Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2705 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2705.

Sortieren

  1. The American dream
    a short history of an idea that shaped a nation
    Autor*in: Cullen, Jim
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford [England]

    This work discusses the reality of the ambiguous but galvanizing concept of the American Dream, a concept that for better and worse has proven to be amazingly elastic and durable for hundreds of years and across racial, class, and other demographic... mehr

    Hertie School, Library and Information Services
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Netlibrary NL
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Netlibrary NL
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, EBS Law School, Bibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This work discusses the reality of the ambiguous but galvanizing concept of the American Dream, a concept that for better and worse has proven to be amazingly elastic and durable for hundreds of years and across racial, class, and other demographic lines

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780198035923; 0198035926
    Schlagworte: National characteristics, American; Social values; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (x, 214 p.), ill
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Includes bibliographical references and index

    American dream

    Contents; Introduction: A Dream Country; CHAPTER 1 Dream of the Good Life (I): The Puritan Enterprise; CHAPTER 2 Dream Charter: The Declaration of Independence; CHAPTER 3 Dream of the Good Life (II): Upward Mobility; CHAPTER 4 King of America: The Dream of Equality; CHAPTER 5 Detached Houses: The Dream of Home Ownership; CHAPTER 6 Dream of the Good Life (III): The Coast; Conclusion: Extending the Dream; Notes on Sources; Acknowledgments; Index;

    Introduction: A dream country -- Dream of the good life (I) : the Puritan enterprise -- Dream charter : The declaration of independence -- Dream of the good life (II) : upward mobility -- King of America : the dream of equality -- Detached houses : the dream of home ownership -- Dream of the good life (III) : the coast -- Conclusion: Extending the dream

  2. Romantik
    Lehrbuch Germanistik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler'sche, Stuttgart

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden --... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden -- Bildungsreform -- 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen -- 2.4 Restauration -- 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung -- 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur -- Romantische Gruppenbildung -- Schleiermachers Theorie der Geselligkeit -- Salonkultur und die Lage der Frauen -- 2.7 Verdichtung der Kommunikation -- 3. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 3.1 Der Begriff ›Romantik‹ -- 3.2 Einheit der Romantik -- 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik -- 3.4 Phasengliederung -- Frühe Romantik -- Mittlere Romantik -- Spätromantik -- 3.5 Abriss der germanistischen Romantik-Forschung -- Das 19. Jahrhundert -- Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus -- 1960-1980 -- Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre -- 4. PHILOSOPHISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 4.1 Naturphilosophie -- Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie -- Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur -- 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft -- Mystische Sprachreflexion -- Romantische Wissenschaft von der Sprache -- 4.3 Geschichtsphilosophie -- Romantische Philosophie der Geschichte -- Historismus -- 4.4 Romantische Psychologie -- Proto-Psychoanalyse im literarischen Text -- 5. GRUNDFIGUREN DER ROMANTISCHEN POETIK -- 5.1 Autonomiepostulat -- 5.2 Progressive Universalpoesie -- Transzendentalpoesie -- Ironie -- Fragment -- Vermischung der Gattungen -- Vermischung der Töne -- 5.3 Theorie der Imagination -- 5.4 Poetische Selbstreflexion -- 5.5 Neue Mythologie -- Rehabilitation des Mythos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054142
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2803 ; GK 2652
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Romanticism-Germany-History; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  3. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ingeborg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110279054; 9783110280555; 9783110280562
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 127
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 676 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen

    Main description: Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt

    Main description: Ingeborg Bachmann’s Berlin speech Ein Ort für Zufälle (0A Place for Coincidences0), given on the occasion of accepting the Georg Büchner prize in 1964, remains an enigmatic, difficult to classify document of post-war German-language literature, and has been the subject of considerable controversy. The present commentary provides an introduction to the complex aesthetics of the text, taking into consideration its background in time, culture, and historical attitudes, along with its system of intertextual allusions. The commentary provides readers and scholars of Bachmann with a compendium of different interpretations of her work, and should stimulate them to seek new ways of understanding it

    Univ., Diss. u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Ein Ort für Zufälle--Erlangen-Nürnberg, 2011

  4. Alchemie und Poesie
    Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts ; Untersuchungen und Texte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290387; 9783110290516; 9783110290523
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (560 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Joachim Telle, Heidelberg

  5. Spracherwerb und Sprachvariation
    eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309515; 9783110309768; 9783110309775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GD 3860
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; German language; German language; German language; German philology; Language acquisition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (550 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg

    Main description: Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten vondrei- bis zehnjährigen Kindern zeigt mono- und bivarietäre Erwerbstypen auf. Diese Ergebnisse ermöglichen dem Leser das Verstehen von Sprachwandel, bedingt durch regionalsprachliche Variation in den frühen Erwerbsphasen

  6. Geist=reiche Critik
    Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit und Demokratisierung des Heilswissens. In Einzelanalysen tritt eine irenische Tradition hervor, die die unterschiedliche Enkulturation religiösen Wissens reflektiert und einen Beitrag zur Toleranzdebatte leistet The Corpus Hermeticum was a significant driver of the pluralization of forms of religion and knowledge that occurred in the Early Modern Period. Drawing on source documents penned by the critics of the Corpus Hermeticum, this study represents the first analysis of the work's ambivalent role at the intersection between hidden knowledge and the democratization of the knowledge of salvation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314441; 9783110314458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4373
    DDC Klassifikation: Parapsychologie und Okkultismus (130); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 182
    Schlagworte: Geschichte; Enlightenment; Hermetism; Mysticism; Literatur; Mystik; Deutsch; Spiritualismus; Hermetische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Franck, Sebastian (1499-1542); Dippel, Johann Conrad (1673-1734); Weigel, Valentin (1533-1588); Böhme, Jakob (1575-1624); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 557 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2011

  7. Mothers, Warriors, Guardians of the Soul
    Female Discourse in National Socialism 1924 - 1934
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110172324; 9783110893489; 9783111800127
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; GC 5927
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 68
    Schlagworte: Deutsch; Frau; German language; German language; National socialism and women; Women; Women
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [332]-348) and index

    Biographical note: The author is Lecturer in the Department of German at the University of London

    Main description: Das Buch untersucht die Entstehung des Frauendiskurses in den früheren Jahren des Nationalsozialismus (1924 - 1934). Die Analyse identifiziert bestimmte morphologische, lexikalische, semantische und textanalytische Charakteristika von Mitgliedern von NS-Frauenorganisationen. Primärquellen stammen unter anderem aus unveröffentlichten Briefen und Rundschreiben, aus Zeitschriftenartikeln, Monographien und Pamphleten. Die Texte zeigen, dass die Nationalsozialist(inn)en versuchten, mittels der Sprache ihre weibliche Identität zu betonen und eine eigene Frauenwelt zu schaffen. Ihre Sprache bezeichnet und definiert die Eigenarten und Grenzen der weiblichen Einflusssphäre. Obwohl bereits historische Analysen von nationalsozialistischen Frauen existieren, ist dies die erste wissenschaftliche Arbeit, die sich mit den linguistischen Merkmalen eines spezifischen Frauendiskurses im Nationalsozialismus beschäftigt

    Main description: This study shows that women involved in National Socialism in the years 1924 - 1934 developed and shaped a recognizable discourse which communicated and reflected their position and status within the NS movement. The analysis is based on a variety of text-types produced by members of NS women's organisations, and includes official correspondence, circulars, reports, pamphlets, monographs and articles from NS women's journals. It draws upon several areas of linguistic theory, including feminist linguistics, semantics, pragmatics and discourse analysis, and the salient features identified in the female discourse are placed within a sociolinguistic framework. While previous research into the language of the NS-system has largely ignored the possibility of a cohesive female discourse, the study supports the idea that this discourse was dynamic, and at times heterogeneous, whilst also displaying many self-defining and self-referential features. It is characterised by its ambiguities and apparent contradictions, which expresses separateness and difference, yet also solidarity with the NSDAP.

  8. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 3
    Schlagworte: Ekphrasis; Literature, Medieval
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  9. "Gottes Sein ist mein Leben"
    Philosophische Brocken bei Meister Eckhart
    Autor*in: Kern, Udo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177411; 9783110905977; 9783111807096
    RVK Klassifikation: BM 5501 ; GF 7001 ; BM ; CE 2717
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 121
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (-1327); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [273]-346) and indexes

    Biographical note: Dr. Udo Kern ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Rostock und hat zahlreiche Publikationen zu mediävistischen (religions-)philosophischen Themen verfasst

    Main description: For Meister Eckhart, the human being as created in the image of God is a thinking being; for him, thought is of epistemological and ontological relevance. This study deals with central aspects of Eckhart's thought, such as his theory of intellect, the theoontological judgement of the ego, poverty, love, time, nothingness, happiness and peace

    Main description: Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden

    Review text: "[...] ungemein reichhaltiger und gründlich gearbeiteter Band."Gotthard Fuchs in: Theologie und Glaube 1/2007

  10. J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
    Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang
    Autor*in: Kasties, Bert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177008; 9783110907636; 9783111821054
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 23 (257)
    Schlagworte: Philosophie; Sturm und Drang movement
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [267]-276) and index

    Biographical note: Bert Kasties ist Literaturhistoriker und Publizist. Er war bis zum Wintersemester 2002/2003 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen

    Main description: Dass der angebliche Stürmer und Dränger J.M.R. Lenz einst langjähriger Schüler Immanuel Kants war, ist ein von der Literaturwissenschaft bislang weitgehend ausgeklammerter Umstand. In der vorliegenden Studie wird Kants gravierender Einfluss auf die geistige und künstlerische Entwicklung Lenzens erstmals umfassend untersucht. Das Ergebnis ist nicht nur ein verändertes Verständnis von Lenzens literarischem Werk, sondern auch das einer literarischen Bewegung, zu deren Protagonist Lenz zu Unrecht gemeinsam mit Goethe erhoben wurde

    Main description: That the alleged Sturm und Drang writer J.M.R. Lenz was once a long-time student of Immanuel Kant is a fact that literary studies has largely ignored up to now. The present study is the first to extensively examine Kant's strong influence on Lenz's intellectual and artistic developments. The result of this study is not only a modified understanding of Lenz's literary works, but also of a literary movement in which Lenz was wrongfully extolled alongside Goethe as one of its protagonists

    Review text: "Es erweist sich ein weiteres Mal als naiv, den bis in die letzten Lebensjahre schriftstellerisch aktiven Autor Lenz immer nur als Projektionsfigur mit den psychotischen Phobien des Protagonisten Lenz in Büchners Erzählung zu identifizieren."York-Gothart Mix in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2005

  11. Johann Beer
    Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365827; 9783110939385; 9783111801919
    RVK Klassifikation: GH 3252
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 82
    Weitere Schlagworte: Beer, Johann (1655-1700); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 456 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [445]-456). - Revision of the author's Habilitation--Freie Universität, Berlin, 1999

    Main description: Es ist dies die erste umfassende Monographie zu dem barocken Romanautor Johann Beer (1655-1700) seit Richard Alewyns Entdeckung des Autors aus dem Jahre 1933 und überhaupt die erste Arbeit, die Beers gesamterzählerisches Werk präsentiert. Alewyn hatte sich in seiner Arbeit noch auf nur wenige aussagekräftige Texte bezogen und die große Anzahl nur zweitrangiger Werke vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen, Beers erzählerisches Gesamtwerk als wechselnden Ausdruck einer durchgehenden Erzählintention zu analysieren

    Main description: This is the first full-length monograph on the Baroque novelist Johann Beer (1655-1700) since Richard Alewyn's discovery of the author in 1933, and is the first study presenting Beer's entire narrative production. Alewyn restricted his investigations to a small number of central texts, leaving a large number of minor works out of account. The present study takes a different course, analyzing Beer's entire narrative oeuvre as the changing expression of a fundamentally consistent narrative intention

  12. Thomas Mann, Deutschland und die Juden
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Darmaun, Jacques (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651401; 9783110963281; 9783111853413
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 40
    Schlagworte: Jews in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Thomas Mann's (1875-1955) engagement with contemporary Jews and his epic portrayals of them trace the ups and downs of history and reveal them as such. In his work, the Jews are given a key role in the debates of the 20th century. From Naphta and Krokowski in »The Magic Mountain« and Joseph and Moses there are connecting links and analogies between Germans and Jews, all the way up to Fitelberg and Breisacher in »Doctor Faustus«. The chronological treatment foregrounds both continuity and change in Mann's views, the mixture of fascination and prejudice they reveal, and their ongoing differentiation and refinement. The study (first published in French in 1995) deepens our awareness of the structural unity of Mann's oeuvre and makes a contribution to research on mentalities

    Main description: Thomas Manns (1875-1955) Auseinandersetzungen mit den Juden seiner Zeit und seine epischen Darstellungen folgen dem Auf und Ab der Geschichte und enthüllen sie. Die Juden erhalten bei ihm eine Schlüsselstellung in den Debatten des 20. Jahrhunderts. Von Naphta und Krokowski im »Zauberberg« über Joseph und Moses führen Verbindungslinien mit Analogien zwischen Juden und Deutschen bis zu Fitelberg und Breisacher im »Doktor Faustus«. Das chronologische Vorgehen hebt Kontinuität und Wandlung von Ansichten hervor, die von Faszination und Vorurteilen geprägt, sich im Laufe der Zeit verfeinern. Diese Studie (die französische Orginalausgabe erschien 1995) vertieft den Blick für die strukturelle Einheit des Gesamtwerkes und leistet einen Beitrag zur Erforschung der Mentalitäten

  13. Schreiborte des deutschen Mittelalters
    Skriptorien - Werke - Mäzene
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Martin J. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 17900 ; AM 50200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturproduktion; Schreibschule
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 777 S.), Ill., Kt.
  14. Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ;Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ackermann, Christiane (Sonstige); Egerding, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050094236; 9783050059600
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7001 ; GE 7060
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Kulturtheorie; Literary Studies, general; Literary Studies; Literaturtheorie; Mediävistik; Mittelalter; Civilization, Medieval, in literature; German literature; German literature
    Umfang: 1 online resource
  15. Environmental NGOs in World Politics
    Linking the Local and the Global
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Taylor and Francis, Hoboken

    At a time when states are reactive, at best, to the global ecological crisis and when economic globalization seems to be significantly contributing to the acceleration of that crisis, environmental non-governmental orgainisations (NGOs) are... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    At a time when states are reactive, at best, to the global ecological crisis and when economic globalization seems to be significantly contributing to the acceleration of that crisis, environmental non-governmental orgainisations (NGOs) are proliferating. This book explains the key role of NGOs in an emerging world environmental politics, showing how NGOs act both as independent bargainers and as agents of social learning, to link biophysical conditions to the political realm at both the local and global levels.Throught the use of case studies the authors reveal the richness and diversity of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Princen, Thomas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780415115094
    Umfang: Online-Ressource (281 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Environmental NGOs inWorld PoliticsLinking the local and the global; Copyright; Contents; Preface; List of acronyms used; 1 Introduction; Part I Theoretical perspectives; 2 NGOs: creating a niche in environmental diplomacy; 3 NGOs and transformation: beyond social movement theory; Part II NGO relations; 4 Advocacy and diplomacy: NGOs and the Great Lakes Water Quality Agreement; 5 The ivory trade ban: NGOs and international conservation; 6 The Antarctic Environmental Protocol: NGOs in the protection of Antarctica; 7 Environmental NGOs in the UNCED process; Part III Conclusion

    8 Translational linkagesBibliography; Index

    Electronic reproduction

  16. The Roman Invasion of Britain
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Taylor and Francis, Hoboken

    First Published in 2004. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    First Published in 2004. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780415218283
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Umfang: Online-Ressource (241 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Book Cover; Title; Contents; Preface; Preface to the Revised Edition; Acknowledgments; List of Illustrations; Introduction; The Sources of Evidence; The Celts and Julius Caesar; The Tribes of South-East Britain and their Rulers; The Opposing Forces; The Invasion and Advance to Camulodunum; The Shape of the Roman Province; The Claudian Celebrations and Departure of Plautius; References; Translation of Dio; The number of units in the army of Plautius; Abbreviations; Bibliographical references; Glossary of Latin terms; Glossary of technical terms; Place names in the modern and Roman forms; Index

  17. Biopunk dystopias
    genetic engineering, society and science fiction
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Liverpool University Press, Liverpool ; Knowledge Unlatched, Berlin

    'Biopunk Dystopias' contends that we find ourselves at a historical nexus, defined by the rise of biology as the driving force of scientific progress, a strongly grown mainstream attention given to genetic engineering in the wake of the Human Genome... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Biopunk Dystopias' contends that we find ourselves at a historical nexus, defined by the rise of biology as the driving force of scientific progress, a strongly grown mainstream attention given to genetic engineering in the wake of the Human Genome Project (1990-2003), the changing sociological view of a liquid modern society, and shifting discourses on the posthuman, including a critical posthumanism that decenters the privileged subject of humanism. The book argues that this historical nexus produces a specific cultural formation in the form of "biopunk", a subgenre evolved from the cyberpunk of the 1980s. The analysis deals with dystopian science fiction artifacts of different media from the year 2000 onwards that project a posthuman intervention into contemporary socio-political discourse based in liquid modernity in the cultural formation of biopunk. Biopunk makes use of current posthumanist conceptions in order to criticize contemporary reality as already dystopian, warning that a future will only get worse, and that society needs to reverse its path, or else destroy all life on this planet. As Rosi Braidotti argues, "there is a posthuman agreement that contemporary science and biotechnologies affect the very fibre and structure of the living and have altered dramatically our understanding of what counts as the basic frame of reference for the human today" (40). The proposed book analyzes this alteration as directors, creators, authors, and artists from the field of science fiction extrapolate it from current trends

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781781383322; 1786944111; 9781786944115
    RVK Klassifikation: HN 1312 ; EC 6745 ; EC 5207 ; HU 1691
    Schriftenreihe: Liverpool science fiction texts and studies
    Schlagworte: Science fiction; Science fiction; Biotechnology in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 272 Seiten), illustrations, figures, tables
  18. Goethes Liebeslyrik
    Semantiken der Leidenschaft um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rohde, Carsten (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110311976; 9783110312041; 9783110312058
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; 4
    Schlagworte: Romanticism; Liebe; Liebeslyrik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 404 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Main description: Das lyrische Werk Goethes hat einen wesentlichen Anteil an der Entstehung des modernen Liebesdiskurses. Die Gedichte der Leipziger, der Straßburger und der Frankfurter Jahre entfalten ebenso wie die Texte der Weimarer Schaffensphasen immer neue Poetiken der Liebe, die mit zeitgenössischen Positionen von der Aufklärung bis zur Spätromantik konkurrieren. Als einzigartig erweisen sich hierbei Goethes Forminnovationen, die oftmals mit interkulturellen Referenzen einhergehen

  19. Regionale Variation des Deutschen
    Projekte und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kehrein, Roland; Lameli, Alfred; Rabanus, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110393149; 9783110363449
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1001
    Schlagworte: Deutsch; Regionalsprache;
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 670 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Einleitung -- Inhalt -- 1. Der Bayerische Sprachatlas (BSA) -- 2. Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA): Bidimensionalität und Sprachdynamik -- 3. Untersuchungen zur Struktur und Funktion regionalspezifischer Intonationsverläufe im Deutschen: Rückblick auf ein Forschungsprojekt -- 4. Dialektsyntax des Schweizerdeutschen -- 5. Der Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (ADT) -- 6. Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA) -- 7. Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert -- 8. Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse -- 9. Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie -- 10. Untersuchungen zur Sprachsituation im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet (SPRiG): Neue Dialektgrenzen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach vier Jahrzehnten politischer Spaltung? -- 11. Der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD): Ein Online-Korpus mit kartographischen Funktionen -- 12. Syntax hessischer Dialekte (SyHD) -- 13. Syntax des Alemannischen (SynAlm): Tiefenbohrungen in einer Dialektlandschaft -- 14. Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS) -- 15. Fundierung linguistischer Basiskategorien (LingBas): Agens-Defokussierung und Diathese in den deutschen Regionalsprachen -- 16. Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag -- 17. Sprachvariation in Norddeutschland (SiN) -- 18. Regionalsprache.de (REDE) -- 19. Südtirol zwischen Ortsdialekten und Sprachkontakt – DIAGRAMM und KONTATTO -- 20. „Deutsch heute“ und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards -- 21. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) -- 22. Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU: Dynamik der deutschen Standardvariation aus lexikografischer Sicht -- 23. Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 24. Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien: Exemplarische Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts -- 25. Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum -- 26. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA): Ein Fenster zur historischen Dialektologie -- Stichwortverzeichnis

  20. Essayistik als Selbsttechnik
    Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung
    Autor*in: Hahne, Nina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The essay became popular in Europe during the 18th century. From early 'edifying weeklies' and to the journals published around 1800, the essay served an emergent bourgeois audience as a means of critical reflection. For the first time, this study... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The essay became popular in Europe during the 18th century. From early 'edifying weeklies' and to the journals published around 1800, the essay served an emergent bourgeois audience as a means of critical reflection. For the first time, this study applies textual analysis to show that essay writers during the Enlightenment conceived of the essay as a technology of the self. It traces the forms of subjectivity developed through essayistic writing. Nina Hahne, Universität Halle-Wittenberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110400489; 9783110400533
    Weitere Identifier:
    9783110378689
    Übergeordneter Titel: In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015;
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015;
    RVK Klassifikation: EC 7433
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 53
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 333 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Halle-Wittenberg, 2013

  21. Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik
    ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ackermann, Christiane; Egerding, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050094236; 9783110380668
    RVK Klassifikation: GE 7001 ; GE 7060
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Altgermanistik; Literaturtheorie; Kulturtheorie;
    Umfang: Online-Ressource (VI, 553 S.), Ill., graph. Darst.
  22. Der Tagebuchroman als literarische Gattung
    thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Novels in the form of diaries exist since the early 18th century. They are defined by specific characteristics on a thematic, poetological and narratological level. For the first time texts from the 18th to the 20th century are considered as an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Novels in the form of diaries exist since the early 18th century. They are defined by specific characteristics on a thematic, poetological and narratological level. For the first time texts from the 18th to the 20th century are considered as an autonomous genre within this study. The diary novel experimented for over 300 years with textual-narrative procedures which are regarded as innovative even today. Renate Christine Kellner, Friedrich-Alexander-University, Erlangen, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428889
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015;
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015;
    Schriftenreihe: Hermaea ; n.F., 139
    Umfang: Online-Ressource (XII, 316 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Teil: Einleitung und Hinführung -- 1. Der Tagebuchroman als Lakune der Gattungsforschung -- 2. Der Tagebuchroman im Kontext anderer Gattungen -- 3. Aufbau und Methoden der vorliegenden Arbeit -- II. Teil: Stationen der Gattungsgeschichte -- 1. Kultur- und literaturgeschichtliche Kontexte -- 2. Zwischen ‚Traumseligkeit‘ und selbstbewusster Zeugenschaft – Tagebuchschreiben in Wilhelm Raabes ‚Die Chronik der Sperlingsgasse‘ -- 3. Zwischen Wahn und poetischer Selbstfiguration in der ‚neuen Sprache‘ – Tagebuchschreiben in Rainer Maria Rilkes ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘ -- 4. Zwischen scheiternder Liebe und kompensierender Autorschaft – Tagebuchschreiben in Friedrich Torbergs ‚– und glauben, es wäre die Liebe‘ -- III. Teil: Der Tagebuchroman – Zur Konstitution einer Gattung -- 1. Gattungstheoretische Überlegungen -- 2. Subjekttheoretische Bestimmungen – Das Subjekt im Schreiben -- 3. Narratologische Bestimmungen – Das Schreiben des Subjekts -- 4. Fiktionslogische Bestimmungen – Das Subjekt im Kontext von Fingierungsstrategien -- 5. Der Tagebuchroman als metanarrative Gattung -- IV. Teil: Zusammenfassung und Ausblick -- 1. Zusammenfassung -- 2. Ausblick – Tagebuchromane im Literaturunterricht -- Anhang -- Bibliographie -- Personenregister

  23. Hermann-Broch-Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Considering his literary works - especially his novels - together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Considering his literary works - especially his novels - together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in cooperation with an international research team. It presents Broch's life history along with all of his literary and essayistic output, analyzing and reassessing Broch's work in its multiple contexts. Michael Kessler, Diocese of Rottenburg-Stuttgart, Tübingen, Germany; Paul Michael Lützeler, Washington University, St. Louis. Considering his literary works – especially his novels – together with his writings on literature, philosophy, and politics, Hermann Broch is one of the most innovative German-language writers of the 20thcentury. This handbook was created in cooperation with an international research team. It presents Broch’s life history along with all of his literary and essayistic output, analyzing and reassessing Broch’s work in its multiple contexts. Michael Kessler, Diocese of Rottenburg-Stuttgart, Tübingen, Germany; Paul Michael Lützeler, Washington University, St. Louis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kessler, Michael (HerausgeberIn); Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295566; 9783110389050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Broch, Hermann;
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 670 Seiten)
  24. Digital classics outside the echo-chamber
    teaching, knowledge exchange & public engagement
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ubiquity Press, London

    This volume, edited by the organizers of the Digital Classicist seminars series, presents research in classical studies, digital classics and digital humanities, bringing together scholarship that addresses the impact of the study of classical... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume, edited by the organizers of the Digital Classicist seminars series, presents research in classical studies, digital classics and digital humanities, bringing together scholarship that addresses the impact of the study of classical antiquity through computational methods on audiences such as scientists, heritage professionals, students and the general public. Within this context, chapters tackle particular aspects, from epigraphy, papyrology and manuscripts, via Greek language, linguistics and literature, to imaging and modelling of artefacts, architecture, and technologies and methods in digital classics research. The book is aimed for scholars in the various fields of history, classical studies, digital humanities and archaeology. It will also be of interest to researchers in library and information sciences, informatics and pedagogy. The chapters will be divided into three sections: Section 1: Teaching will discuss the contribution of digital humanities to pedagogy, teaching and learning in the classics, including the creation of classroom or online materials for the study of languages, texts or topics in ancient history and archaeology, and the teaching of digital humanities techniques such as text encoding and linguistic analysis. All of the chapters in this section acknowledge that the division between digital methods for teaching, and research into digital tools is a porous one, and that digital approaches are helping to break down the divide between the researcher and the student. Section 2: Knowledge Exchange will focus on digital research projects or activities that bring together scholars or practitioners from outside of the traditional disciplines classicists and digital humanists are used to working with, or from outside of academia at all. Collaborations with the medical sciences, with library and cultural heritage institutions, and with media and gaming industries all benefit both parties, with expertise and new insights into research questions moving in both directions. Section 3: Public Engagement will discuss issues such as crowd-sourcing or citizen science, which serves not only to harvest the expertise or enthusiasm of non-specialists on a large scale, but arguably even more profitably engages the crowd with scholarly materials in a way that they might never have considered before; also publications of classical material that are targeted at a non-academic audience: popular books, documentaries, games, open access publicatio ... The international perspectives on these issues are especially valuable in an increasingly connected, but still institutionally and administratively diverse world. The research addressed in several chapters in this volume includes issues around technical standards bodies like EpiDoc and the TEI, engaging with ways these standards are implemented, documented, taught, used in the process of transcribing and annotating texts, and used to generate publications and as the basis for advanced textual or corpus research. Other chapters focus on various aspects of philological research and content creation, including collaborative or community driven efforts, and the issues surrounding editorial oversight, curation, maintenance and sustainability of these resources. Research into the ancient languages and linguistics, in particular Greek, and the language teaching that is a staple of our discipline, are also discussed in several chapters, in particular for ways in which advanced research methods can lead into language technologies and vice versa and ways in which the skills around teaching can be used for public engagement, and vice versa. A common thread through much of the volume is the importance of open access publication or open source development and distribution of texts, materials, tools and standards, both because of the public good provided by such models (circulating materials often already paid for out of the public purse), and the ability to reach non-standard audiences, those who cannot access rich university libraries or afford expensive print volumes. Linked Open Data is another technology that results in wide and free distribution of structured information both within and outside academic circles, and several chapters present academic work that includes ontologies and RDF, either as a direct research output or as essential part of the communication and knowledge representation. Several chapters focus not on the literary and philological side of classics, but on the study of cultural heritage, archaeology, and the material supports on which original textual and artistic material are engraved or otherwise inscribed, addressing both the capture and analysis of artefacts in both 2D and 3D, the representation of data through archaeological standards, and the importance of sharing information and expertise between the several domains both within and without academia that study, record and conserve ancient objects. Almost without exception, the authors ref ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
  25. Wortbildungswandel
    Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In recent years, changes in single word-formation patterns along with the broader system of German word formation have been the subject of greater attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In recent years, changes in single word-formation patterns along with the broader system of German word formation have been the subject of greater attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes a cognitive-linguistic and constructive grammatical theory of word-formation change and also discusses methodological approaches for studying morphological change. Stefan Hartmann, University of Mainz, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110471809; 9783110470000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1584 ; GC 1601
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 125
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Historische Linguistik.; Konstruktionsgrammatik.; Korpuslinguistik.; Morphologie.
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

    :