Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1326 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1326.

Sortieren

  1. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ingeborg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110279054; 9783110280555; 9783110280562
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 127
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 676 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen

    Main description: Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt

    Main description: Ingeborg Bachmann’s Berlin speech Ein Ort für Zufälle (0A Place for Coincidences0), given on the occasion of accepting the Georg Büchner prize in 1964, remains an enigmatic, difficult to classify document of post-war German-language literature, and has been the subject of considerable controversy. The present commentary provides an introduction to the complex aesthetics of the text, taking into consideration its background in time, culture, and historical attitudes, along with its system of intertextual allusions. The commentary provides readers and scholars of Bachmann with a compendium of different interpretations of her work, and should stimulate them to seek new ways of understanding it

    Univ., Diss. u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Ein Ort für Zufälle--Erlangen-Nürnberg, 2011

  2. Alchemie und Poesie
    Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts ; Untersuchungen und Texte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290387; 9783110290516; 9783110290523
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (560 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Joachim Telle, Heidelberg

  3. Spracherwerb und Sprachvariation
    eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309515; 9783110309768; 9783110309775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GD 3860
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; German language; German language; German language; German philology; Language acquisition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (550 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg

    Main description: Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten vondrei- bis zehnjährigen Kindern zeigt mono- und bivarietäre Erwerbstypen auf. Diese Ergebnisse ermöglichen dem Leser das Verstehen von Sprachwandel, bedingt durch regionalsprachliche Variation in den frühen Erwerbsphasen

  4. Geist=reiche Critik
    Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit und Demokratisierung des Heilswissens. In Einzelanalysen tritt eine irenische Tradition hervor, die die unterschiedliche Enkulturation religiösen Wissens reflektiert und einen Beitrag zur Toleranzdebatte leistet The Corpus Hermeticum was a significant driver of the pluralization of forms of religion and knowledge that occurred in the Early Modern Period. Drawing on source documents penned by the critics of the Corpus Hermeticum, this study represents the first analysis of the work's ambivalent role at the intersection between hidden knowledge and the democratization of the knowledge of salvation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314441; 9783110314458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4373
    DDC Klassifikation: Parapsychologie und Okkultismus (130); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 182
    Schlagworte: Geschichte; Enlightenment; Hermetism; Mysticism; Literatur; Mystik; Deutsch; Spiritualismus; Hermetische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Franck, Sebastian (1499-1542); Dippel, Johann Conrad (1673-1734); Weigel, Valentin (1533-1588); Böhme, Jakob (1575-1624); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 557 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2011

  5. Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110137903; 9783110887686; 9783111880075
    RVK Klassifikation: AH 19079 ; NC 1600 ; GW 1305 ; GB 3455
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 7
    Schlagworte: Old Norse language; Old Norse language; Old Norse language; Plant names, Popular
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLIV, 337 S.)
    Bemerkung(en):

    In German, Old Norse and Latin. Indexes give cross-references from the German and Latin to the Old Norse. - Includes bibliographical references (pages [269]-295) and indexes. - Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität München, 1987

  6. Autonomes Ich und 'Inneres Ausland'
    Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten 1848-1914
    Autor*in: Thomé, Horst
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150706; 9783110939002; 9783111853451
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GL 1411 ; GL 1785 ; GM 1820
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 70
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Psychiatry in literature; Psychoanalysis and literature; Realism in literature
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 756 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 723-748) and index

  7. Die Rhetorik bei Kant, Fichte und Hegel
    Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte der Rhetorik
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484680050; 9783110948189; 9783111836331
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; EC 4150 ; CF 5017 ; CG 1200 ; GE 3720 ; CG 3197 ; CC 4800
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; 5
    Schlagworte: Philosophie; Rhetoric
    Weitere Schlagworte: Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Kant, Immanuel (1724-1804); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 172 S.)
    Bemerkung(en):

    Bibliography: pages 163-172

    Main description: Die Studie beschreibt die Validierung der Rhetorik durch die Philosophie des deutschen Idealismus am Beispiel dreier ihrer größten Vertreter und fördert drei deutlich unterschiedene Positionen zutage. Den Leitfaden der Untersuchung bilden die von Platon formulierten und von Kant, Fichte und Hegel jeweils unterschiedlich ausgedeuteten zentralen Gesichtspunkte philosophischer Rhetorikreflexion: die logisch-methodologische, die ästhetische und die politisch-moralische Kritik sowie die Kritik des Rhetorischen als Korruption der Philosophie selbst

  8. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
    Analysen deutsch-chinesischer Gespräche
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302860; 9783110953459; 9783111856278
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; ER 990 ; EG 9270 ; GC 5210 ; ES 110
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 286
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; Chinese language; Conversation analysis; German language; Intercultural communication
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 324 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [303]-324)

  9. Schreiborte des deutschen Mittelalters
    Skriptorien - Werke - Mäzene
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Martin J. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 17900 ; AM 50200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturproduktion; Schreibschule
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 777 S.), Ill., Kt.
  10. Environmental NGOs in World Politics
    Linking the Local and the Global
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Taylor and Francis, Hoboken

    At a time when states are reactive, at best, to the global ecological crisis and when economic globalization seems to be significantly contributing to the acceleration of that crisis, environmental non-governmental orgainisations (NGOs) are... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    At a time when states are reactive, at best, to the global ecological crisis and when economic globalization seems to be significantly contributing to the acceleration of that crisis, environmental non-governmental orgainisations (NGOs) are proliferating. This book explains the key role of NGOs in an emerging world environmental politics, showing how NGOs act both as independent bargainers and as agents of social learning, to link biophysical conditions to the political realm at both the local and global levels.Throught the use of case studies the authors reveal the richness and diversity of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Princen, Thomas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780415115094
    Umfang: Online-Ressource (281 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Environmental NGOs inWorld PoliticsLinking the local and the global; Copyright; Contents; Preface; List of acronyms used; 1 Introduction; Part I Theoretical perspectives; 2 NGOs: creating a niche in environmental diplomacy; 3 NGOs and transformation: beyond social movement theory; Part II NGO relations; 4 Advocacy and diplomacy: NGOs and the Great Lakes Water Quality Agreement; 5 The ivory trade ban: NGOs and international conservation; 6 The Antarctic Environmental Protocol: NGOs in the protection of Antarctica; 7 Environmental NGOs in the UNCED process; Part III Conclusion

    8 Translational linkagesBibliography; Index

    Electronic reproduction

  11. Goethes Liebeslyrik
    Semantiken der Leidenschaft um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rohde, Carsten (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110311976; 9783110312041; 9783110312058
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; 4
    Schlagworte: Romanticism; Liebe; Liebeslyrik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 404 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Main description: Das lyrische Werk Goethes hat einen wesentlichen Anteil an der Entstehung des modernen Liebesdiskurses. Die Gedichte der Leipziger, der Straßburger und der Frankfurter Jahre entfalten ebenso wie die Texte der Weimarer Schaffensphasen immer neue Poetiken der Liebe, die mit zeitgenössischen Positionen von der Aufklärung bis zur Spätromantik konkurrieren. Als einzigartig erweisen sich hierbei Goethes Forminnovationen, die oftmals mit interkulturellen Referenzen einhergehen

  12. Gescheiterte Sprachkritik
    Fritz Mauthners Leben und Werk
    Erschienen: 1975
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110058338; 9783110862515; 9783112191033
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 6806 ; CI 1200 ; ER 560
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 379 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Gescheiterte Sprachkritik

  13. Das Recht im "Reinhart Fuchs"
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110137309; 9783110874037; 9783111805474
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3963
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. ; 102
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 293 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Das Recht im "Reinhart Fuchs" Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F

  14. Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters
    [überarb. Fassung der Beiträge zum 8. Reisensburger Arbeitsgespräch vom 29. November bis 1. Dezember 1991]
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haug, Walter (Sonstige); Wachinger, Burghart (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484155121; 9783110922035; 9783111829418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; LH 82340 ; GF 6713 ; BC 6220 ; LH 82860
    Schriftenreihe: Fortuna Vitrea ; 12
    Schlagworte: Kunst; Literature, Medieval
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus; Jesus Christ; Jesus Christ; Jesus Christ; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Papers from a conferences held Nov. 29-Dec. 1, 1991, in Reisenburg

  15. Artificial I's
    The Self as Artwork in Ovid, Kierkegaard, and Thomas Mann
    Autor*in: Downing, Eric
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181274; 9783110925968; 9783111821320
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 127
    Schlagworte: First person narrative; Persona (Literature)
    Weitere Schlagworte: Kierkegaard, Søren (1813-1855): Forførerens dagbog; Mann, Thomas (1875-1955): Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D): Ars amatoria; Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 244 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 238-244)

    Main description: This study explores three works in which the protagonist undertakes to fashion a literary artwork out of himself: Ovid's »Ars Amatoria«, Kierkegaard's »Diary of the Seducer«, and Thomas Mann's »Felix Krull«. For each work, particular attention is paid to the self-conscious interplay between the author's project of book-making and the character's project of self-making, as well as to the effect of changing notions of self-identity on the protagonist's attempt at life as literature. For »Felix Krull«, this includes a sustained analysis of Mann's incorporation and problematization of various Nietzschean models of aesthestics, reality, and self-identity. In Ovid and Kierkegaard, this study also considers a related project, the attempt to fashion a literary artwork out of another, namely out of a woman

  16. Mythologie und Vernunft
    Vier philosophische Studien zu Friedrich Hölderlin
    Autor*in: Beyer, Uwe
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484320659; 9783110942187; 9783111824666
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; GK 4231
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 65
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 212 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Mythologie Und Vernunft: v. 65: Vier Philosophische Studien Zu Friedrich Holderlin

  17. Satz und Illokution
    Bd. 2
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosengren, Inger (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302792; 9783111353227; 9783112096512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 610 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 279
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. Mir wëlle bleiwe, wat mir sin
    Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit
    Autor*in: Berg, Guy
    Erschienen: 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311404; 9783111377674; 9783111929835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 3860 ; ES 132 ; GD 7582
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 140
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 171 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Grundzüge der Deutschen Orthographie (Reihe Germanistische Linguistik)

  19. The Mozi as an Evolving Text
    Different Voices in Early Chinese Thought
    Erschienen: 2013
    Verlag:  BRILL, Leiden

    The book Mozi, named after master Mo, was compiled in the course of the fifth-third centuries BCE. The seven studies included in the The Mozi as an Evolving Text analyse the Core Chapters, Dialogues, and Opening Chapters of the Mozi as an evolving... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book Mozi, named after master Mo, was compiled in the course of the fifth-third centuries BCE. The seven studies included in the The Mozi as an Evolving Text analyse the Core Chapters, Dialogues, and Opening Chapters of the Mozi as an evolving text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Standaert, Nicolas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004234345
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in the History of Chinese Texts ; 4
    Schlagworte: Textgeschichte; Mo, Di; Mohismus;
    Umfang: Online-Ressource (302 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Contents; Introduction: Different Voices in the Mozi: Studies of an Evolving Text; Are the Three "Jian Ai" Chapters about Universal Love?; How to End Wars with Words: Three Argumentative Strategies by Mozi and his Followers; Mozi 31: Explaining Ghosts, Again; Mozi's Remaking of Ancient Authority; The Ethics of the Mohist Dialogues; From "Elevate the Worthy" to "Intimacy with Officers" in the Mozi; Heaven as a Standard; Bibliography; References to the Mozi; Subject index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  20. Statistics for Linguistics with R
    a practical introduction
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Stefan Th. Gries, University of California, Santa Barbara, USA. Review text: "Gries has diligently compiled a work of great use and interest. It is relevant above all to linguistic students and researchers, and can readily act as a... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Stefan Th. Gries, University of California, Santa Barbara, USA. Review text: "Gries has diligently compiled a work of great use and interest. It is relevant above all to linguistic students and researchers, and can readily act as a textbook for taught courses. It should be noted that the book is equally useful as a reference guide, with the analysis scenarios sufficiently well labeled and organized so that the reader can dip into it as and when necessary, or as a complete set of exercises which the reader can work through section by section." Andrew Caines in: Linguist List 22.412 Main description: This book is the revised and extended second edition of Statistics for Linguistics with R. The comprehensive revision includes new small sections on programming topics that facilitate statistical analysis, the addition of a variety of statistical functions readers can apply to their own data, and a revision of overview sections on statistical tests and regression modeling. The main revision is a complete rewrite of the chapter on multifactorial approaches, which now contains sections on linear regression, binary and ordinal logistic regression, multinomial and Poisson regression, and repeated-measures ANOVA.The revisions are completed by a new visual tool to identify the right statistical test for a given problem and data set.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307283
    Weitere Identifier:
    9783110307474
    RVK Klassifikation: ES 250 ; ES 270 ; ER 765 ; ST 306 ; ES 275
    Auflage/Ausgabe: 2. rev. ed.
    Schriftenreihe: Mouton Textbook
    Schlagworte: Korpuslinguistik
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 359 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Preface; Chapter 1. Some fundamentals of empirical research; 1. Introduction; 2. On the relevance of quantitative methods in linguistics; 3. The design and the logic of quantitative studies; 3.1. Scouting; 3.2. Hypotheses and operationalization; 3.2.1. Scientific hypotheses in text form; 3.2.2. Operationalizing your variables; 3.2.3. Scientific hypotheses in statistical/mathematical form; 3.3. Data collection and storage; 3.4. The decision; 3.4.1. One-tailed p-values from discrete probability distributions; 3.4.2. Two-tailed p-values from discrete probability distributions

    3.4.3. Extension: continuous probability distributions4. The design of a factorial experiment: introduction; 5. The design of a factorial experiment: another example; Chapter 2. Fundamentals of R; 1. Introduction and installation; 2. Functions and arguments; 3. Vectors; 3.1. Generating vectors; 3.2. Loading and saving vectors; 3.3. Editing vectors; 4. Factors; 4.1. Generating factors; 4.2. Loading and saving factors; 4.3. Editing factors; 5. Data frames; 5.1. Generating data frames; 5.2. Loading and saving data frames; 5.3. Editing data frame s; 6. Some programming: conditionals and loops

    6.1. Conditional expressions6.2. Loops; 7. Writing your own little functions; Chapter 3. Descriptive statistics; 1. Univariate statistics; 1.1. Frequency data; 1.1.1. Scatterplots and line plots; 1.1.2. Pie charts; 1.1.3. Bar plots; 1.1.4. Pareto-charts; 1.1.5. Histograms; 1.1.6 Empirical cumulative distributions; 1.2. Measures of central tendency; 1.2.1. The mode; 1.2.2. The median; 1.2.3. The arithmetic mean; 1.2.4. The geometric mean; 1.3. Measures of dispersion; 1.3.1. Relative entropy; 1.3.2. The range; 1.3.3. Quantiles and quartiles; 1.3.4. The average deviation

    1.3.5. The standard deviation/variance1.3.6. The variation coefficient; 1.3.7. Summary functions; 1.3.8. The standard error; 1.4. Centering and standardization (z-scores); 1.5. Confidence intervals; 1.5.1. Confidence intervals of arithmetic means; 1.5.2. Confidence intervals of percentages; 2. Bivariate statistics; 2.1. Frequencies and crosstabulation; 2.1.1. Bar plots and mosaic plots; 2.1.2. Spineplots; 2.1.3. Line plots; 2.2. Means; 2.2.1. Boxplots; 2.2.2. Interaction plots; 2.3. Coefficients of correlation and linear regression; Chapter 4. Analytical statistics

    1. Distributions and frequencies1.1. Distribution fitting; 1.1.1. One dep. variable (ratio-scaled); 1.1.2. One dep. variable (nominal/categorical); 1.2. Tests for differences/independence; 1.2.1. One dep. variable (ordinal/interval/ratio scaled) and one indep. variable (nominal) (indep. samples); 1.2.2. One dep. variable (nom./cat.) and one indep. variable (nom./cat.) (indep.samples); 1.2.3. One dep. variable (nom./cat.) (dep. samples); 2. Dispersions; 2.1. Goodness-of-fit test for one dep. variable (ratio-scaled); 2.2. One dep. variable (ratio-scaled) and one indep. variable (nom.); 3. Means

    3.1. Goodness-of-fit tests

  21. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und... mehr

     

    Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und Schlagertexten über Stasi-Akten bis zu Zeitzeugenerinnerungen reichen, lässt er die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit der ostdeutschen Gesellschaft differenziert sichtbar werden. Nach seinem Erfolgstitel »Die heile Welt der Diktatur« über die Ära Honecker (1998) folgte 2011 »Aufbruch nach Utopia« über die 1960er Jahre, und nun wird mit dem Band »Der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 1522 ; NQ 7010
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Soziales Handeln;
    Umfang: Online-Ressource (720 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Ein Wendepunkt in der Geschichte Europas; Auf dem Gabentisch der Republik; Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen; Manifestation der Jugend; Proklamation des neuen Staates; Gelöbnis der Jugend; »Wann wir schreiten Seit an Seit«; »Fackeln, Fackeln, nichts als Fackeln«; Begeisterte Zustimmung; Prolog Vom Wiegenfest zur Totenfeier; Kapitel 1 Das Orakel; Die Traumata der Geburt; Die Wünsche der guten Feen; Erster Teil Die Geburt eines Staates; Kapitel 2 Die Russen; Der Schritt auf den roten Teppich; Halb Menschenbild, halb wildes Tier

    Die Rückkehr der Madonna»Über die ›Russen‹ und über uns«; Ex oriente lux; Kapitel 3 Die Partei; Das Lied von der großen Mutter; »… wir müssen alles in der Hand haben«; Die Partei neuen Typus; Parteisäuberungen; Wahlen in der DDR; Kapitel 4 Das Primat der Ideologie; Der Geist aus der Flasche; Im Trödelladen der Geschichte; Die Logik der Zirkelschlüsse; Die Waffen der Dialektik; Kapitel 5 Das nationale Dilemma; Die Hymne; Ein Provisorium für ein Jahr; Deutschlandtreffen; Kuchen und Schlagsahne für die Ostjugend; Aufbruch für die Westjugend; »Herrnburger Bericht«; Eine Chance für die Einheit?

    Kampf um HelgolandKapitel 6 Theorie und Praxis der Planwirtschaft; Der Fünfjahrplan; HO-Geschäfte; Aufschwung Ost; Markenfreie Restaurants; Die Zeit der Erfolge; Preissenkungen; Entwicklung der Verbraucherpreise bis 1955; Schwierigkeiten der Zwangsbewirtschaftung; Kapitel 1 Die Diktatur des Herzens; Die antimoderne Revolution; Schriftsteller als Ingenieure der Seele; Der große Gesang; Das Zeitalter des totalitären Kitsches; »Ich verlange die Todesstrafe für meinen Vater«; Zweiter Teil Signaturen der Zeit; Kapitel 2 Das humanistische Erbe; Goethe ist unser; Das Abzeichen für gutes Wissen

    Boogie-Woogie kontra Matthäus-PassionKapitel 3 Der Frieden; Kleine weiße Friedenstaube; Kapitel 4 Die Jugend; Das Pfingstwunder; Erziehung durch Kunst; »Hör zu, Jugendfreund!«; Kapitel 5 Wissen ist Macht; Im Namen der Wahrheit; Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten; Die Evolution des Rückgrats; Die FDJ an der Universität; Am Steuerrad der Geschichte; Kapitel 6 Kleinbürgertum und Bürokratismus; Der ewige Kleinbürger; Bürokratismus; Kapitel 7 Der Hass; Die Berührung der Gegensätze; Erziehung zum Hass; Der Fall Otto Krahmann; Kapitel 8 Der Verrat; Das Jahrhundert des Verrats

    Entlarvung der Tito-CliqueRepublikanische Union versus Großneonisches Reich; Kapitel 1 Die Zwei-Lager-Theorie; Kominformtagung im Riesengebirge; Die Zwei-Lager-Theorie als deutsches Wimmelbild; Antiamerikanismus; Rettung des deutschen Weihnachtsfestes; Dritter Teil Die Teilung der Welt; Kapitel 2 Das bessere Deutschland; Die bösen alten Männer; Entnazifizierung; Wer Nazi war, entscheiden wir; Kapitel 3 Die große Friedensoffensive; Material für die Wandzeitung; China ist jung, rote Sonne grüßt Mao Tse-tung; Der große Steuermann; Fernöstliche Produkte im Einzelhandel; Korea

    Deutschland und der Krieg in Korea

  22. ›Nichts anderes als ein Austausch von Worten‹
    sprachliches Handeln in der Psychotherapie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Psychotherapie ist Freud zufolge „nichts anderes als ein Austausch von Worten“. Diese linguistischeStudie bearbeitet die Frage, wie allein dieser Austausch seelische Erkrankungen heilt, und untersucht dazu zentrale Stellen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Psychotherapie ist Freud zufolge „nichts anderes als ein Austausch von Worten“. Diese linguistischeStudie bearbeitet die Frage, wie allein dieser Austausch seelische Erkrankungen heilt, und untersucht dazu zentrale Stellen authentischer Therapiegespräche. Die vorgelegten Gesprächsanalysen rekonstruieren en détail, wie durch Sprache mentale Strukturen verändert werden, und erweitern damit die Perspektive auf das Verhältnis von Sprache und Psyche insgesamt. Biographical note: Claudio Scarvaglieri, Universität Hildesheim. Psychotherapie ist Freud zufolge „nichts anderes als ein Austausch von Worten". Diese linguistischeStudie bearbeitet die Frage, wie allein dieser Austausch seelische Erkrankungen heilt, und untersucht dazu zentrale Stellen authentischer Therapiegespräche. Die Gesprächsanalysen rekonstruieren en détail, wie durch Sprache mentale Strukturen verändert werden, und erweitern damit die Perspektive auf das Verhältnis von Sprache und Psyche insgesamt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318852
    Weitere Identifier:
    9783110319033
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 298
    Schlagworte: Psychotherapy; Verbal behavior; Diskursanalyse
    Umfang: Online-Ressource (XII, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1 Einleitung; 1.1 Motivation und Zielsetzung; 1.2 Vorgehen; 1.3 Zur Auszeichnung von Begriffen; 2 Stand der Forschung; 2.1 Psychotherapie als Gespräch; 2.2 Psychotherapie als Diskursart; 2.3 Psychotherapie als Ensemble alltäglicher und therapeutischer Handlungen; 2.3.1 Erzählen; 2.3.2 „Formulierungen"; 2.3.3 Fragen; 2.3.4 ›Fokussierungen‹; 2.3.5 ›Verbalisieren des emotionalen Erlebnisgehalts‹ (›VEE‹); 2.3.6 ›Deuten‹; 2.3.6.1 Handlungstheoretische Untersuchungen des ›Deutens‹; 2.3.6.2 Konversationsanalytische Untersuchungen des ›Deutens‹; 3 Theorie und Methode

    3.1 Wie lässt sich die Wirkung von Psychotherapie linguistisch erforschen?3.2 Die Funktionale Pragmatik; 3.2.1 Sprache als Handlung; 3.2.2 Bedeutung sprachlicher Mittel; 3.2.3 Einheiten sprachlichen Handelns; 3.2.4 Akte; 3.2.5 Sprache - Wissen - Wirklichkeit; 4 Die Institution Psychotherapie; 4.1 Psychotherapie und benachbarte Diskurse; 4.2 Psychotherapie handlungstheoretisch; 5 Untersuchungsgegenstand: ›Deuten‹ und ›VEE‹; 5.1 Warum ›Deuten‹ und ›VEE‹?; 5.2 Bestimmung von ›Deuten‹ und ›VEE‹; 6 Daten; 6.1 Datengrundlage; 6.2 Datenaufbereitung

    7 Die Handlungsstruktur des ›VEE‹ (›Verbalisieren des emotionalen Erlebnisgehalts‹)7.1 „Sie sehen sich selber sehr klein" - „Interpretieren" im ›VEE‹; 7.1.1 Wissensbearbeitung: Abstraktion und Synthese; 7.1.2 „Reaktion"; 7.1.3 „Interpretieren"; 7.1.4 Zusammenfassung: Interpretierende Wissensbearbeitung im ›VEE‹; 7.2 „Na jetzt is ja die Welt auch in Ordnung" - „Benennen" im ›VEE‹; 7.2.1 „Benennen"; 7.2.2 „Interpretieren"; 7.2.3 „Wiederaufgreifen"; 7.2.4 Zusammenfassung: „Benennen", „Interpretieren" und „Wiederaufgreifen" im ›VEE‹

    7.3 „In übertragenem Sinne könnte man doch sagen" - „Vorschlagen" im ›VEE‹7.3.1 Fragen; 7.3.2 „Vorschlagen" und „Interpretieren"; 7.3.3 „Benennen" und „Interpretieren"; 7.3.4 „Wiederaufgreifen" und „Interpretieren"; 7.3.5 „Reaktion"; 7.3.6 Zusammenfassung: „Vorschlagendes Interpretieren"; 7.4 „Und Sie möchten s dadrauf net ankommen lassen" - Handeln und Wissen im ›VEE‹; 7.4.1 „Vorschlagendes Interpretieren"; 7.4.2 „Interpretieren" und „Benennen"; 7.4.3 „Wiederaufgreifen"; 7.4.4 Wissensbearbeitung; 7.4.5 „Reaktion"; 7.5 Zusammenfassung: Formale und funktionale Charakteristika des ›VEE‹

    8 Die Handlungsstruktur des tiefenpsychologischen ›Deutens‹8.1 Vorüberlegungen; 8.2 „des kann ja auch sehr hinderlich sein" - Aufwerfen und Beantworten von Fragen; 8.2.1 „Vorbereitung"; 8.2.1.1 Formale Charakteristika der „Vorbereitung"; 8.2.1.2 Funktion der „Vorbereitung"; 8.2.2 „Verbalisierung"; 8.2.2.1 Das ‚Rätselhafte' des ›Deutens‹; 8.2.2.2 Wissensentfaltung en détail; 8.2.2.3 ›Deuten‹ und „Erläutern"; 8.2.2.4 Formale Charakteristika der „Verbalisierung"; 8.2.3 „Reaktion" I; 8.2.4 „Nachbearbeitung" I; 8.2.5 „Reaktion" II; 8.2.6 „Nachbearbeitung" II; 8.2.7 „Reaktion" III

    8.2.8 Zusammenfassung: Charakteristika des ›Deutens‹

  23. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110279054; 9783110280555
    Weitere Identifier:
    9783110280555
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea : Neue Folge ; 127
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg;
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Ein Ort für Zufälle; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 676 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns "Ein Ort für Zufälle"

  24. Führungskompetenzen lernen
    Eignung, Entwicklung, Aufstieg
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Was macht einen eigenen Führungsstil aus? Welchen Einfluss haben Persönlichkeit, Motive, Werte und Emotionen? Die Autoren unterstützen angehende und bereits aktive Führungskräfte dabei, ihre individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht einen eigenen Führungsstil aus? Welchen Einfluss haben Persönlichkeit, Motive, Werte und Emotionen? Die Autoren unterstützen angehende und bereits aktive Führungskräfte dabei, ihre individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen. Konkrete Fragen stellen das eigene Führungsverhalten auf den Prüfstand. Mit aktuellen Führungsansätzen für die Praxis, darunter wertebasierte Führung, Führung als Identitätsmanagement und destruktive Führung. Dr. Karin Häring, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht, Erftstadt. Projektleiterin der USW Netzwerk-Seminare Führung von Mitarbeitern, Management für jüngere Führungskräfte und Change Management. Prof. Dr. Sven Litzcke, Professur für Human Resource Management und Wirtschaftspsychologie, Hochschule Hannover. Er forscht und arbeitet u.a. am Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Berufserfolg, Stress, Burnout und Mobbing sowie Eignungsdiagnostik. Er ist Leiter des Arbeitsschwerpunkts 'Kontraproduktivität in Organisationen' des Instituts für Innovations-Transfer an der Hochschule Hannover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häring, Karin; Seibold, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783799267243; 3799267247; 9781299993020
    RVK Klassifikation: QV 584 ; CW 4600
    Schlagworte: Führung; Leadership; Management; Führungstechnik; Führungsstil
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 410 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  25. Neue Himmlische Lieder (1651)
    Autor*in: Rist, Johann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Die hier erstmals sorgfältig historisch-kritisch edierten geistlichen Gedichte und Kompositionen bilden ein barockes Literatur- und Musikdenkmal ersten Ranges. Sie dokumentieren den Facettenreichtum der lutherischen Barockkultur im Hinblick auf deren... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die hier erstmals sorgfältig historisch-kritisch edierten geistlichen Gedichte und Kompositionen bilden ein barockes Literatur- und Musikdenkmal ersten Ranges. Sie dokumentieren den Facettenreichtum der lutherischen Barockkultur im Hinblick auf deren theologische, frömmigkeitliche, literarische und musikalische Vitalität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiger, Johann Anselm; Küster, Konrad (Sonstige); Hammerschmidt, Andreas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050064086; 9783050102795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 8500 ; LU 41390
    Schlagworte: Evangelische Kirche; Kirchenlied
    Weitere Schlagworte: Rist, Johann (1607-1667); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (478 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele