Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Bouquet: or Cluster of sweets
    Being a collection of panegyrical, satyrical, amorous, moral, humorous, and monumental epigrams. With an essay on that species of composition
    Autor*in:
    Erschienen: MDCCLXXXIV. [1784]
    Verlag:  Printed for Henry Whitestone, No. 29, Capel-Street, Dublin

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook ecco
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Epigram; Epigram
    Umfang: Online-Ressource (xxxviii,192p), 12°
    Bemerkung(en):

    Brace(s) in title or imprint

    English Short Title Catalog, N32561

    Reproduction of original from Bodleian Library (Oxford)

    Electronic reproduction; Available via the World Wide Web

  2. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: c2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas; Heimann-Seelbach, Sabine; Logau, Friedrich von
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456159; 1429456159; 9042020660; 9789042020665; 9789401203357
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; DRAMA ; Continental European; Art appreciation
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von 1604-1655; Logau, Friedrich von 1604-1655; Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von; Logau, Friedrich von
    Umfang: Online Ressource (493 p.)
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole. - Includes bibliographical references. - Text in German ; includes selection of epigrams translated into English by Henry Wadsworth Longfellow, George C. Schoolfield, and Richard E. Schade. - Description based on print version record

  3. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :

  4. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: ©2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (Sonstige); Heimann-Seelbach, Sabine (Sonstige); Logau, Friedrich von (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456159; 1429456159; 9042020660; 9789042020665; 9789401203357; 9401203350
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 39
    Schlagworte: DRAMA / Continental European; Epigramm; Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von / 1604-1655; Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 pages)
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

  5. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605 - 2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (Sonstige); Logau, Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042020660; 9789042020665
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 S.), Ill.
  6. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach --... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- POETIK ZWISCHEN BREVITAS UND ARGUTIA: Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik /Ferdinand van Ingen -- LOGAUS BEZÜGE /Thomas Althaus -- FRIEDRICH VON LOGAU UND DER KONZEPTISMUS DES 17. JAHRHUNDERTS /Fabienne Malapert -- SIMULIERTE SINNLICHKEIT: Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms /Bernhard Jahn -- “DIE MENGE MENSCHLICHEN FÜRHABENS”: DIE DISSOZIATION DES KLUGHEITSBEGRIFFS IN DEN EPIGRAMMEN FRIEDRICH VON LOGAUS /Sabine Seelbach -- SALOMONISCHE REDE: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte /Cornelia Rémi -- “DIE AUFFGEWECKTE CHIMAERA”: MYTHOS UND WIRKLICHKEITSVERARBEITUNG IN LOGAUS EPIGRAMMEN /Peter Hess -- FRIEDRICH VON LOGAUS MEDIZINISCHE EPIGRAMME /Dirk Niefanger -- DAS SINNGEDICHT IM DIENSTE DER SATIRE: LOGAUS KRITIK DES SITTENVERFALLS /Tomasz Jabɬecki -- DIE PIASTEN ZU BRIEG IN DER ZEIT FRIEDRICH VON LOGAUS /Anna Stroka -- LEBEN ALS STRUKTURGEBER DES WERKS?: Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus /Ulrich Seelbach -- ORDNUNG UND FÜLLE: Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend /Eckehard Czucka -- DAS KIND IM WERK LOGAUS: VON “DER LIEBE PFAND” ZUM “HUREN-KIND” /Aleksandra Iwanik -- BÜRGER ALS “VERZEHRER”, BAUERN ALS “ERNÄHRER”: Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten /Kalina Mróz-Jabɬecka -- LOGAUS SINNGEDICHTE IN LESSINGS UND RAMLERS BEARBEITUNG /Agnieszka Cioɬek-Jóźwiak -- “LESER/WIE GEFALL ICH DIR?”: Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs /Friedervon Ammon -- VOM “DEUTSCHEN MARTIAL” ZUM ‘DEUTSCHEN CHARAKTER’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller /Andreas Palme -- “DIE VNARTIGE ZEIT” — ZUR REZEPTION VON FRIEDRICH VON LOGAUS SINNGEDICHTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT /Eugeniusz Klin -- LOGAU IN RUSSLAND: Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte /Michail A. Novožilov -- DER ENGLISCHREDENDE LOGAU: ZUR REZEPTION DER SINNGEDICHTE IM AMERIKANISCHEN SPRACHBEREICH /Richard E. Schade -- FRIEDRICH VON LOGAU. BIOGRAPHISCHER ABRISS /Ulrich Seelbach. Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon “redete dreitausend Sprüche” (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihrer Urteilssicherheit und Apodiktik. Das Epigramm ist im 17. Jahrhundert das Genre scharfsinnigen, auch spitzfindigen Denkens, das sich nicht mehr an Normen ausrichten läßt. Jedes neue Epigramm Logaus verlangt einen Blickwechsel und eine andere Sicht auf die Welt. Das schließt Widerspruch und kritische Rücknahmen ein und ergibt im Resultat: Pluralität des Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

  7. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :