Ergebnisse für *

Es wurden 61 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.

Sortieren

  1. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    und andere Beiträge zur Lichtenberg-Forschung
  2. Edison
    der Mann und sein Werk
    Erschienen: 1927
    Verlag:  List, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZN 2100 ; GM 4958 ; ZN 2052
    Auflage/Ausgabe: Einzig autorisierte Ausg.
    Schlagworte: Elektrotechnik; Telekommunikation; Elektrizität; Glühlampe; Beleuchtung; Erfindung
    Weitere Schlagworte: Edison, Thomas A. (1847-1931)
    Umfang: VIII, 300 S., Ill.
  3. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf" und andere Beiträge zur Lichtenberg-Forschung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joost, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: UB 2360 ; GI 6154
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (459 Seiten), Illustrationen
  4. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
  5. Edison
    der Mann und sein Werk
    Erschienen: [ca. 1927]
    Verlag:  List, Leipzig

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otten, Karl (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 4958 ; ZN 2100 ; ZN 2052
    Auflage/Ausgabe: 1. - 10. Aufl.
    Schlagworte: Glühlampe; Telekommunikation; Elektrizität; Erfindung; Beleuchtung; Elektrotechnik
    Weitere Schlagworte: Edison, Thomas A. (1847-1931)
    Umfang: VIII, 300 S., Ill.
  6. Poetik der Technik
    Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rombach, Freiburg, Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793095743
    Weitere Identifier:
    9783793095743
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften : [...], Edition Parabasen ; Bd. 9
    Schlagworte: Poetik; Visuelle Wahrnehmung; Poetik; Elektrizität
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); (VLB-FS)E.T.A. Hoffmann; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 248 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 225 - 243

  7. Physik als Kunst
    die Poetisierung der Elektrizität um 1800
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; New York

    Keine physikalische Disziplin ist um 1800 mit so vielen Erwartungen verbunden wie die Elektrizitätslehre. Auch die literarische und philosophische Avantgarde der 1790er Jahre beteiligt sich rege an der Debatte um ihren weltanschaulichen Stellenwert.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Keine physikalische Disziplin ist um 1800 mit so vielen Erwartungen verbunden wie die Elektrizitätslehre. Auch die literarische und philosophische Avantgarde der 1790er Jahre beteiligt sich rege an der Debatte um ihren weltanschaulichen Stellenwert. Der Transfer zwischen Literatur und Naturwissenschaft, der keinesfalls nur eine Richtung kennt, gelingt dabei durch ein Symbol-Konzept, das Autoren wie Novalis und Johann Wilhelm Ritter in Auseinandersetzung mit der Philosophie ihrer Zeit entwickeln. Allerdings wird diese Synergie schon bald - etwa bei Kleist -statt zur Lösung selbst zum Problem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Erkenntnis und Bild
    Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835316270; 3835316273
    Weitere Identifier:
    9783835316270
    RVK Klassifikation: UB 2360 ; GI 6154
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; 16
    Schlagworte: Experimentalphysik; Lichtenberg-Figur; Elektromagnetismus; Elektrizität; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 222 S., Ill., 24 cm
  9. Physik als Kunst
    die Poetisierung der Elektrizität um 1800
  10. Elektropoetologie
    Fiktionen der Elektrizität 1740 - 1870
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835305533
    Weitere Identifier:
    9783835305533
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Physik (530)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elektrizität <Motiv>; Wissenschaftstheorie; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Elektropoetologie; (VLB-FS)Achtzehntes Jahrhundert; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 331 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 327

  11. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    und andere Beiträge zur Lichtenberg-Forschung
  12. Poetik der Technik
    Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rombach, Freiburg im Breisgau

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783793095743
    Weitere Identifier:
    9783793095743
    RVK Klassifikation: GK 4944
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : Edition Parabasen ; 9
    Schlagworte: Elektrizität; Poetik; Visuelle Wahrnehmung; Optik
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 248 S., Ill.
  13. Elektropoetologie
    Fiktionen der Elektrizität 1740 - 1870
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835305533
    Weitere Identifier:
    9783835305533
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GE 5205
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Physik (530)
    Schlagworte: Geschichte; Electricity in literature; Electricity; Electricity; German literature; German literature; Literatur; Elektrizität <Motiv>; Diskursanalyse; Deutsch; Wissenschaftstheorie
    Umfang: 331 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 327

  14. Physik als Kunst
    die Poetisierung der Elektrizität um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783484971585
    RVK Klassifikation: GK 7009 ; GK 5164 ; GK 2556 ; GK 2734 ; GK 2799 ; CG 6317
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 193
    Schlagworte: Poetisierung; Elektrizität; Elektrizitätslehre; Wissenschaftliche Literatur; Literatur; Deutsch; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Novalis (1772-1801); Ritter, Johann Wilhelm (1776-1810)
    Umfang: X, 448 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 427 - 447

  15. Physik als Kunst
    Die Poetisierung der Elektrizität um 1800
  16. Słownik elektryczny
    Elektrisches [!] Wörterbuch
    Autor*in:
    Verlag:  Wyd-wa Nauk.-Techn., Warszawa

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walentynowicz, Bohdan
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Elektrizität; Polnisch; Elektrizität; Wörterbuch; Deutsch
    Bemerkung(en):

    Bandzählung fingiert

  17. Słownik elektryczny
    Niemiecko-polski
    Autor*in:
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Wyd-wa Nauk.-Techn., Warszawa

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: Wyd. 1.
    Schriftenreihe:
    Schlagworte: Elektrizität; Polnisch; Elektrizität; Wörterbuch; Deutsch
    Umfang: 684 S.
  18. Poetik der Technik
    Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rombach, Freiburg i. Br.

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 4944 G124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.820.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Hh 7.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger LL 5078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2009/1471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793095743
    Weitere Identifier:
    9783793095743
    RVK Klassifikation: GK 4944
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften / Edition Parabasen ; 9
    Schlagworte: Poetik; Visuelle Wahrnehmung; Elektrizität
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 225 - 243

  19. Elektropoetologie
    Fiktionen der Elektrizität 1740 - 1870
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Dieburg
    40/GE 5205 G194
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.056.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 2490 G194
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 2490 GAM/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 1074 G194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 10 A 978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835305533
    Weitere Identifier:
    9783835305533
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; GK 1074 ; GE 5205
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Physik (530)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elektrizität <Motiv>; Wissenschaftstheorie; Diskursanalyse
    Umfang: 331 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 327

  20. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    und andere Beiträge zur Lichtenberg-Forschung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GI 6154 A177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joost, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338852
    Weitere Identifier:
    9783835338852
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Physik (530)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 17
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Ästhetik; Elektromagnetismus; Elektrizität; Experimentalphysik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 459 Seiten, Illustrationen, 1 Notenbeispiel, 23 cm x 15.5 cm
  21. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    und andere Beiträge zur Lichtenberg-Forschung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden Baden

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joosten, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346062
    Weitere Identifier:
    9783835346062
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Physik (530)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; 17
    Schlagworte: Licht; Lichtenberg-Figur; Ästhetik; Elektromagnetismus; Elektrizität; Experimentalphysik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
  22. Physik als Kunst
    die Poetisierung der Elektrizität um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971585
    Weitere Identifier:
    9783484971585
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Physik (530)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur, ; Bd. 193
    Schlagworte: Elektrizität; Poetisierung; Elektrizitätslehre; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Ritter, Johann Wilhelm (1776-1810); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: x, 448 p., 5 Illll.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  23. Słownik elektryczny
    = Elektrisches [!] Wörterbuch
    Autor*in:
    Verlag:  Wyd-wa Nauk.-Techn., Warszawa

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walentynowicz, Bohdan (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wörterbuch; Deutsch; Polnisch; Elektrizität
    Bemerkung(en):

    Bandzählung fingiert

  24. Edison
    der Mann und sein Werk
    Erschienen: 1927
    Verlag:  List, Leipzig

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZN 2100 ; GM 4958 ; ZN 2052
    Auflage/Ausgabe: Einzig autorisierte Ausg.
    Schlagworte: Elektrotechnik; Telekommunikation; Elektrizität; Glühlampe; Beleuchtung; Erfindung
    Weitere Schlagworte: Edison, Thomas A. (1847-1931)
    Umfang: VIII, 300 S., Ill.
  25. Erkenntnis und Bild
    Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    537 H198e
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 944633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111578
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111578
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2015/226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 26954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 7499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 4393
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 2015/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/3738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/3969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 4579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Lichtenberg,Geo.C.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-2671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/12423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    263764 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3813:16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835316273; 9783835316270
    Weitere Identifier:
    9783835316270
    RVK Klassifikation: UB 2360 ; GI 6154
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Bd. 16
    Schlagworte: Lichtenberg figures; Electric spark; Geschichte; Ästhetik; Elektromagnetismus; Elektrizität; Experimentalphysik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799); Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799); Gersdorf, Adolf Traugott von (1744-1807); Nathe, Christoph (1753-1806)
    Umfang: 222 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [189] - 216

    Einleitung -- Entdeckung der Lichtenbergischen Figuren -- Historiografie und Bibliografie -- Kontextualisierung der frühen Forschung -- Bildlichkeit der Staubfiguren -- Entdeckung -- Entdeckung einer neuen Erscheinung -- Lichtenberg über die Staubfiguren -- Das Neue der Lichtenbergischen Figuren -- Visualisierung der Elektrizität -- Funken und Spuren -- Ein neues Verfahren zur Visualisierung der Elektrizität -- Auge und Hand -- Instrument als Handarbeit -- Der Elektrophor -- Wissenschaftler vs. Mechaniker -- Das implizite Wissen des Mechanikers -- Experiment als Handwerk -- Lichtenbergische Figuren für Taschenspieler -- Wissenschaftler vs. Schausteller -- Das implizite Wissen des Experimentators -- Hand als Instrument -- Die Hand des Experimentators in der Abbildung -- Die Hand als Bestandteil des Instruments -- Spannungsverhältnis Auge : Hand -- Rezeption -- Die zeitgenössische Rezeption der Lichtenbergischen Figuren -- Anfang der Rezeptionsgeschichte -- Verschiedene Textsorten -- Lichtenbergische Figuren in der wissenschaftlichen Literatur um 1800 -- Zeitschriften -- Lexika und Enzyklopädien -- Lehrbücher und Kompendien -- Populärwissenschaftliche Literatur -- Erklärungen und Theorien -- Elektrizität des Staubs -- Elektrizität der Platte -- Unitarische und dualistische Theorie -- Polarität der Elektrizität -- Abbildungen -- Abbildungen der Lichtenbergischen Figuren -- Nachdrucke -- Untersuchung -- Lichtenbergische Figuren und Wolken -- Wolken als Metaphern in der Beschreibung der Lichtenbergischen Figuren -- Metaphorik der Wolken -- Beschreibung und "das Ende der Naturgeschichte" -- Wolken in der Meteorologie um 1800 -- Desinteresse an der Form der Wolken -- Howards Wolkenklassifikation -- Meisters Beobachtungen merkwürdiger Gestalten der Wolken : 1779 -- Howards Naturgeschichte der Wolken -- Nomenklatur der Wolken -- Arbitrarität der Terminologie -- "Repräsentation" und "Tableau" -- Beschreibung und Erklärung -- Lichtenbergische Figuren in der Meteorologie der Wolken -- Naturgeschichte und Naturlehre -- Beschreibung als Basis der Erklärung -- Vom Tableau zur Tabelle -- Untersuchung der Elektrizität des Pulvers -- Tabelle als eine neue Darstellungsform der Natur -- Das Ende der Naturlehre -- Druckgrafik und die Verfeinerung des Sehens -- Lichtenbergische Figuren in Mezzotinto -- Abbildung der Lichtenbergischen Figuren in Mezzotinto -- Mezzotinto in der Editionsarbeit an Mayers Nachlass -- Tobias Mayers Opera Inedita (1) : Mondkarte Mayers Mondkarte -- Mezzotinto oder Kupferstich -- Astronomie als eine visuelle Wissenschaft -- Linien oder Punkte -- Linienstruktur des Kupferstichs -- Tonale Abstufung im Mezzotinto -- Tonalität der Staubfiguren -- Lichtenbergische Figuren aus Punkten -- Druckgrafik und die Verfeinerung des Sehens im 18. Jahrhundert -- Entwicklung der druckgrafischen Techniken -- Nachdruck von Lichtenbergs Abbildungen -- Verfeinerung des Sehens -- Tobias Mayers Opera Inedita (2) : Farbentheorie -- Verfeinerung des Sehens bei Lichtenberg -- Mayers und Lamberts Farbsystematik -- Farbendreieck -- Farbdruck -- Abbildung als wissenschaftliche Arbeit -- Abdruck der Lichtenbergischen Figuren -- "Diese neue Art der Druckkunst" -- Abdruck der Lichtenbergischen Figuren -- Urform der Xerografie? -- Lichtenbergische Figuren als Ornament -- Fixierung der Figuren -- Lichtenbergische Figuren auf Porzellan -- Die Schönheit der Staubfiguren -- Naturselbstdruck -- Getreues Abbild der Figuren -- Naturselbstdruck -- Botanik und Elektrizitätsforschung -- Die botanische Illustration um 1800 -- Naturselbstdruck in der botanischen Illustration -- "Naturwahrheit" und "mechanische Objektivität" -- Der Abdruck der Lichtenbergischen Figuren als ein schönes Bild -- Zwischen Druckgrafik und Fotografie -- Fotografie als Medium für objektive Bilder -- Botanik und Fotografie -- Fotografische Lichtenbergische Figuren und das Ende des Abdrucks -- Lichtenbergische Figuren als Schrift- und Bildmedium -- "Eine neue Art der Steganographie" -- Schreiben mit den Lichtenbergischen Figuren -- Spielerischer Charakter -- Zeitgenössische Rezeption -- "Sympathetische Dinten" -- Geschichte der Steganografie -- Lichtenbergs "Steganographie" und die Geheimtinte -- "Leuchtende Gemähide" und "Glänzende Buchstaben" -- "Petites illuminations" -- Lichtenbergs "Steganographie" und die elektrische Illumination -- "Gefrorne Fensterscheiben nachzumachen" -- Ein neues Bildmedium -- Nachahmung der Eisblumen -- Die elektrische Meteorologie des 18. Jahrhunderts -- Das Ende der natürlichen Magie -- Natürliche Magie -- Rationalisierung des Wissens von der "ähnlichkeit" -- Dekonstruktion der elektrischen Meteorologie von Arnim -- Das Ende der natürlichen Magie -- Lichtenbergische Figuren als Zeichen der Elektrizität -- Eine neue Art des Elektroskops -- Ein Elektroskop zur Unterscheidung der Elektrizitätsarten -- Lichtenbergische Figuren als Zeichen der Elektrizität -- +E und -E -- Nomenklatur der Elektrizität im 18. Jahrhundert -- + und : als Zeichen für die "entgegengesetzten Grössen" -- Mathematisierung der Elektrizitätslehre -- Chemische Zeichen um 1800 -- Reform der chemischen Nomenklatur und Zeichen -- Algebra als eine "wohlgebildete Sprache" -- Lichtenbergs Kritik an der neuen chemischen Nomenklatur -- Parallelität zwischen den elektrischen und den chemischen Zeichen -- +E und OE -- Ritters Rezeption von +E und -E -- Umgestaltung in +E und OE -- Herders Hieroglyphentheorie -- Hieroglyphik und Naturwissenschaft -- Lichtenbergische Figuren als Naturschrift -- Natursprachenkonzept der Romantik -- Aktualisierung der Vorstellung vom Buch der Natur -- Schluss -- Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800 -- Gemeinsamkeiten mit anderen Disziplinen -- Aspekte der Bildlichkeit der Lichtenbergischen Figuren -- Die epistemologischen Umschichtungen um 1800 -- Lichtenbergische Figuren und das subjektive Sehen -- Das subjektive Sehen -- Elektrizität in der Erforschung der subjektiven Gesichtserscheinung -- Visualität der Elektrizität und Visualität durch Elektrizität -- Bibliografie -- Siglen -- Literatur zu den Lichtenbergischen Figuren um 1800 -- Andere Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungen -- Dank -- Register.