Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9793732996949
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 10
    Schlagworte: Language acquisition; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016

  2. Chronisten der Zwischenwelten
    Dokufiktion als Genre : Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die Literaturwissenschaft
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- I Grundlage und Methode der Untersuchung -- 1 Bestimmung des Dokumentbegriffs -- 1.1 Was ist ein Dokument -- 1.2 Dokumentarische Mittel in der Literatur -- 1.3 Probleme... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- I Grundlage und Methode der Untersuchung -- 1 Bestimmung des Dokumentbegriffs -- 1.1 Was ist ein Dokument -- 1.2 Dokumentarische Mittel in der Literatur -- 1.3 Probleme im Spannungsfeld von Authentizität und Ästhetizität -- 2 Bestimmung des Fiktionsbegriffs -- 2.1 Was ist Fiktion -- 2.2 Fiktionalität vs. Poetizität -- 2.3 Panfiktionalismus, Autonomismus und Kompositionalismus - Tendenzen der Fiktionstheorie -- 3 Bestimmung des Begriffs ‚Dokufiktion' -- 3.1 Einführung des medienwissenschaftlichen Begriffs -- 3.2 Dokufiktion als literaturwissenschaftliche Kategorie -- 3.3 Abgrenzung zur Dokumentarliteratur -- 3.4 Auswahl der Analysebeispiele -- II Analytischer Teil -- 1 Dokumentarliteratur revisited: Erika Runge: "Bottroper Protokolle", Günter Wallraff: "Unerwünschte Reportagen" -- 1.1 Orientierung an publizistischen Arbeitstechniken -- 1.2 Die "Bottroper Protokolle" - Textgestaltung und dokufiktionaler Gehalt -- 1.3 "13 unerwünschte Reportagen" - Textgestaltung und dokufiktionaler Gehalt -- 2 Große Sammler: Alexander Kluge: "Chronik der Gefühle", Jürgen Teipel: "Verschwende deine Jugend" -- 2.1 Gesellschaftsbilder aus dem Steinbruch der Geschichte - Die Funktion und der Zusammenhang kleinteiliger Prosatexte bei Alexander Kluge -- 2.2 Effekte der Bildverwendung im dokufiktionalen Text -- 2.3 Interviewkompilation oder der sogenannte Doku-Roman bei Jürgen Teipel -- 3 Fiktionalisierte Dokumentation: Rainald Goetz: "Rave", Thomas Meinecke: "Tomboy" -- 3.1 Emphatische Evokation von Zeitgeschichte bei Rainald Goetz -- 3.2 Die Dokumentation wissenschaftlicher Diskurse bei Thomas Meinecke -- III Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Andere Literatur -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825375393
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; GE 3054 ; GE 6454
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 348
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2013

  3. Sprache und selbstverständnis der Deutschchilenen
    eine sprachbiografische analyse
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377267
    Schlagworte: Language and languages; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2017

  4. Erzählter Pluralismus
    Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne
    Autor*in: Ewen, Jens
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Thomas Mann und das Problem des modernen Künstlertums -- 1. Kapitel: Suchbewegungen - Kunst und Künstlertum im Frühwerk (1893-1915) -- 1.1 Annäherungen an das Künstlerproblem in "Gefallen",... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Thomas Mann und das Problem des modernen Künstlertums -- 1. Kapitel: Suchbewegungen - Kunst und Künstlertum im Frühwerk (1893-1915) -- 1.1 Annäherungen an das Künstlerproblem in "Gefallen", "Der Wille zum Glück", Enttäuschung" -- 1.2 Der ironisch integrierte Künstler in "Der Bajazzo", "Buddenbrooks", "Tonio Kröger" und "Tristan" -- 1.3 Glaubensfragen und fürstliche Künstler - "Fiorenza" und "Königliche Hoheit" -- 1.4 Theoretisierungsversuche - "Geist und Kunst" und die Vorgeschichte (1906-1909) -- 1.5 "Der Tod in Venedig" als literarischer Abschluss des Frühwerks -- Lösung im Donnerschlag - Die Kriegsschriften -- 2. Kapitel: Thomas Manns Künstlerproblematik im Kontext des ästhetischen Diskurses der Moderne -- 2.1 Kreative Übernahme - Friedrich Nietzsches Wagner-Kritik -- 2.2 Die Kunst im Systemvergleich - Autonomie des Kunstsystems -- 2.3 Gegen den Willen hilft die Kunst - Arthur Schopenhauers Willensmetaphysik -- 2.4 Das Schöne und die Geschichte - Friedrich Schillers ästhetische Theorie -- 2.5 Der Anfang der modernen Ironie - Theoriedebatten in der Frühromantik -- 3. Kapitel: Die Ironietheorie der "Betrachtungen eines Unpolitischen" (1918) -- Teil II: Im Bewusstsein der Ironie. Erzählen unter Vorbehalt -- 4. Kapitel: Eine Welt im Gebirge - "Der Zauberberg" -- 4.1 Vom Problem der Kunst zum Problem der Welt -- 4.2 Erziehungsmaßnahmen - Hans Castorp zwischen zwei Welten -- 4.3 "eingehüllt im Vorbehalt" - Ironisierung einer Erzählinstanz -- 5. Kapitel: Der ironisch-mythische Erzähler - "Joseph und seine Brüder" (1933-1943) -- 5.1 Der ganze Mensch - "Ja - ja, nein" -- 5.2 Wissenschaftlich-mythisches Erzählen -- Fazit und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Dank.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465139522
    RVK Klassifikation: GM 4781 ; GM 4782
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 54. Band
    Schlagworte: Pluralism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Hochschulschriftenvermerk aus dem hbz-Verbundkatalog, in der Danksagung steht "Dissertation"

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2011

  5. Der Initiationsroman in der deutsch- und englischsprachigen Kinderliteratur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Kaum eine Literatur setzt sich wohl so intensiv mit dem Thema des Erwachsenwerdens auseinander wie die Kinderliteratur. Dies gilt im Besonderen für den Initiationsroman, der den Übergang von der Kindheit in den Status eines Erwachsenen beschreibt.... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Kaum eine Literatur setzt sich wohl so intensiv mit dem Thema des Erwachsenwerdens auseinander wie die Kinderliteratur. Dies gilt im Besonderen für den Initiationsroman, der den Übergang von der Kindheit in den Status eines Erwachsenen beschreibt. Der vorliegende Band verbindet die Untersuchung der Besonderheiten des kinderliterarischen Initiationsromans mit einer Analyse von dessen räumlicher Dimension. So wird häufig die Grenzüberschreitung vom Bereich der Kindheit in den der Erwachsenen auf eine konkret-räumliche Weise ausgedrückt. Anhand zahlreicher Beispiele aus der kanonischen Kinderliteratur wird dieses veranschaulicht. Klassiker wie Otfried Preußlers 'Krabat' und Frances Hodgson Burnetts 'Der geheime Garten', Adoleszenzromane von Tamara Bach, Nils Mohl, Wolfgang Herrndorf und Alina Bronsky, aber auch Werke von in der deutschsprachigen Forschung weniger beachteten Autoren wie Louise Erdrich und Rumer Godden werden dabei unter verschiedenen thematischen Gesichtspunkten analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377229; 3825377229
    RVK Klassifikation: EC 8530
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur (SEKL) ; Band 6
    Schlagworte: Children's literature, German; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  6. Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen Literatur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Danksagung" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Einführung " -- "Kapitel 1: Lesbarkeit als theoretisches Prinzip und der Vertrag zwischen Autor und Leser" -- "Kapitel 2: Lesbarkeit in der Tradition... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Danksagung" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Einführung " -- "Kapitel 1: Lesbarkeit als theoretisches Prinzip und der Vertrag zwischen Autor und Leser" -- "Kapitel 2: Lesbarkeit in der Tradition deutscher Erzählliteratur" -- "Kapitel 3: Der Literaturstreit und das Programm der ‚Neuen Deutschen Lesbarkeitâ€" -- "Kapitel 4: Helmut Krausser, Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic und der Kampf für die ‚gute Sacheâ€" -- "Kapitel 5: Alte und neue Formen der Lesbarkeit. Felicitas Hoppe und Ulrike Draesner" -- "Perspektiven " -- "Bibliographie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377007
    RVK Klassifikation: GO 12110
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 82
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Oxford, 2016

  7. Trauma und Intermedialität in zeitgenössischen Erzähltexten
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Danksagung" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Themenfeld und theoretische Prämissen" -- "2 Traumadiskurs" -- "2.1 Trauma im Zeugenstand: Eine kurze medizinisch-rechtliche Genealogie des Konzepts" -- "2.2 Eine... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Danksagung" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Themenfeld und theoretische Prämissen" -- "2 Traumadiskurs" -- "2.1 Trauma im Zeugenstand: Eine kurze medizinisch-rechtliche Genealogie des Konzepts" -- "2.2 Eine Phänomenologie traumatischer Symptome" -- "2.2.1 Erinnerungsstörungen als Folge traumatischer Ereignisse" -- "2.2.2 „Car je est un autreâ€: Veränderte Welt- und Selbstwahrnehmung" -- "2.3 „Never simply one’s ownâ€: Grundlagen der ‚Cultural Trauma Studiesâ€" -- "2.4 Trauma in der Literatur: Möglichkeiten einer (literarischen) Darstellung" -- "2.4.1 Traumatexte und Texte über Traumata" -- "2.4.2 Literarische Zeugenschaft" -- "2.5 Aktuelle Trends in der Traumaforschung" -- "2.5.1 Kulturelle und kollektive Traumata" -- "2.5.2 Trauma in der Literaturwissenschaft" -- "2.5.2.1 Trauma als neuer Schlüsselbegriff des Postkolonialismus?" -- "2.5.2.2 Trauma als biopolitische Maßnahme?" -- "3 Intermedialität" -- "3.1 Mediendiskurs: Annäherung an den Begriff des Mediums und an das Konzept der Intermedialität in den Medienwissenschaften" -- "3.2 Literaturwissenschaftliche Intermedialität" -- "3.2.1 Explizite und implizite intermediale Bezugnahmen" -- "3.2.2 Ekphrasis" -- "3.3 Medienkombination" -- "3.3.1 Fototexte" -- "3.3.2 Multimodalität" -- "3.4 Trauma und Intermedialität" -- "3.4.1 Trauma und Fotografie" -- "3.4.2 Fototexte und Trauma" -- "4 Nachträglichkeit: Erinnerung an ein Kindheitstrauma in John Banvilles ‚The Seaâ€" -- "4.1 Intermediale Bezüge in ‚The Seaâ€" -- "4.1.1 Narration vs. Deskription: Beschreiben und Erzählen im Zusammenhang mit traumatischer Erinnerung" -- "4.1.2 „I think I am becoming my own ghostâ€: Kunstzitate als Ausdruck der Desintegration des Individuums" -- "4.2 Pikturalistische Strategien der literarischen Bilderzeugung "4.2.1 „ Memory dislikes motionâ€: Max Morden als Erinnerungsmaler" -- "4.2.2 Bürgerliche Idylle: Das Interieur als sakraler Erinnerungsort" -- "4.2.3 Ãberbelichtung: Nachträglichkeit und Wiederholungsdrang" -- "4.3 Ekphrasis als Totenbeschwörung" -- "4.3.1 Ekphrasis I: „As if looking would hold her hereâ€" -- "4.3.2 Ekphrasis II: Fotografie als Reflexion des Todes" -- "4.4 „Someone has just walked over my graveâ€: Max Morden als literarischer Wiedergänger" -- "5 Medienkombination und traumatische Erinnerung in ‚Extremely Loud & Incredibly Closeâ€" -- "5.1 Das Ereignis 9/11 und seine visuelle Repräsentation" -- "5.2 Intermedialität in ‚Extremely Loud & Incredibly Closeâ€: Die Sprache der Bilder und die Ikonizität der Schrift" -- "5.2.1 Die semantische Ebene der Fotografien" -- "5.2.2 „If I could tell youâ€: Typografische Sprachlosigkeit im Angesicht des Traumas" -- "5.2.3 „My life story was spacesâ€: Die Sichtbarmachung des Schweigens" -- "5.3 Der ‚Falling Manâ€: „The pixels are so big that it stops looking like a personâ€" -- "5.4 Oskars Daumenkino: „If I’d had more pictures, he would’ve flown through a windowâ€" -- "5.5 The Ethics of Love: Das Trauma im Roman und im Film" -- "6 Undarstellbarkeit: Die Visualität des Schweigens und des Unsichtbaren" -- "6.1 Visuelle Leerstellen als strategisch eingesetzte Erzählelemente: Schwarz…" -- "6.2 …auf weiß oder Wie der leere Grund zum Vordergrund wurde" -- "6.2.1 Intermedialer Erinnerungsdiskurs in ‚Das Eigentlicheâ€: Formen der Gedenkpraxis in der Bundesrepublik" -- "6.2.2 Tabula Rasa: Das unbeschriebene Blatt als polyvalente Leerstelle" -- "6.3 Fotografien als produktive Lücke im textuellen Umfeld" -- "6.3.1 Der Ikonotext als Inszenierung einer präsenten Absenz: Camille Laurens’ ‚Cet Absent-Là†"6.3.2 Fotografische Leerstellen und Phantombilder in ‚Cet Absent-Làâ€" -- "7 Janice Williamsons ‚Crybaby!â€: Das Familienalbum als Ort des Traumas" -- "7.1 Sie haben das Recht zu schweigen: Das vielschichtige Schweigediktat in ‚Crybaby!â€" -- "7.1.1 Persönliches Schweigen: Wer ‚ich†sagt…" -- "7.1.2 Gesellschaftliches Schweigen: Die ‚Memory Wars†der 1990er Jahre" -- "7.1.3 Literarische Nachkriegszeit: „When are there too many war stories?â€" -- "7.1.4 „Your life has taken place between the linesâ€: Kommunikative visuelle und auditive Leerstellen in ‚Crybaby!â€" -- "7.2 It’s all in the photograph: Text als Bild – Bild als Text" -- "7.2.1 Kindheitsfotos als soziale Rollenerfüllung: Verdeckter Missbrauch in den 1950er Jahren" -- "7.2.2 Swing Memory: Der ontologische Status des Traumas zwischen Fantasie und Realität" -- "7.3 „The Space Pain Makesâ€: Tatort Körper" -- "8 Ausblick: Intermedialität als diskursive Strategie engagierter Literatur?" -- "9 Literaturverzeichnis" -- "9.1 Primärliteratur" -- "9.2 Sekundärliteratur" -- "9.3 Filmverzeichnis" -- "9.4 Verzeichnis der Siglen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377069
    RVK Klassifikation: GO 16023 ; EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 9
    Schlagworte: Psychic trauma in literature; Psychic trauma in art; Intermediality; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (280 pages).
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016