Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1272 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 1272.

Sortieren

  1. Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<
    Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen. Main description: By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181694
    Weitere Identifier:
    9783110909500
    RVK Klassifikation: GM 2606
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 169
    Schlagworte: Borchardt, Rudolf; Autobiografische Literatur; Selbstdarstellung; Narzissmus; Psychoanalyse; ; Borchardt, Rudolf; Essay; Geschichtsbild; Deutschlandbild;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 463 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Eduard Mörike - Ästhetik und Geselligkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "Der vorliegende Band eröffnet weitere Perspektiven; mit dem Abschluss der Edition der Briefe Mörikes innerhalb der historisch-kritischen Ausgabe im Jahr 2007 und dem absehbaren Abschluss dieser Ausgabe sind [...] gute Grundlagen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "Der vorliegende Band eröffnet weitere Perspektiven; mit dem Abschluss der Edition der Briefe Mörikes innerhalb der historisch-kritischen Ausgabe im Jahr 2007 und dem absehbaren Abschluss dieser Ausgabe sind [...] gute Grundlagen künftiger Forschung gegeben."Reiner Wild in: Forum Vormärz Forschung 13. Jg., 2007 Main description: Nach wie vor findet Mörike (1804-1875) nicht die Aufmerksamkeit, die ihm eigentlich zukäme - wohl auch, weil er sich nicht leicht den großen Tendenzen des 19. Jahrhunderts zuordnen läßt: Er ist kein Intellektueller wie Heine. Er mischt sich nicht in die großen politischen Debatten ein. Er thematisiert nicht die wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen. Er begehrt nicht gegen die Dominanz der deutschen Klassik auf; er ist kein Denkmalstürzer. Das Nebensächliche bekommt bei ihm besondere Bedeutung; es wird in einen ästhetischen Reflexionsprozeß hineingezogen, der mit lebensweltlichen Konkretisierungen einhergeht, so daß sich "Ästhetik"und "Geselligkeit" gegenseitig hervorbringen und spiegeln. Main description: Even today, Mörike (1804-1875) is still not accorded the attention he deserves, not least because of the difficulty of relating him to the major tendencies of the 19th century. He is not an intellectual like Heine. He did not intervene in the major political debates of his time. We find little trace in his works of economic or social upheavals. He did not rebel against the dominance of the great German classics. He has nothing of the iconoclast about him. In his works apparently insignificant things attain significance. They are incorporated into the process of aesthetic reflection and set off against concrete features of his life-world. Accordingly, 'aesthetics' and 'sociability' are mutually productive, the one being a reflection of the other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braungart, Wolfgang (Edited by); Simon, Ralf (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108646
    Weitere Identifier:
    9783110929690
    RVK Klassifikation: GL 6994
    Umfang: Online-Ressource (VI, 253 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Vorwort""; ""Eduard Mörike â€" Ästhetik und Geselligkeit. Zur Einführung""; ""Romantische Texturen, erzählte Theatralität und maskiertes Rollensprechen im ›Maler Nolten‹ (Epigonalität und Modernität eines ›Schwellentexts‹ in der ›Schwellenepoche‹ 1830â€"1850)""; ""»Maskencorrespondenz«. Die Briefintrige im ›Maler Nolten‹""; ""»Magischer Firniß« â€" »herrlicher Kreis« â€" »hohe Einsamkeit«. Das Scheitern der Liebe im ›Maler Nolten‹""; ""Der Künstler als Freund. Mörikes ›Hutzelmännlein‹ im Kontext seiner geselligen Erzählkunst""

    ""»Unbekanntes Wehe?«. Zum Geschlechterverhältnis in Eduard Mörikes Liebeslyrik""""Mörikes poetische Szene und ihre unausgesetzte Verhinderung""; ""Sich in sich selbst und in die Welt finden. Bemerkungen zu zwei Gedichten aus Mörikes ›Maler Nolten‹""; ""Nichtssagende Dinge. Die Funktion des Unwichtigen bei Mörike""; ""Mörikes Lyrik und die antike Literatur. Am Beispiel der ›Häuslichen Szene‹""; ""Die Grazie und ihre modernen Widersacher. Soziale Verhaltensnormierung und poetische Polemik in Eduard Mörikes Epistel ›An Longus‹""

    ""Vom Zünden der Tradition. Märchen, Idylle und lyrisches Subjekt in Mörikes ›Wald-Idylle‹""""Die Idylle, der Boden und der See. Zu hermeneutisch-poetologischen Problemen bei Mörike""; ""Anschriften der Beiträger""

  3. Confrontations / Accommodations
    German-Jewish Literary and Cultural Relations from Heine to Wassermann
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "The book is well worth reading and including in in university libraries."Larry L. Ping in. German Studies Review 3/2007 Main description: Dieser Band, herausgegeben von der Universität Yale zu Ehren von Professor Jeffrey L. Sammons aus... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "The book is well worth reading and including in in university libraries."Larry L. Ping in. German Studies Review 3/2007 Main description: Dieser Band, herausgegeben von der Universität Yale zu Ehren von Professor Jeffrey L. Sammons aus Anlass seiner Emeritierung, stellt eine Serie prägnanter Essays über deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus dar. Entscheidende jüdische Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Ludwig Börne, Rahel Varnhagen, Berthold Auerbach, Arthur Schnitzler, Franz Kafka und Jacob Wassermann, werden vor einem neuen interessanten wissenschaftlichen Hintergrund betrachtet. Auch deutsche Schriftsteller und Persönlichkeiten wie G. E. Lessing, Goethe, Grillparzer, Jean Paul, Julius Langbehn, Houston Stewart Chamberlain und viele andere werden bei der Betrachtung der deutsch-jüdischen Literatur und Kulturgeschichte dieser Epoche einbezogen. Main description: This volume, edited in honour of Professor Jeffrey L. Sammons of Yale University on the occasion of his retirement, presents a series of incisive essays on German-Jewish literary and cultural history from the Enlightenment until the rise of Nazism. Key Jewish figures, including Heinrich Heine, Ludwig Börne, Rahel Varnhagen, Berthold Auerbach, Arthur Schnitzler, Franz Kafka, and Jacob Wassermann, are considered in excitingly new scholarly frameworks. Also German writers and personalities, like G. E. Lessing, Goethe, Grillparzer, Jean Paul, Julius Langbehn, Houston Stewart Chamberlain and many more, are included in diverse discussions of German-Jewish literary and cultural history of this period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gelber, Mark H. (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783110934236
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 46
    Umfang: Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Main description: The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age. Biographical note: Andreas Bieberstedt istals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110181258
    Weitere Identifier:
    9783110903676
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Übersetzung; Evangelistar;
    Umfang: Online-Ressource (XXIII, 661 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Universität Rostock, Dissertationsschrift, 2002

  5. Deutsche Plurale im mentalen Lexikon
    Experimentelle Untersuchungen zum Verhältnis von Speicherung und Dekomposition
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Im Dual Mechanism Modell (z.B. Pinker 1999) bestimmt der Unterschied zwischen regulären und irregulären Wortformen ihre mentale Verarbeitung und Repräsentation. Das deutsche Pluralsystem stellt mit seinen zahlreichen Allomorphen und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Im Dual Mechanism Modell (z.B. Pinker 1999) bestimmt der Unterschied zwischen regulären und irregulären Wortformen ihre mentale Verarbeitung und Repräsentation. Das deutsche Pluralsystem stellt mit seinen zahlreichen Allomorphen und Subregularitäten einen geeigneten Testfall für dieses Modell dar. Aufgrund der vorgestellten empirischen Ergebnisse wird ein erweitertes Duales Modell auf zwei Verarbeitungsebenen vorgeschlagen, in dem die Unterscheidung von Vollformpeicherung und Dekomposition nicht nur für ein Flexionssystem als Ganzes gilt, sondern auch innerhalb von Subsystemen, z.B. -n Pluralformen. Main description: According to the Dual Mechanism Model (Pinker 1999) the distinction between regular and irregular inflection determines the way in which complex word forms are represented and processed. The German plural system, exhibiting multiple allomorphs and subregularities, provides an appropriate test case for this model. Experimental results lead to an extended and refined Dual Model operating on two different levels of lexical processing, in which the dual distinction between storage and computation does not only hold for an inflectional system as a whole, but also within subsystems, e.g. -n plural forms.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304734
    Weitere Identifier:
    9783110949520
    RVK Klassifikation: GC 6846
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 473
    Schlagworte: Deutsch; Plural; Mentales Lexikon; Sprachverarbeitung <Psycholinguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 199 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Kapitel 1 Die experimentelle Erforschung der Worterkennung: Grundlagen; 1.1 Identifizierungsaufgaben; 1.1.1 Perzeptuelle Identifizierung; 1.1.2 Lukenexperimente; 1.2 Neurolinguistische Methoden; 1.3 Reaktionszeitexperimente zur Erkennung isolierter Wörter; 1.3.1 Theoretische Erklärungen von Frequenzeffekten; 1.3.2 Korpusfrequenz und weitere Variablen bei der Erkennung isolierter Wörter; 1.3.3 Auditorische und visuelle Worterkennung; 1.4 Reaktionszeitexperimente zur Erkennung von Wörtern im Kontext; 1.4.1 Methodische Variationen in Primingexperimenten

    1.4.2 Semantisches und assoziatives Priming1.4.3 Indirekte Primingeffekte; 1.4.4 Primingeffekte und weitere beeinflussende Faktoren; 1.4.5 Bewußtes und automatisches Priming; 1.4.6 Die Unterdrückung aufmerksamkeitsbedingter Primingeffekte; Kapitel 2 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Theoretische Annahmen; 2.1 Morphologie in der psycholinguistischen Forschung; 2.2 Worterkennungsmodelle; 2.2.1 Assoziative Lexikonmodelle; 2.2.2 Morphologisch basierte, unitäre Lexikonmodelle; 2.2.3 Morphologisch basierte Modelle mit zwei Verarbeitungswegen

    Kapitel 3 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Empirische Befunde3.1 Konnektionistische Lexikonmodelle: Computersimulationen; 3.1.1 Computersimulationen zum englischen Past-Tense-System; 3.1.2 Computersimulationen zu deutschen Flexionsformen; 3.2 Morphologisch basierte Lexikonmodelle: Reaktionszeitstudien; 3.2.1 Morphologische Dekomposition auf der Zugriffsebene; 3.2.2 Frequenzeffekte; 3.2.3 Morphologische Beziehungen im mentalen Lexikon; 3.2.4 Ergänzende Evidenz für das Duale Modell; Kapitel 4 Strukturelle Eigenschaften des deutschen Plurals; 4.1 Die Pluralallomorphe

    4.2 Analysen des Pluralsystems4.2.1 Regelbasierte Pluralanalysen; 4.2.2 Eine schemabasierte Pluralanalyse; 4.2.3 Defaultbasierte Pluralanalysen; 4.2.4 Eine constraint-basierte Pluralanalyse; 4.3 Der -s Plural; 4.4 Das deutsche Pluralsystem aus psycholinguistischer Perspektive; Kapitel 5 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Lexikalische Entscheidungsaufgaben; 5.1 Experiment 1 : Wortformfrequenzeffekte für -er und -s Plurale; 5.1.1 Vorhersagen; 5.1.2 Materialien und Versuchsplan; 5.1.3 Teilnehmer und Methode; 5.1.4 Ergebnisse; 5.2 Experiment 2: Wortformfrequenzeffekte für -n Plurale

    5.2.1 Vorhersagen5.2.2 Materialien und Versuchsplan; 5.2.3 Teilnehmer und Methode; 5.2.4 Ergebnisse; 5.2.5 Fehleranalyse; 5.2.6 Mögliche konfundierende Faktoren; 5.2.7 Diskussion; Kapitel 6 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Modalitätsübergreifende Primingexperimente; 6.1 Experiment 3: Primingeffekte durch -er und -s Plurale; 6.1.1 Vorhersagen; 6.1.2 Testmaterialien und Versuchsplan; 6.1.3 Distraktoren; 6.1.4 Teilnehmer und Methode; 6.1.5 Ergebnisse; 6.1.6 Fehleranalyse; 6.1.7 Diskussion; 6.2 Experiment 4: Primingeffekte durch Diminutive

    6.2.1 Morphologische Eigenschaften des Diminutivs

  6. Eine Epoche im Umbruch
    Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als „Abstieg0, als politischer und literarischer „Niedergang0 empfunden wurde.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als „Abstieg0, als politischer und literarischer „Niedergang0 empfunden wurde. Literaturtheoretische und überlieferungsgeschichtliche Ansätze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spürbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des Jahrhunderts jenseits älterer Periodisierungen sichtbar zu machen, war Ziel des Cambridger Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band erscheinen. Main description: The view generally adopted in earlier German literary studies saw the 12th century as an undisputed age of ground-breaking innovation, whereas the 13th century was generally regarded as an age of 'decline', of political and literary 'downfall'. However, recent developments in literary theory and the history of tradition have increasingly queried this periodicity. In Germany there was in fact no appreciable upsurge of lay culture before 1170 and it was not until the 13th century that the vernacular found its way into almost all areas of literary communication. Foregrounding the innovative impetus of the 13th century over and against older periodicities was the aim of the Cambridge symposium. The papers given there are assembled in this volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (Edited by); Young, Christopher (Edited by); Bildhauer, Bettina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108516
    Weitere Identifier:
    9783110950137
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7001 ; GE 8051
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Schriftlichkeit; Kommunikation;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 348 S.), Ill., 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Acknowledgements; Einleitung; Terminologische Überlegungen zum Hören und Lesen im Mittelalter; Verortung im kulturellen Kontext: Eine andere Sicht auf die Literatur um 1200; Modelle der Kommunikation: Zu einigen Autorenbildern des 12. und 13. Jahrhunderts; Durchbruch einer neuen Gattung: Volkssprachige Weltchroniken bis 1300; Konrads „Rolandslied" und Strickers „Karl der Große": Unterschiede in Konzeption und Überlieferung; Fußfalle: Realitat und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform; Rede und Schrift: Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik

    Zur Gattungskonstitution deutscher ,Heldenepik' im europäischen KontextGeschichtsmodellierung als literarisches Spiel: Zum Verhältnis von gelehrtem Diskurs und Geschichtswahrheit in Herborts „Liet von Troye"; Zur „Metamorphosen"-Rezeption in der deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts; Mittellateinische Romane; Artus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich; Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik; Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick

    Reich, Individuum, Religion: Daniel 2,31-45 in der SangspruchdichtungVerserzählung - Rede - Bîspel: Zur Typologie kleinerer Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts; Neidharts hiuselîn in intertextueller Perspektive; You've got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein; Register der Handschriften; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  7. Goethezeit - Zeit für Goethe
    auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne ; Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Aus den Forschungsgebieten des langjährigen Direktors des Freien Deutschen Hochstifts dokumentiert die ihm gewidmete Festschrift ein Interesse, das von der Goethezeit bis in die Moderne reicht und dabei in der Lyrikinterpretation... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Aus den Forschungsgebieten des langjährigen Direktors des Freien Deutschen Hochstifts dokumentiert die ihm gewidmete Festschrift ein Interesse, das von der Goethezeit bis in die Moderne reicht und dabei in der Lyrikinterpretation einen Schwerpunkt berücksichtigt. Ein zusätzlicher Themenbereich ist die Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts unter Berücksichtigung seiner Sammlungsbestände. Dazu kommen Erstveröffentlichungen auch aus anderen Archiven, sowie Beiträge aus der interdisziplinären Umfeld goethezeitlicher Literatur- und Kunstgeschichte. Main description: With its specific references to the research interests of Christoph Perels, for many years the director of the Freies Deutsches Hochstift, this festschrift in his honour reflects a range of concerns extending from the age of Goethe to the present, with emphasis on the interpretation of poetry. An additional section is dedicated to the history of the Freies Deutsches Hochstift and its collections, supplemented by publication firsts from other archives, and articles of an interdisciplinary nature relating to the history of literature and art in the age of Goethe. With its specific references to the research interests of Christoph Perels, for many years the director of the Freies Deutsches Hochstift, this festschrift in his honour reflects a range of concerns extending from the age of Goethe to the present, with emphasis on the interpretation of poetry. An additional section is dedicated to the history of the Freies Deutsches Hochstift and its collections, supplemented by publication firsts from other archives, and articles of an interdisciplinary nature relating to the history of literature and art in the age of Goethe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilchenfeldt, Konrad; Perels, Christoph (GefeierteR); Hasenpflug, Kristina; Kurz, Gerhard; Moering, Renate
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108547
    Weitere Identifier:
    9783110949452
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GK 4471
    Umfang: Online-Ressource (X, 432 S.), Ill., 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; „Ich habe nie nach lärmendem Lob gefragt". Über Christoph Perels, zu seinem 65. Geburtstag; Goethelyrik; Goethes Gedicht ,Der Musensohn'; Antiker Form sich nähernd. Von ,Anakreons Grab' zum Amphitheater in Verona; ,Mächtiges Überraschen'. Gedichte von Günther, Brockes und Goethe; „gib mir ein Zeichen!". Poetologisches in Goethes später Liebeslyrik; Wer ist Mulay, der Dieb, und wie gelangte er in Goethes ,Divan'?; Goethe

    „sociale Verhältnisse und die Conflicte derselben symbolisch gefaßt darzustellen". Goethes ,Die Wahlverwandtschaften' als Widerspiegelung oder Kritik der sozialen Umwelt?„Wir wollen die Geister emsig beschwören". Verbindendes zu Goethe, Caroline von Wolzogen und Wilhelm von Humboldt; Ein „verunglückter" Goethe-Brief; „im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorbringen". Bemerkungen zu Goethes biographischer Praxis in ,Dichtung und Wahrheit' VII und XI; Theater-Effekte. Bilder zu Goethes ,Proserpina'; Lyriküberlieferung; Elias Caspar Reichard und die lateinische Sprache

    Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs Gedicht ,An Johann Martin Miller'. Freundschaftsdichtung des Göttinger Hains„Zu Straßburg auf der Schanz". Clemens Brentanos Kreation eines ,Wunderhorn'-Liedes; „Und das Märchen schien am Ende". Zur Spätfassung von Brentanos ,Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia'; Poesie im „Ausgedingstübchen"? Gustav Schwabs Gedicht ,Das Neckarthal bei Cannstadt'; Mörikes ‚Feuerreiter', historisch-praktisch befragt; Vom Sinn der Füße. Eduard Mörikes frommer Materialismus in ,Erbauliche Betrachtung'; Zeit für Goethe

    Die Familie Goethe im Schäferkostüm. Entstehung, Form und Wirkung des Gemäldes von Johann Conrad SeekatzZwischen Neugermanistik und Komparatistik: Michael Bernays (1834-1897); Das Goethe-Bild von Kurt Martens und Thomas Mann; Das Wagnis einer freien Rede. Zu Karl Jaspers' Vorlesungen im Freien Deutschen Hochstift 1937 über „Existenzphilosophie"; Aufrichtiges Gespräch. Zum Briefwechsel zwischen Ernst Beutler und Richard Alewyn; „liberalitas catholica". Briefe Ernst Beutlers an Josef Maria Nielen (1945-1960); Modernelyrik; Der junge Stefan George am Genfer- und am Luganersee

    Anklänge. Stefan George und Ernest DowsonAuf den Spuren von Georg Trakl; Marie Luise Kaschnitz ,Dreimal'; Sprache des Widerstands, Sprache der Schmerzen; Wider die Aufklärung. Über ein Gedicht von Paul Celan; Moderne; Andreas Aubert und die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs. Zur Geschichte der Berliner Jahrhundertausstellung 1906; Noch-Nicht und Nicht-Mehr. Zum Fragment bei Hofmannsthal und Novalis; „Dichter steht gegen Dichter und Epoche gegen Epoche". Hofmannsthal zwischen Goethe und Moderne; „Also spielen wir Theater". Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss

    An der Schwelle zum Eigenen. Georg Brittings Regensburger Theaterkritiken (1912-1914 und 1918-1921)

  8. Die Wahrheit der Fiktion
    Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: In den hier versammelten Aufsätzen geht es - direkt oder in der Weiterwirkung - um den geistigen Umbruch, der im 12./13. Jahrhundert die abendländisch-westliche Kultur grundlegend umgestaltet und den Weg zur Neuzeit vorbereitet hat.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In den hier versammelten Aufsätzen geht es - direkt oder in der Weiterwirkung - um den geistigen Umbruch, der im 12./13. Jahrhundert die abendländisch-westliche Kultur grundlegend umgestaltet und den Weg zur Neuzeit vorbereitet hat. Im Zentrum stehen zwei hervorragende Innovationen: zum einen der Entwurf einer fiktionalen Literatur, die nicht mehr wie das traditionelle Weltverständnis über die Wahrheit verfügt, sondern sie erst sucht, und zum andern die Idee einer neuen, personalen Du-Beziehung sowohl als religiöse wie als zwischengeschlechtlich-erotische Erfahrung. Review text: "La qualité des articles, les résponses précises, novatrices et convaincantes, apportées à des questions parfois anciennes devraient faire de ce recueil un ouvrage de référence."P. del Duca in: Etudes Germaniques 7-9/2007 Main description: Either directly or with reference to its repercussions, the essays assembled here deal with the intellectual revolution that transformed western culture in the 12th and 13th centuries and paved the way for the modern age. Two major innovations claim central interest. One is the project of a fictional form of literature that instead of claiming possession of the truth, as in the traditional view of the world, set out to in quest of it. The other is the idea of a new, personal relationship between 'I' and 'you', both in its religious form and as erotic encounter between the sexes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108530
    Weitere Identifier:
    9783110945492
    RVK Klassifikation: EC 5124 ; GB 1750
    Schlagworte: Religion and literature; Literature, Modern; Literature, Medieval
    Umfang: Online-Ressource (XI, 708 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Parzival
    Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Mit Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation
    Autor*in: Wolfram
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: The second edition of the 'Parzival' (ca. 1200/1210) continues to offer the authorative text according to Karl Lachmann and the excellent translation of Peter Knecht. Main description: Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The second edition of the 'Parzival' (ca. 1200/1210) continues to offer the authorative text according to Karl Lachmann and the excellent translation of Peter Knecht. Main description: Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca. 1200/1210) gehört zur Weltliteratur. Auf kunstvolle Weise verbindet Wolframs Roman den Artus- mit dem Gralsstoff und entfaltet ein handlungs- und figurenreiches Panorama der ritterlich-höfischen Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Parzival, der nach verschiedenen Stationen des Scheiterns und Versagens schließlich den leidenden Gralkönig Anfortas durch die Mitleidsfrage erlöst und auf der Gralsburg Munsalvaesche die Herrschaft antritt. Die zweite Auflage bietet unverändert den maßgeblichen Text nach Karl Lachmann und die hoch gelobte Übersetzung von Peter Knecht. Als Neuerung enthält sie eine konzise Einführung in grundlegende Editions- und Interpretationsprobleme von Bernd Schirok.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lachmann, Karl; Knecht, Peter (translated by); Schirok, Bernd (Preface by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178609
    Weitere Identifier:
    9783110893571
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Umfang: Online-Ressource (CLVII, 831 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  10. Androgyne Autorschaft
    Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die vorliegende Studie untersucht Identitätsmuster von Autorschaft im Werk Clemens Brentanos (1778-1842) und fragt insbesondere nach der Funktion poetologischer und transzendentalphilosophischer Modelle von Androgynie. Dabei wird... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die vorliegende Studie untersucht Identitätsmuster von Autorschaft im Werk Clemens Brentanos (1778-1842) und fragt insbesondere nach der Funktion poetologischer und transzendentalphilosophischer Modelle von Androgynie. Dabei wird die Verwirrung der Geschlechteridentitäten, die nicht nur in Brentanos fiktionalen Texte zu beobachten ist, sondern die auch in den Briefen an Achim von Arnim und an Sophie Mereau eine bedeutende Rolle spielt, als literarisches Strukturprinzip gefaßt und in den Kontext einer narratologischen Analyse gestellt. Main description: The present study examines authorship identity patterns in the works of Clemens Brentano (1778-1842), inquiring specifically into the function of poetological and transcendental-philosophical models of androgyny. The confusion of gender identities is observable not only in Brentano's fictional writings but also plays a significant role in his letters to Achim von Arnim and Sophie Mereau. The study interprets it as a principle of literary structure and situates it in the context of narratological analysis. Review text: "Das Buch ist insgesamt eine respektable Forschungsleistung [...], der nicht zuletzt das Verdienst zukommt, die Bedeutung des poetologischen Diskurses in Brentanos Werk fokussiert und so eindrücklich sichtbar gemacht zu haben."Ulrike Landfester in: Germanistik Band 48, 2007 The present study examines authorship identity patterns in the works of Clemens Brentano (1778-1842), inquiring specifically into the function of poetological and transcendental-philosophical models of androgyny. The confusion of gender identities is observable not only in Brentano's fictional writings but also plays a significant role in his letters to Achim von Arnim and Sophie Mereau. The study interprets it as a principle of literary structure and situates it in the context of narratological analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151048
    Weitere Identifier:
    9783110942736
    RVK Klassifikation: GK 3184 ; GK 3186
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 104
    Schlagworte: Brentano, Clemens; Prosa; Geschlechtsidentität <Motiv>; ; Brentano, Clemens; Prosa; Androgynie <Psychologie, Motiv>;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 328 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; I. Das frühromantische Androgynenmodell; I.1 Poetologische Androgynie; I.2 Mignon; I.3 Lucinde; I.4 Mathilde; I.5 Formen und Funktionen des Androgynenmodells: Resümee; II. »und bin ich kein Dichter, wie wenige, so werde ich doch ein Objekt der Kunst sein, wie wenige«: Brentanos Autorschaftsfantasien; III. Die wilde Rede der Poesie: ›Godwi‹; III.1 Narrative Konstruktionen; III.2 Weibliche Bilder; IV. Weibliche Stimme, männlicher Text: Die ›Chronica des fahrenden Schülers‹; V. Erzählte Rätsel: ›Der Sänger‹

    VI. Die gestörte Ordnung des Erzählens: ›Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl‹VII. Der stigmatisierte Körper der Muse: die Emmerickschriften; Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Register

  11. Medienwechsel und Selbstreferenz
    Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Genaue Analysen von Schuldramen und poetologischen Texten Weises (1642-1708) offenbaren die Krise emblematischer Argumentationsfiguren und einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik. Zugleich sind Weises Versuche,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Genaue Analysen von Schuldramen und poetologischen Texten Weises (1642-1708) offenbaren die Krise emblematischer Argumentationsfiguren und einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik. Zugleich sind Weises Versuche, Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, mit einem Wechsel vom Theater zum gedruckten Buch konfrontiert. Beides eröffnet einen Problemhorizont, der nicht nur das Schultheater im späten 17. Jahrhundert prägt, sondern in dem die rhetorischen und moraldidaktischen Wirkungs- und Erkenntnisansprüche dramatischer Literatur zwischen Barock und Aufklärung neu verhandelt werden. Main description: Careful analysis of school dramas and poetological texts by Christian Weise (1642-1708) reveals the crisis of emblematic argumentation figures and a semantics based on similarity and circularity. At the same time, Weise's attempts to move away from self-reference to difference are confronted with a change from the theatre to the printed book. Both these phenomena open up a problematic constellation that not only left its mark on late 17th century school drama but also occasioned a thoroughgoing reconsideration of the didactic ambitions and epistemological rhetoric of dramatic literature in the period between Baroque and the Enlightenment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350939
    Weitere Identifier:
    9783110943771
    RVK Klassifikation: GH 9852
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 93
    Schlagworte: Weise, Christian; Schuldrama; Poetik;
    Umfang: Online-Ressource (VI, 240 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Vorbemerkung; 2. »Hier hat ein kluger Platz zwey Spiegel auffgestellt«: ›Klugheit‹ als Beziehung von Selbst- und Fremdreferenz; 3. Medienwechsel, Zeichenwechsel, Affektwechsel; 4. »In der Freude selbst keine Freude empfinden«: Zur Logik literarischer Selbstreferenzunterbrechung; 4.1. Von der ›similitudo‹ zur ›conclusio‹: Tautologie - Empirie - Erklärung; 4.2. Rahmung und Verzeitlichung als semantische Strategien der Selbstreferenzunterbrechung: Zur zyklischen Kohärenz der Dramentrilogie in Christian Weisens Zittauischem Theatrum [...] (1683)

    4.3. »Was etlicher massen verdecket wird / das wird nicht alsofort gäntzlich abgethan«: Hierarchisierung und Temporalisierung semiotischer BeziehungenLiteraturverzeichnis; Personenregister

  12. Literatur als Erinnerung
    Winfried Woesler zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die literarische Überlieferung spielt eine wichtige Rolle im Erinnerungsdiskurs, denn Texte haben immer auch als Erinnerungszeichen fungiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen aus verschiedenen Perspektiven und mit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die literarische Überlieferung spielt eine wichtige Rolle im Erinnerungsdiskurs, denn Texte haben immer auch als Erinnerungszeichen fungiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Annäherung an das Thema die literarischen Verfahren der Erinnerung am Einzelfall zu studieren. Diese konkrete Suche nach Spuren literarischer Erinnerung zeigt, wie schwierig, ja sogar problematisch das vielfach verzahnte Wechselverhältnis zwischen Erinnerung, Literatur und dem jeweiligen Kontext zu greifen und zu beschreiben ist. Main description: Literary transmission plays an important role in the discourse on memory, which is not surprising as one of the functions of texts has always been to figure as tokens of memorialization. From different perspectives and with different approaches to the subject, the articles in this volume look at various individual examples in an attempt to cast light on the memorialization procedures to be found in literature. This concrete quest for the traces of literary memory demonstrates how intricate and difficult it is to grasp and describe the manifold reciprocities between memory, literature, and the relevant context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plachta, Bodo (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108608
    Weitere Identifier:
    9783110917239
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schlagworte: Memory in literature
    Umfang: Online-Ressource (XII, 404 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  13. Deutsche Wortbildung in Grundzügen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: The book describes the most important patterns for the analysis and creation of German derivations and compounds. Word formation patterns are viewed as rules belonging to the lexicon of a language that include all the systematic... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The book describes the most important patterns for the analysis and creation of German derivations and compounds. Word formation patterns are viewed as rules belonging to the lexicon of a language that include all the systematic syntactic, semantic morphological and phonological information necessary for using complex words. The focus is on semantic patterns, which describe the possibilities of the semantic change of primary words from derivations and compounds. Biographical note: Wolfgang Motsch war Leiter der Arbeitsstelle Strukturelle Grammatik, danach des Bereichs Grammatik und Semantik des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR, nach der WendeMitarbeiter des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Review text: "Mit dieser theoretisch fundierten Studie eröffnet der Wissenschaftler Motsch neue Wege zur weiteren Untersuchung der sematischen Struktur von Wörtern."Sabela Moreno in: ITL 3/2006 Main description: Das Buch beschreibt die wichtigsten Muster für die Analyse und Neubildung deutscher Derivationen und Komposita. Es behandelt die Verbbildung, die Adjektivbildung und die Nomenbildung. Wortbildungsmuster werden als zum Lexikon einer Sprache gehörende Regeln betrachtet, die alle für die Verwendung komplexer Wörter notwendigen systematischen syntaktischen, semantischen, morphologischen und phonologischen Informationen enthalten. Im Mittelpunkt stehen semantische Muster, die die Möglichkeiten der semantischen Veränderung der Grundwörter von Derivationen und Komposita beschreiben. Die Beschreibungssprache lehnt sich an Mittel der Prädikatenlogik an. Sie ermöglicht genauere Aussagen über die Bedeutung von Wortbildungen als die in anderen Gesamtdarstellungen üblichen. Dieser semantische Ansatz eröffnet Wege für weitere Untersuchungen der semantischen und begrifflichen Struktur von Wörtern menschlicher Sprachen. Besondere Aufmerksamkeit ist dem analogischen Charakter von Wortbildungsmustern gewidmet. Für die Neuauflage wurde u.a. die neuere Fachliteratur ausgewertet und die Beispielsammlung durch aktuelle Neubildungen ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182057
    Weitere Identifier:
    9783110906059
    RVK Klassifikation: GC 1584 ; GC 6728
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 8
    Schlagworte: German language
    Umfang: Online-Ressource (XI, 458 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Brücken schlagen
    Grundlagen der Konnektorensemantik
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner sind Mitarbeiter im Projekt "Handbuch der deutschen Konnektoren" in der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Review text: "[...] unverzichtbar und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner sind Mitarbeiter im Projekt "Handbuch der deutschen Konnektoren" in der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Review text: "[...] unverzichtbar und stimulierend."Gerhard Helbig in: Deutsch als Fremsprache 4/2006 Main description: Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu gliedern und ihr Verhältnis zueinander zu beschreiben, müssen Polysemiephänomene bei Konnektoren berücksichtigt und muss die Interaktion mit der syntaktischen, informationsstrukturellen und intonatorischen Struktur erfasst werden. Sich dieser Aufgabe zu stellen war Ziel eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache im Dezember 2002, dessen Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Gemeinsam ist den Beiträgen der Bezug auf das "Handbuch der deutschen Konnektoren", das mit seiner umfassenden Darstellung der Konnektorensyntax einen aktuellen Ausgangspunkt für die Erfassung der Semantik bietet. Die Beiträge, die wechselseitig aufeinander Bezug nehmen, gliedern sich in vier Kapitel: In Kapitel A werden aus grammatiktheoretischer, syntaktischer und logischer Sicht Schnittstellen beleuchtet und an Beispielen konkretisiert. Kapitel B widmet sich den temporalen Konnektoren; im Zentrum stehen dabei Mehrdeutigkeiten (etwa von während, bevor, nachdem) und die Herausarbeitung von Parametern, die das Temporalfeld gliedern. In Kapitel C, Kontrastkonnektoren, werden adversative und konzessive Konnektoren, ihre Abgrenzung gegeneinander und zu additiven Konnektoren behandelt und es werden Vorschläge für eine bedeutungsminimalistische Beschreibung von aber-Lesarten gemacht. Kapitel D ist den kausalen Konnektoren gewidmet. Neben einer Revision des Kausalitätsbegriffs stehen hier vor allem Vorschläge zur Neugliederung des Kausalfeldes, etwa durch Einführung einer Klasse, die wesentlich auf der Indikation von Schlussfolgerungen beruht. Pluspunkte: Sammelband zu Konnektoren (Satzverknüpfern) im Deutschen Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Mit Beiträgen ausgewiesener Fachleute Substanzielle Weiterführung der neuen, transdisziplinären sprachwissenschaftlichen Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen Main description: A systematic description of the semantics of connectives is a challenge that linguists have yet to answer. In order to define semantic classes such as "causal", "concessive", "temporal" according to objectivizable criteria, to classify them, and to describe their relationship to one another, it is important to consider the polysemy phenomena of connectives. The interaction with syntactic, information-structural and intonational structure must also be examined. It was the goal of a colloquium at the Institut für Deutsche Sprache [German Language Institute] in December 2002 to present itself with this challenge. Their results are presented collectively in this volume. The contributions all have in common the reference to the Handbuch der deutschen Konnektoren [Handbook of German Connectives], which, with its extensive description of the syntax of connectives, offers an up-to-date starting point for a survey of semantics. The contributions, which interactively refer to one another, are divided into four chapters. In Chapter A, interfaces are described from a grammar-theoretical, syntactic and logical viewpoint and substantiated by way of examples. Chapter B is dedicated to the temporal connectives with a focus on ambiguities (i.e. of the German connectives während, bevor, nachdem) and the establishment of the paradigms that structure the temporal field. In Chapter C, "Contrast Connectives", adversative and concessive connectives and their differentiation from one another and from additive connectives are discussed. This chapter also presents suggestions for a minimalistic, semantic description of ways of reading German aber. Chapter D is dedicated to the causal connectives. In addition to a revision of the causality concept, this chapter mainly includes suggestions for the restructuring of the causal field, for instance, through the introduction of a class mainly based on the indication of inferences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Edited by); Breindl, Eva (Edited by); Waßner, Ulrich Hermann (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182439
    Weitere Identifier:
    9783110890266
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 5
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 434 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie
    Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität. Main description: At the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dickson, Sheila (Edited by); Pape, Walter (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108578
    Weitere Identifier:
    9783110952025
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: German literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831)
    Umfang: Online-Ressource (X, 302 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [279]-294) and index

  16. The Modern Restoration
    Re-thinking German Literary History 1930-1960
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: This book seeks to move twentieth-century German literary history away from its reliance on the political turning-points of 1933 and 1945. Analysing a corpus of literary journals and writers, the authors instead define the years... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This book seeks to move twentieth-century German literary history away from its reliance on the political turning-points of 1933 and 1945. Analysing a corpus of literary journals and writers, the authors instead define the years 1930-1960 in terms of a restorative aesthetic climate which persists across those political date boundaries. Biographical note: Stephen Parker is Professor of German at the University of Manchester. Peter Davies is Lecturer in German at the University of Edinburgh. Matthew Philpotts is Lecturer in German at the University of Manchester. Review text: "Es ist dem verdienstvollen Band, der in minutiöser Auseinandersetzung mit einem verschollenen Forschungsstrang erarbeitet wurde, zu wünschen, daß er eine dringend gebotene Neuverhandlung der Literaturgeschichte des mittleren 20.Jahrhunderts auch in der internationalen Germanistik auslöst, die den sozialhistorischen und medialen Besonderheiten dieser Phase verpflichtet bleibt."Gustav Frank/Stefan Scherer in: IASL-online 2006 iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/FrankScherer.html "The Modern Restoration offers a very valuable perspective on the micro- and macrodebates in this period of massive upheaval."Mark Elliott in: Modern Language Review 2/2006 "The Modern Restoration is a fascinating investigation of selected journals and authors."Lynn M. Kutch in: German Studies Review 3/2006 "This book is a valuable contribution to discussions about the periodization of German literature."Stephen Brockmann in: German Quarterly 4/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Davies, Peter; Parker, Stephen
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110181135
    Weitere Identifier:
    9783110906127
    RVK Klassifikation: GM 1402
    Umfang: Online-Ressource (X, 393 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Literarische Kommunikation im Territorialstaat
    Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Untersuchung fragt exemplarisch nach den sozialen Bedingungen des literarischen Lebens im Hessen-Darmstadt des 18. Jahrhunderts. Der empirisch-regionalhistorische Ansatz bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Untersuchung fragt exemplarisch nach den sozialen Bedingungen des literarischen Lebens im Hessen-Darmstadt des 18. Jahrhunderts. Der empirisch-regionalhistorische Ansatz bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer Quellen, die von Schulordnungen und Berufungsakten über Briefe und Zeitschriften bis zum literarischen 'Werk' eines Goethe oder Klinger reichen. Nach den Bildungsinstitutionen Gelehrtenschule und Universität wendet sich die Studie den literarischen Tätigkeitsfeldern des Intellektuellen, dann aber auch der Integration höfischer und weiblicher Leserschichten in den Literaturbetrieb zu. Es zeigt sich, daß literarische Aktivität im 18. Jahrhundert stets in funktionalem Bezug zu den übergeordneten Bemühungen des Individuums um seine Identität innerhalb der Ständegesellschaft steht. Main description: The study inquires into the social conditions governing literary life in 18th century Hessen-Darmstadt as an example of such connections at the time. The approach is empirical and based on regional history. This involves the evaluation of extensive sources, some of them archival, extending from school regulations and appointment documents, letters and journals to the literary works of such figures as Goethe or Klinger. After a discussion of the scholarly academy and the university as institutions of higher learning, the study turns to literary activity among intellectuals and the integration of courtly and female readerships into the process of literary production. The conclusion is that at a functional level literary activity in the 18th century was invariably related to superordinate endeavors by individuals to define and establish an identity for themselves within corporative society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365834
    Weitere Identifier:
    9783110939378
    RVK Klassifikation: GI 1132 ; NN 4430
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 83
    Schlagworte: Books and reading; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 729 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [655]-718) and index

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Heidelberg, 2000

  18. Grotesque Ambivalence
    Melancholy and Mourning in the Prose Work of Albert Drach
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die erste englischsprachige Studie von Albert Drachs (1902-1995) Prosawerk erforscht die Originalität der Drachschen Autobiographie im Kontext der aktuellen Holocaust-Debatten. Besondere Aufmerksamkeit wird insgesamt der Beziehung... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die erste englischsprachige Studie von Albert Drachs (1902-1995) Prosawerk erforscht die Originalität der Drachschen Autobiographie im Kontext der aktuellen Holocaust-Debatten. Besondere Aufmerksamkeit wird insgesamt der Beziehung zwischen Drachs komisch-grotesker Sprache und der melancholischen Art der Darstellung in der Holocaust-Trilogie gewidmet. Leidenschaftlich und kritisch zugleich stellt Drachs Prosa die totalitären Machtmechanismen seiner Zeit bloß. Main description: The first English language study of Albert Drach's (1902-1995) prose work explores the originality of Drach's autobiography in the context of current Holocaust debates. Special attention is paid throughout to the relationship between Drach's comic-grotesque language and the melancholy mode of representation in the Holocaust trilogy. Both passionate and critical, Drach's prose lays bare the totalitarian power mechanisms of his time. The first English language study of Albert Drach's (1902-1995) prose work explores the originality of Drach's autobiography in the context of current Holocaust debates. Special attention is paid throughout to the relationship between Drach's comic-grotesque language and the melancholy mode of representation in the Holocaust trilogy. Both passionate and critical, Drach's prose lays bare the totalitarian power mechanisms of his time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651494
    Weitere Identifier:
    9783110934205
    RVK Klassifikation: GN 4101
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 49
    Schlagworte: Drach, Albert; Prosa; Erzähltechnik; Das Groteske; Melancholie;
    Umfang: Online-Ressource (VI, 230 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Chapter 1. Introduction; 1.1 Albert Drach: Revolutionary Poet and Bearer of Death; 1.2 »O Ophelia«: The Encounter with the Cadaver; 1.3 Status Nascendi versus Status Quo: In defence of Nature Morte; 1.4 Positions; 1.5 The Child in Flight; Chapter 2. The Grotesque: Topography of Transgression, Morphology of Emptiness; 2.1 Body Language; 2.2 An Entire Thematics of Mortality and Vitality; 2.3 Subterranean Spaces; Chapter 3. Grotesque Discourses: Mourning and Melancholia; 3.1 Constellation of Cross-Contamination; 3.2 From System to Process: The Semiotic, the Symbolic and the Thetic

    3.3 Anaphora of NothingChapter 4. Floating Documents; 4.1 The Protokoll: Epic of the In-Between; 4.2 Outside the Text: Creating the Catachrestic Space; Chapter 5. Ex-centrics, Evil Eyes and Missing Persons: The Optics of Mimicry in Das Goggelbuch; 5.1 Grotesque Surplus: Mimic Man; 5.2 Representing the In-Between: The Secret Art of Invisibility; 5.3 Fallible Frames; 5.4 Aphanisic Faders; Chapter 6. »Z. Z.« das ist die Zwischenzeit: Paralysis of the Powerless; 6.1 Diverging Paths: A Theoretical Re-evaluation; 6.2 Writing Apotheosis; 6.3 In the Shadow of the Egocrat: A Micro-Physics of Power

    6.4 The Ventriloquist's DummiesChapter 7. The Time of Evil Children; 7.1 The Spectre of Absolute Negation; 7.2 Divine Intoxication: Simulating Infantile Sovereignty; 7.3 Infernal Sobriety: Apotheosis of the Eternal Present; 7.4 Contours of the Culpable; 7.5 Suffer Little Children; Conclusion. Concentration Camps of the Mind and the Child in Flight; Bibliography; Index; Acknowledgements

  19. Das Wunderbare in der arthurischen Literatur
    Probleme und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der– vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten– Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der– vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten– Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Main description: Miraculous phenomena as an integral feature of Arthurian literature have always been a central focus of research, notably in approaches centering on the history of motifs and sources, and those with a structural bent. But with the new concern for issues posed by the history of mentality, problems of acculturation and functionalization have moved to centre stage. Francis Dubost's theories on the fantastic play a cardinal role in this development. These proceedings of an interdisciplinary research colloquium of the German section of the International Arthurian Society discuss the state of research at present and emphasize the broad historical basis for miraculous elements in literature from the High Middle Ages to the modern age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolfzettel, Friedrich (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640245
    Weitere Identifier:
    9783110939859
    RVK Klassifikation: EC 6535
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 5
    Umfang: Online-Ressource (XII, 379 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; I. Phänomenologie des Wunderbaren; Das Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost; Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren; Mirabilia mechanica: Technische Phantasmen im Antiken- und im Artusroman des Mittelalters; Da staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen; Das defizitäre Wunder - Die Feenjugend des Helden; Vom Artushof nach Arkadien: das merveilleux in Jean Froissarts Meliador; II. Rezeption und Wirkung des Wunderbaren

    Über Vergnügen und Missvergnügen an Erzählungen vom WunderbarenReiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts; Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken; Wunder zum Lachen. Die komische Entzauberung des arthurischen merveilleux in zwei altfranzösischen Versromanen aus dem 13. Jahrhundert: Meraugis de Portlesguez und Les Merveilles de Rigomer; Herr Gawein lacht. Märchenkomik in den Verserzählungen Das Maultier ohne Zaum von Paien de Maisieres und Das Sommermärchen von Christoph Martin Wieland

    »Wonderlike Avonture«: Was wundert die Protagonisten der mittelniederländischen Artusromane?III. Funktion und Struktur des Wunderbaren; Fantastische Wunderketten; Die aventure der escriture. Zu einem poetologischen Strukturprinzip der Lais von Marie de France; Die narrative Funktion der Feen und ihrer Welt in der französischen Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts; Wunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts Wigalois?; Bedeutungssuggestion und Phantastik der Träume im Prosa-Lancelot; Das Wunderbare und seine Funktionalisierung in den mittelenglischen Gawainromanzen

    »Verba vana atque risui apta...« Banalisierung und Politisierung des Wunderbaren in einigen frühneuzeitlichen Ritterromanen der Iberoromania

  20. Nietzsches persönliche Bibliothek
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Guiliano Campioni ist Professor für Philosophie an der Universität Lecce, Italien. Paolo D’Iorio ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (Paris) und an der Ludwig-Maximilians-Universität... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Guiliano Campioni ist Professor für Philosophie an der Universität Lecce, Italien. Paolo D’Iorio ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (Paris) und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Maria Cristina Fornari und Francesco Fronterotta sind Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Lecce. Andrea Orsucci ist Professor für Philosophie an der Universität Cagliari. Biographical note: Giuliano Campioni is Professor of Philosophy at the University of Lecce, Italy. Paolo D’Iorio is Academic Research Fellow at the Institut des Textes et Manuscrits Modernes in Paris and at the Ludwig-Maximilians-University, Munich. Maria Cristina Fornari and Francesco Fronterotta are researchers at the University of Lecce. Andrea Orsucci is Professor of Philosophy at the University of Cagliari. Review text: "Diese von italienischen Nietzsche-Forschern vorgelegte Gesamtübersicht über die von Nietzsche geliehenen, gelesenen und gekauften Werke stellt eine äußerst wertvolle Ergänzung zur historisch-kritischen Nietzsche-Edition dar, deren anspruchvolle Kriterien auch in dieser Publikation kosequent durchgehalten werden."Wolfgang Jordan in: WLA-online 1/2005 Main description: Der Band verzeichnet erstmals sämtliche Werke und Noten aus Nietzsches persönlicher Bibliothek (BN) bis Anfang Januar 1889. Er listet sowohl die Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als auch die des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar auf. Die kritische Analyse anderer Bestandslisten ermittelte zudem zahlreiche heute nicht mehr vorhandene Titel. Ferner wurden sämtliche Bücherrechnungen und -quittungen von Buchhändlern und Buchbindern ausgewertet, die im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt werden. Neben den ca. 2.200 Titeln aus Nietzsches rekonstruierter Bibliothek enthält der Band auch ein Verzeichnis sämtlicher 'Lesespuren' Nietzsches (ca. 20.000), z.B. Anmerkungen, Unterstreichungen und Eselsohren. Ergänzt durch zahlreiche Faksimile-Reproduktionen sowie durch philosophische, historische und bibliographische Einführungen, stellt der Band ein unverzichtbares Arbeitsinstrument jeder zukünftigen Nietzsche-Forschung dar. Main description: This volume presents the first compilation of all the works and notes from Nietzsche's personal library up to the beginning of January 1889. It lists the stocks from both the Herzogin Anna Amalia Bibliothek and the Goethe- und Schiller Archiv in Weimar. The critical analysis of other stock lists has revealed numerous further titles which are no longer in existence. In addition, the editors have evaluated all the book invoices and receipts from booksellers and bookbinders kept in the Goethe- und Schiller Archiv. Besides the approximately 2,200 titles from the reconstruction of Nietzsche's library, the volume also contains a catalogue of all traces of Nietzsche's reading (approx. 20,000) such as notes, underlinings and dog-ears. The work is further enhanced with numerous facsimile reproductions together with philosophical, historical and bibliographical introductions, and thus provides an indispensable tool for any future research into Nietzsche and his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Campioni, Giuliano (Edited by); D'Iorio, Paolo (Edited by); Fornari, Maria Christina (Edited by); Fronterotta, Francesco (Edited by); Orsucci, Andrea (Edited by); Müller-Buck, Renate
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110158588
    Weitere Identifier:
    9783110896138
    RVK Klassifikation: CG 5908
    Schriftenreihe: Supplementa Nietzscheana ; 6
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Bibliothek;
    Umfang: Online-Ressource (736 S.), Ill., 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort (Giuliano Campioni, Aldo Venturelli); Geschichte der Bibliothek Nietzsches und ihrer Verzeichnisse (Paolo D'Iorio); Kriterien zur Erschließung der Bibliothek Nietzsches (Maria Cristina Fornari); Aufgabenverteilung und Danksagung; Nietzsches persönliche Bibliothek (BN); Bücher und Zeitschriften; Noten; Anhänge; Anhang I: Retournés; Anhang II: Eindringlinge; Abkürzungsverzeichnis

  21. Internationales Germanistenlexikon 1800 - 1950
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christoph König ist Leiter der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach und Privatdozent an der Universität Stuttgart. Birgit Wägenbaur war von 1995 bis 2002... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 5 Rr 800-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christoph König ist Leiter der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach und Privatdozent an der Universität Stuttgart. Birgit Wägenbaur war von 1995 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv, Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik. Biographical note: Christoph König is Director of the Department for Research into the History of German Studies at the German Literary Archive in Marbach and teaches at the University of Stuttgart. Birgit Wägenbaur was on the academic staff of the German Literary Archive in the Department for Research into the History of German Studies from 1995 until 2002. Main description: Die Germanistik kann als Fach auf eine über 150jährige Geschichte zurückblicken. Als Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur bildete sie sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts heraus, und mit ihren Anfängen verbinden sich so berühmte Namen wie Jacob Grimm, Karl Lachmann und Wilhelm Wackernagel. Durch ihre Verbindung zu den anderen Philologien und Kulturwissenschaften war sie von Anfang an selbst ein Teil der Geistesgeschichte. Leben und Werk ihrer Vertreter sind daher nicht nur ein Spiegel der Wissenschafts-, sondern auch der Literatur- und Sozialgeschichte. Das Internationale Germanistenlexikon, das unter Beteiligung zahlreicher Fachgelehrter aus dem In- und Ausland am Deutschen Literaturarchiv in Marbach entwickelt wurde, bietet umfassende Informationen zu 1500 weltweit bedeutenden Germanisten zwischen 1800 und 1950. Es stellt ein grundlegendes Nachschlagewerk für Fachhistoriker und Sprach- und Literaturwissenschaftler dar und versammelt erstmals alle bio-bibliographischen Daten in systematischer Übersicht. Das Material wurde z. T. aus entlegenen Quellen und schwer zugänglichen Nachlässen gewonnen. Vorarbeiten zu diesem Lexikon wurden erbracht von Frau Dr. Christa Hempel-Küter. Jeder Artikel bietet neben ausführlichen Angaben zu Lebensdaten, akademischer Laufbahn, Ehrungen und Mitgliedschaften eine umfassende Bibliographie sowie Hinweise zum Nachlaß. Das Lexikon wird durch zahlreiche Indizes erschlossen, die gezielte Recherchen, z. B. nach Doktorvätern, Wirkungsorten oder Forschungsgegenständen, ermöglichen. Das Internationale Germanistenlexikon ist damit ein unverzichtbares, in seinem Materialreichtum einzigartiges Hilfsmittel für die Nachzeichnung und Analyse des historischen Weges der deutschen Philologie und ihrer Protagonisten. Das "Internationale Germanistenlexikon 1800-1950" findet aufmerksame Leser. Ihre Hinweise, Korrekturen und Ergänzungen, auch Diskussionsbeiträge, die eine größere Öffentlichkeit verdienen, publiziert der Herausgeber des Lexikons Christoph König in der Zeitschrift "Geschichte der Germanistik. Mitteilungen". Die dort neu eingerichtete Rubrik "Das aktuelle Lexikon" verzeichnet fortlaufend die relevanten neuen Informationen. Sie richtet sich an alle Besitzer und Nutzer des "Internationalen Germanistenlexikons 1800-1950". Interessenten an der Zeitschrift wenden sich bitte an den Wallstein-Verlag (Göttingen) oder schreiben an: Deutsches Literaturarchiv, Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Postfach 1162, 71666 Marbach am Neckar; E-Mail: magg@dla-marbach.de. Main description: The Internationale Germanistenlexikon is an encyclopedia that gives comprehensive information about the biography, research interests and publications of nearly 1500 scholars concerned with the German language and literature around the world. The contributions were written by 700 scientists from all over the world. This encyclopedia will be a standard work for all investigations dealing with the history of German humanities and a key to important data of cultural history. The print edition is complemented by a CD-ROM that offers additional content and the opportunity to search quickly for details like the different poets a scholar dealt with, memberships in literary societies, the libraries which manage the scientific/letter estate and so on. The International Directory of Germanists 1800 - 1950 finds attentive readers. Their comments, corrections and additions, which deserve a wider readership, are published by the editor, Christoph König in the journal "Geschichte der Germanistik. Mitteilungen". The new feature "Das aktuelle Lexikon" (The updated directory) keeps a running record of relevant new information. It is intended for all owners and users of the Internationale Germanistenlexikon 1800-1950. Those interested in the journal are requested to contact the Wallstein-Verlag (Göttingen) or to write to the Deutsches Literaturarchiv, Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Postfach 1162, 71666 Marbach am Neckar; E-Mail: magg@dla-marbach.de. Review text: "Mit dieser lexikalischen Meisterleistung dokumentieren Christoph König und sein Herausgeberteam die Geschichte der Disziplin und erarbeiten eine Ganzheit, die bisher so nicht greifbar war."Gisela Brude-Firnau in: seminar 3/2008 "So sachlich, so spannend, so anspannend, so aufregend kann die Lektüre eines Lexikons sein." Neue Zürcher Zeitung "Kein Skandal, sondern ein Ereignis: Das Internationale Germanistenlexikon."Die Welt "[...], kann man König und seinem Team bescheinigen, ein vorzüglich redigiertes Standardwerk vorgelegt zu haben, über das in dieser Ausführlichkeit und Genauigkeit keine andere Disziplin verfügt." Frankfurter Allgemeine Zeitung "Ein ideales Instrument der Wissenschaftsgeschichte: Christoph Königs Lexikon der Germanisten".Süddeutsche Zeitung "Die drei Bände erweisen sich rasch als weit mehr als nur ein lexikografisches Hilfswerk." Rheinischer Merkur "This is a magnificent reference work [...]and ought to be in every serious library."Graeme Dunphy in: Modern Language Review 2/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (Edited by); Wägenbaur, Birgit (Other adaption by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110154854; 9783110154856
    Weitere Identifier:
    9783110908053
    RVK Klassifikation: GB 2401
    Schlagworte: Germanic philology; Germanic philology; Philologists
    Umfang: 3 Bde. Bd 1: LXXXV, 643 S. Bd 2: S. 644-1453. Bd 3: S. 1454-2200, Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. Mothers, Warriors, Guardians of the Soul
    Female Discourse in National Socialism 1924 - 1934
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: The author is Lecturer in the Department of German at the University of London Main description: Das Buch untersucht die Entstehung des Frauendiskurses in den früheren Jahren des Nationalsozialismus (1924 - 1934). Die Analyse... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: The author is Lecturer in the Department of German at the University of London Main description: Das Buch untersucht die Entstehung des Frauendiskurses in den früheren Jahren des Nationalsozialismus (1924 - 1934). Die Analyse identifiziert bestimmte morphologische, lexikalische, semantische und textanalytische Charakteristika von Mitgliedern von NS-Frauenorganisationen. Primärquellen stammen unter anderem aus unveröffentlichten Briefen und Rundschreiben, aus Zeitschriftenartikeln, Monographien und Pamphleten. Die Texte zeigen, dass die Nationalsozialist(inn)en versuchten, mittels der Sprache ihre weibliche Identität zu betonen und eine eigene Frauenwelt zu schaffen. Ihre Sprache bezeichnet und definiert die Eigenarten und Grenzen der weiblichen Einflusssphäre. Obwohl bereits historische Analysen von nationalsozialistischen Frauen existieren, ist dies die erste wissenschaftliche Arbeit, die sich mit den linguistischen Merkmalen eines spezifischen Frauendiskurses im Nationalsozialismus beschäftigt. Main description: This study shows that women involved in National Socialism in the years 1924 - 1934 developed and shaped a recognizable discourse which communicated and reflected their position and status within the NS movement. The analysis is based on a variety of text-types produced by members of NS women's organisations, and includes official correspondence, circulars, reports, pamphlets, monographs and articles from NS women's journals. It draws upon several areas of linguistic theory, including feminist linguistics, semantics, pragmatics and discourse analysis, and the salient features identified in the female discourse are placed within a sociolinguistic framework. While previous research into the language of the NS-system has largely ignored the possibility of a cohesive female discourse, the study supports the idea that this discourse was dynamic, and at times heterogeneous, whilst also displaying many self-defining and self-referential features. It is characterised by its ambiguities and apparent contradictions, which expresses separateness and difference, yet also solidarity with the NSDAP.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110172324
    Weitere Identifier:
    9783110893489
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 68
    Schlagworte: Women; Women; National socialism and women; German language; German language
    Umfang: Online-Ressource (350 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [332]-348) and index

  23. Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters
    Festschrift für Johannes Janota
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die vorliegende Festschrift für den bekannten Mittelaltergermanisten zum 65. Geburtstag enthält siebzehn Beiträge von Fachkollegen, die sich mit unterschiedlichen Textbereichen der deutschen Literatur des Spätmittelalters befassen:... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die vorliegende Festschrift für den bekannten Mittelaltergermanisten zum 65. Geburtstag enthält siebzehn Beiträge von Fachkollegen, die sich mit unterschiedlichen Textbereichen der deutschen Literatur des Spätmittelalters befassen: mit Kurzerzählungen des 13. Jahrhunderts, mit spätmittelalterlichen Reflexen und Fassungen des Nibelungenstoffs, mit der Narrenkultur, mit geistlichen und weltlichen Liedern, mit der Literatur des Deutschen Ordens, mit geistlicher Dichtung und Prosa und mit geistlichen Spielen. Main description: This festschrift marking the 65th birthday of the well-known medieval German studies scholar Johannes Janota contains 17 articles by colleagues working in the same field. They cover various different aspects of German textual and literary production in the late Middle Ages: brief 13th century narratives, late medieval reflections and versions of the »Nibelungen« material, religious and secular songs, the literature of the Teutonic Order, religious poetry and prose, and religious plays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Horst (Edited by); Williams-Krapp, Werner (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108561
    Weitere Identifier:
    9783110950762
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GF 6375
    Schlagworte: German literature; Mittelhochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 316 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  24. Gotische Grammatik
    Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: This is a completely revised version of the 20-year-old "Grammar of Gothic". The new edition upholds its allegiance to the dual function of the original as a study grammar for academic learning and a reference work for ongoing... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This is a completely revised version of the 20-year-old "Grammar of Gothic". The new edition upholds its allegiance to the dual function of the original as a study grammar for academic learning and a reference work for ongoing research. Two aims are central: clear and complete presentation of the facts and a comprehensive documentation of the relevant research with specific reference to language history. Formally, the volume has undergone extensive revision. The grammar itself has been brought up to date, in line with the latest research on the subject. Review text: "Im grossen und ganzen ist diese Überarbeitung der bewährten Grammatik gelungen und bietet fast alles, was man heute ohne Zerstörung der Grundanlage des Werks tun konnte - somit ist die Neuauflage allen am Gotischen Interessierten unbedingt zu empfehlen."Martin Kümmel in: Philologia Fenno-Ugrica 11-12/2010 Main description: Nach zwei Jahrzehnten wird eine durchgreifende Neugestaltung der »Gotischen Grammatik« vorgelegt. Die neue Auflage bleibt der zweifachen Funktion des Buches - Studiengrammatik für den akademischen Unterricht und Referenzwerk für die Forschung - verpflichtet. Zwei Ziele standen im Vordergrund: klare und lückenlose Präsentation der Fakten, umfassende Dokumentation der Forschung unter Einbeziehung der Sprachgeschichte. In formaler Hinsicht hat der Band eine gründliche Überarbeitung erfahren. Inhaltlich ist die Grammatik aktualisiert und an den derzeitigen Stand der Forschung herangeführt worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidermanns, Frank (Other adaption by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484108525; 3484108509; 9783484108509
    Weitere Identifier:
    9783110945089
    RVK Klassifikation: GB 1581 ; GB 6340
    Auflage/Ausgabe: 20. Aufl., 20th rev. Edition
    Schriftenreihe: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe ; 1
    Schlagworte: Gothic language; Gotisch
    Umfang: Online-Ressource (XXXI, 275 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Goethes Musiktheater
    Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust«
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "So schließt sich [...] mithilfe der ambitionierten Arbeit von Tina Hartmann die Lücke, die bis vor einiger Zeit zwischen Mozart und Wagner klaffte."Frank Piontek in: Festspielnachrichten 2007 Main description: Die Libretti bildeten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "So schließt sich [...] mithilfe der ambitionierten Arbeit von Tina Hartmann die Lücke, die bis vor einiger Zeit zwischen Mozart und Wagner klaffte."Frank Piontek in: Festspielnachrichten 2007 Main description: Die Libretti bildeten bislang eine der letzten veritablen Lücken der Goethephilologie. Goethe hat sich zeitlebens produktiv mit allen europäischen Opernformen auseinandergesetzt - als Kenner, Impresario und Librettist. 17 Texte für Musiktheater sind erhalten. Sie bilden ein umfangreiches Werkkorpus, das entgegen der bislang vorherrschenden Meinung eng mit den kanonischen Werken verknüpft ist. Goethes Librettistik spiegelt sich besonders in der Faustdichtung und mündet in »Faust II« in einer Form des Musiktheaters, die beides ist: wirkungsvolles Libretto und vertonungsunabhängiges Drama. Main description: Goethe's libretti represent one of the last major lacunae in scholarly research on the author. Throughout his life Goethe took a keen and productive interest in all the European varieties of opera, as a connoisseur, impresario, and librettist. 17 texts for use as musical drama have come down to us. They make up an extensive corpus, and contrary to received thinking they are closely connected with the author's canonical works. Goethe's achievements as a librettist are especially well reflected in his work on Faust. »Faust II« may legitimately be regarded as a species of musical theatre that is both an effective libretto and a drama that can stand on its own without music.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151055
    Weitere Identifier:
    9783110942729
    RVK Klassifikation: GK 4501 ; LR 54171
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 105
    Schlagworte: Opera; Librettists; Opera; Libretto; Libretto
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (X, 583 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 547-567) and indexes