Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Formen der Erinnerung
Martin Walser, 'Ein springender Brunnen' -
'Ein springender Brunnen'
Martin Walsers "interesseloses Interesse" an der deutschen Vergangenheit -
Martin Walsers Roman 'Ein springender Brunnen'
ein Resonanzraum anderer Autobiographien der Jahrgänge 1927/28 -
Selbstmächtiges und bilderloses Erinnern?
Martin Walsers Konzept der Erinnerung in dem Roman 'Ein springender Brunnen' (1998) und in seiner Rede nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1998) -
Auf der Suche nach dem Idealdeutschen
Autobiographien deutscher Schriftsteller am Ende des 20. Jahrhunderts; (Günter de Bruyn, Ludwig Harig, Sigmar Schollak, Martin Walser) -
Die Unausweichlichkeit der Provokation
kultur- und literaturtheoretische Anmerkungen zu Martin Walsers 'Ein springender Brunnen' und zu seiner Friedenspreisrede -
Zwei Autobiographien auf zwei Polen "der Jahrhunderterfahrung"
Martin Walsers 'Ein springender Brunnen' und Ruth Klügers 'weiter leben' -
Der Schatten des Komischen
Beobachtungen zu Martin Walsers Romanen 'Ohne einander' und 'Ein springender Brunnen' -
Skeptische Erinnerungen
Bilder vom Deutschlehrer in Werken von Günter Grass, Christa Wolf, Uwe Johnson und Martin Walser -
Bildung des Ichbewusstseins
zu Martin Walsers 'Ein springender Brunnen'; Versuch, den Roman vom Kontext der Friedenspreisrede zu befreien -
Martin Walser: 'Ein springender Brunnen'
-
Sohn-Sein, mehrfach
vom Stoff zur Figur in den Romanen 'Ein springender Brunnen' und 'Die Verteidigung der Kindheit' -
Nachlese
Annotate, 'Ein springender Brunnen' oder die Friedenspreis-Rede -
Paradigmenwechsel in der deutschen Bewältigungsliteratur
zu Siegfried Lenz und Martin Walser -
Nostalgisches und kritisches Erinnern am Beispiel von Martin Walsers 'Ein springender Brunnen' und Monika Marons 'Pawels Briefe'
-
Vom eigenen Gewissen
die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik -
Vergangenheit ohne Bilder?
Martin Walsers Konzept der Erinnerung in dem Roman 'Ein springender Brunnen' (1998) und in seiner Rede nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1998) -
"Ein gutes Gewissen ist keins"
Martin Walsers Roman 'Ein springender Brunnen' -
A manifesto for Germany's "new right?
Martin Walser, the past, transcendence, aesthetics, and 'Ein springender Brunnen' -
Wieder eine Kindheit verteidigt
eine Kritik zu Martin Walsers 'Ein springender Brunnen' mit fünf späteren Zwischenreden -
Sich erinnern ohne zu moralisieren
Martin Walser als Autobiograph