigramme de l'époque alexandrine à la fin de la Renaissance
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Les belles Lettres, Paris

    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: A Lit L 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IV L 117
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1992/10152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    89/7027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 4969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 196/l19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 7608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    HI 4660
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    40.703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2251328734
    RVK Klassifikation: FB 5925 ; FT 16300 ; EC 6095
    Schriftenreihe: Collection d'études anciennes ; 59
    Les formes du discours
    Schlagworte: Griechisch; Latein; Epigramm; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Renaissance
    Umfang: 568 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [547]-557) and index

  9. Die Epigrammtheorie in Spanien vom 16. bis 18. Jahrhundert
    eine Vorarbeit zur Geschichte der Epigrammatik
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Steiner, Wiesbaden

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Span:xr:2687:::8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    18 Per 1147-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 3848-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ez 0300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 75/1538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Ls 4, 605
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 18235:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    97 A 3153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1975/3356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZIV fIIIc 3/230
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    75 P 971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    77 A 10063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 3801-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    SL 30 | NOW
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spa 391:e64/n69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    89 A 9113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4262-909 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    75-244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    25/7812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 A 1922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom S 13/Now 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    25.834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3515018980
    RVK Klassifikation: IO 1470 ; IN 1400
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur Sprach- und Literaturgeschichte der romanischen Völker ; 7
    Schlagworte: Epigram
    Umfang: 145 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr.

    Zugl.: Köln, Univ., Philos. Fak., Diss., 1972

  10. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach --... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- POETIK ZWISCHEN BREVITAS UND ARGUTIA: Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik /Ferdinand van Ingen -- LOGAUS BEZÜGE /Thomas Althaus -- FRIEDRICH VON LOGAU UND DER KONZEPTISMUS DES 17. JAHRHUNDERTS /Fabienne Malapert -- SIMULIERTE SINNLICHKEIT: Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms /Bernhard Jahn -- “DIE MENGE MENSCHLICHEN FÜRHABENS”: DIE DISSOZIATION DES KLUGHEITSBEGRIFFS IN DEN EPIGRAMMEN FRIEDRICH VON LOGAUS /Sabine Seelbach -- SALOMONISCHE REDE: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte /Cornelia Rémi -- “DIE AUFFGEWECKTE CHIMAERA”: MYTHOS UND WIRKLICHKEITSVERARBEITUNG IN LOGAUS EPIGRAMMEN /Peter Hess -- FRIEDRICH VON LOGAUS MEDIZINISCHE EPIGRAMME /Dirk Niefanger -- DAS SINNGEDICHT IM DIENSTE DER SATIRE: LOGAUS KRITIK DES SITTENVERFALLS /Tomasz Jabɬecki -- DIE PIASTEN ZU BRIEG IN DER ZEIT FRIEDRICH VON LOGAUS /Anna Stroka -- LEBEN ALS STRUKTURGEBER DES WERKS?: Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus /Ulrich Seelbach -- ORDNUNG UND FÜLLE: Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend /Eckehard Czucka -- DAS KIND IM WERK LOGAUS: VON “DER LIEBE PFAND” ZUM “HUREN-KIND” /Aleksandra Iwanik -- BÜRGER ALS “VERZEHRER”, BAUERN ALS “ERNÄHRER”: Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten /Kalina Mróz-Jabɬecka -- LOGAUS SINNGEDICHTE IN LESSINGS UND RAMLERS BEARBEITUNG /Agnieszka Cioɬek-Jóźwiak -- “LESER/WIE GEFALL ICH DIR?”: Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs /Friedervon Ammon -- VOM “DEUTSCHEN MARTIAL” ZUM ‘DEUTSCHEN CHARAKTER’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller /Andreas Palme -- “DIE VNARTIGE ZEIT” — ZUR REZEPTION VON FRIEDRICH VON LOGAUS SINNGEDICHTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT /Eugeniusz Klin -- LOGAU IN RUSSLAND: Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte /Michail A. Novožilov -- DER ENGLISCHREDENDE LOGAU: ZUR REZEPTION DER SINNGEDICHTE IM AMERIKANISCHEN SPRACHBEREICH /Richard E. Schade -- FRIEDRICH VON LOGAU. BIOGRAPHISCHER ABRISS /Ulrich Seelbach. Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon “redete dreitausend Sprüche” (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihrer Urteilssicherheit und Apodiktik. Das Epigramm ist im 17. Jahrhundert das Genre scharfsinnigen, auch spitzfindigen Denkens, das sich nicht mehr an Normen ausrichten läßt. Jedes neue Epigramm Logaus verlangt einen Blickwechsel und eine andere Sicht auf die Welt. Das schließt Widerspruch und kritische Rücknahmen ein und ergibt im Resultat: Pluralität des Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

  11. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :

  12. The long and short of it
    from aphorism to novel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Introduction: the long and short of it -- Genre and brevity -- Apothegms -- Witticism and witlessism -- Wisdom and counter-wisdom -- Two kinds of trial -- Prosaic apothegms -- Conclusion : the great conversation This book explores the family of very... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 6010 M886
    keine Fernleihe

     

    Introduction: the long and short of it -- Genre and brevity -- Apothegms -- Witticism and witlessism -- Wisdom and counter-wisdom -- Two kinds of trial -- Prosaic apothegms -- Conclusion : the great conversation This book explores the family of very short literary genres-- aphorisms, witticisms, wise sayings, and other short forms, from the perspective of their world views and the devices that express them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780804781695; 080478051X; 9780804780513
    RVK Klassifikation: EC 7310 ; EC 6010
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form; Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form
    Umfang: XX, 273 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: the long and short of it -- Genre and brevity -- Apothegms -- Witticism and witlessism -- Wisdom and counter-wisdom -- Two kinds of trial -- Prosaic apothegms -- Conclusion : the great conversation.

  13. Theorie der Pointe
    Erschienen: c 2003
    Verlag:  Mentis-Verl., Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 516886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 468.6/229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5810 M947
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/4175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-7 12/25
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 2.2003/1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/800/2158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 A 4951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    separiert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AE 354
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 222.028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2004.06038:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BPJ 5077-589 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-2917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53/10108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 650.159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    173121 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3897851121
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; EC 3980
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Meaning (Philosophy) in literature; Epigram; Anecdotes; Aphorisms and apothegms; Comedy sketches
    Umfang: 341 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [309] - 330

    Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2001