Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
    (1662)
    Autor*in: Hugo, Hermann
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherffer, Wenzel (Sonstige); Schilling, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484177048; 9783110940527; 9783111846453
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 8626
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 4
    Schlagworte: Christian life; Emblems
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the cultural patriotism and irenical proclivities of the court of Brieg, where Scherffer was organist and princely tutor. Herman literary history has emphasized Scherffer's special position within Silesian Baroque literature, stressing his affinity to the so-called 'low' style. So far however there has been no complete edition of his works. This reprint is the first to make a work of this Silesian author generally available again. The editor's postface provides information on the Latin original, describes the genesis and later influence of Scherffer's translation and situates it within the historical and literary context of the age

  2. Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
    (1662)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the cultural patriotism and irenical proclivities of the court of Brieg, where Scherffer was organist and princely tutor. Herman literary history has emphasized Scherffer's special position within Silesian Baroque literature, stressing his affinity to the so-called 'low' style. So far however there has been no complete edition of his works. This reprint is the first to make a work of this Silesian author generally available again. The editor's postface provides information on the Latin original, describes the genesis and later influence of Scherffer's translation and situates it within the historical and literary context of the age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Michael (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484177048
    Weitere Identifier:
    9783110940527
    RVK Klassifikation: FZ 43704 ; GH 8626
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 4
    Schlagworte: Christian life; Emblems
    Umfang: Online-Ressource (360 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
    (1662)
    Erschienen: 2011; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the cultural patriotism and irenical proclivities of the court of Brieg, where Scherffer was organist and princely tutor. Herman literary history has emphasized Scherffer's special position within Silesian Baroque literature, stressing his affinity to the so-called 'low' style. So far however there has been no complete edition of his works. This reprint is the first to make a work of this Silesian author generally available again. The editor's postface provides information on the Latin original, describes the genesis and later influence of Scherffer's translation and situates it within the historical and literary context of the age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Michael; Schilling, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 8626 ; FZ 43704
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 4
    Schlagworte: Emblems; Christian life; Christian life; Emblems
    Umfang: Online-Ressource (360 S.)
  4. Gesprächskultur des Barock
    die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Das Herrenhaus Ludwigsburg am Nordufer der Eckernförder Bucht birgt eine besondere Kostbarkeit. In einem "Bunte Kammer" genannten Prunkzimmer befinden sich 145 Embleme aus dem 17. Jahrhundert, 25 weitere in der Bibliothek. Die kleinen auf Holz... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2002:1838
    keine Fernleihe
    Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bibliothek
    2013-338
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    SH 488 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 70 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-2 12/145
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LAc 052
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD 5415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-De 1694,50
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 3333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 00523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    102 B 31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 2679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    DS-Ludw-2 441/2001
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E I 9431
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II C 601/25
    keine Fernleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    K 4254/B
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.08251:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-4028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LK 47360 FRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/6737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    170024 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    L 150.40:60 51
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Herrenhaus Ludwigsburg am Nordufer der Eckernförder Bucht birgt eine besondere Kostbarkeit. In einem "Bunte Kammer" genannten Prunkzimmer befinden sich 145 Embleme aus dem 17. Jahrhundert, 25 weitere in der Bibliothek. Die kleinen auf Holz gemalten allegorischen Bilder sind in die Wandtäfelung eingelassen, zu jedem gehört ein Motto, das mit der Bildbotschaft in Beziehung steht. Solche Sinnbilder des Barock sollten der Welterkenntnis dienen und darüber hinaus Stoff für geistreiche Gespräche in geselliger Runde bieten. In diesem Bildkatalog sind alle Embleme farbig abgebildet, die Vorlagen und Quellen wurden erschlossen und die Sinnsprüche aus insgesamt sechs Sprachen in modernes Deutsch übersetzt. Auch eine Deutung wird angeboten, die der Forschung entspricht. Die Bildchen sind hübsch zu betrachten und reizvoll zu entschlüsseln. Die Veröffentlichung hat für die Emblematik überregionale Bedeutung. (I. Hanewald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harms, Wolfgang; Schilling, Michael; Carl, Wolfgang; Lafrenz, Deert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393359829X
    RVK Klassifikation: LH 81400 ; LK 78999
    Schlagworte: Painting, German; Painting, Baroque; Symbolism in art; Emblems; Kielmansegg, Friedrich Christian von
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 168 S., zahlr. Ill., 21 x 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [158] - 161

  5. Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
    (1662)
    Autor*in: Hugo, Hermann
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherffer, Wenzel (Sonstige); Schilling, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484177048; 9783110940527; 9783111846453
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 8626
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 4
    Schlagworte: Christian life; Emblems
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the cultural patriotism and irenical proclivities of the court of Brieg, where Scherffer was organist and princely tutor. Herman literary history has emphasized Scherffer's special position within Silesian Baroque literature, stressing his affinity to the so-called 'low' style. So far however there has been no complete edition of his works. This reprint is the first to make a work of this Silesian author generally available again. The editor's postface provides information on the Latin original, describes the genesis and later influence of Scherffer's translation and situates it within the historical and literary context of the age

  6. Emblemata partim ethica, et physica: partim vero historica & hieroglyphica
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    Sou 2 R445e
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MA 7015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-2 12/72:15
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/304383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD 5888
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBA-Hn 52
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    91/3630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 E e 22657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 27382/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gc 8701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4543-893 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .004703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 2352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    140586 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schilling, Michael
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 348709407X
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Frankfurt a. M., [Feyerabend], 1581
    Schriftenreihe: Emblematisches Cabinet
    Schlagworte: Emblem; Geschichte 1581;
    Weitere Schlagworte: Emblems
    Umfang: 371, 19 S., [15] Bl., zahlr. Ill., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Dem Nachdr. liegt das Ex. der Univ.-Bibl. Heidelberg zugrunde. Sign.: G 9506

  7. Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
    (1662)
    Autor*in: Hugo, Hermann
    Erschienen: 2011; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Scherffer's work, written in 1640, was the first German translation of the Latin elegies composed by the Belgian Jesuit Hermann Hugo for his extremely popular and influential emblem book "Pia Desideria". The translation is fully in line with the cultural patriotism and irenical proclivities of the court of Brieg, where Scherffer was organist and princely tutor. Herman literary history has emphasized Scherffer's special position within Silesian Baroque literature, stressing his affinity to the so-called 'low' style. So far however there has been no complete edition of his works. This reprint is the first to make a work of this Silesian author generally available again. The editor's postface provides information on the Latin original, describes the genesis and later influence of Scherffer's translation and situates it within the historical and literary context of the age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherffer, Wenzel (Übers.); Schilling, Michael (Hrsg.); Hugo, Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 8626 ; FZ 43704
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 4
    Schlagworte: Emblems; Christian life; Christian life; Emblems
    Umfang: Online-Ressource (360 S.)