Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Erinnerung als somatische Spur und Konstruktion
zu Martin Walsers späten Romanen -
Poesie und Provokation im Erinnerungsroman
zu Martin Walsers "Ein springender Brunnen" -
Reflexion oder Evokation
Erinnerungskonstruktion in Ruth Klügers "Weiter leben" und Martin Walsers "Der springende Brunnen" -
Unzuverlässiges Erzählen im Dienst der Erinnerung
Perspektiven auf den Nationalsozialismus bei Maxim Biller, Marcel Beyer und Martin Walser -
Dialog und Wörterbaum
Geschichtskonstruktion in Ruth Klügers "weiter leben. Eine Jugend" und Martin Walsers "Ein springender Brunnen" -
"Von der (Un)Fähigkeit, Geschehenes aufzuzeichnen"
W. G. Sebalds "Luftkrieg und Literatur" und Martin Walsers "Ein springender Brunnen" als Zeichen literarischer Neuorientierung -
Der andere Tell
zur Schiller-Rezeption in Walsers Roman "Ein springender Brunnen" (1998) -
Die langen Schatten der Vergangenheit
zu Martin Walsers Roman "Ein springender Brunnen" -
Nach der Wende
erinnerte Zeitgeschichte in Martin Walsers "Ein springender Brunnen" und Christoph Heins "Von allem Anfang an" -
Die freie Sprache
Tabu und Tabubruch in Martin Walsers Romanen "Ein springender Brunnen" und "Tod eines Kritikers" -
Wie Martin Walser das "Wegdenken" erlernt und kultiviert hat
Kritik des Walser-Roman "Ein springender Brunnen" -
Vergangenheitsbewältigung im Werk Martin Walsers am Beispiel des Romans "Ein springender Brunnen"
-
Erinnerung, Fiktion und Geschichte
über die Transformation des Erlebten ins kulturelle Gedächtnis ; Walser - Wilkomirski - Grass -
Martin Walser und die Unschuld der Erinnerung
zu Martin Walsers Roman "Ein springender Brunnen" -
Martin Walser und die deutsche Vergangenheit
-
"Tolle lege" oder die Herkunft des Schutzengels
Martin Walsers "Springender Brunnen" zwischen Legende und intertextueller Lektüre -
Die Unausweichlichkeit der Provokation
kultur- und literaturtheoretische Anmerkungen zu Martin Walsers "Ein springender Brunnen" und zu seiner Friedenspreisrede -
Jenseits der "political correctness"
NS-Vergangenheit in Bernhard Schlink, "Der Vorleser" und Martin Walser, "Ein springender Brunnen" -
Epik nach Auschwitz im Gedächtnisraum ohne Auschwitz
Martin Walsers Erinnerungspoetik in "Ein springender Brunnen" im Kontext von Uwe Johnsons "Jahrestage" und Ruth Klügers "Weiter leben" -
Zwei Modelle literarischer Erinnerung an die NS-Zeit
"Die Blechtrommel" und "Ein springender Brunnen" -
Ein gestörter autobiographischer Roman im Zeitalter der Dekonstruktion
zu Martin Walsers "Ein springender Brunnen" -
Martin Walsers Geschichts- und Sprachverständnis im Roman "Ein springender Brunnen" (1998) im Kontext der Literaturskandale bis zum Roman "Tod eines Kritikers" (2002)
-
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
Literarisches versus politisches Gedächtnis?
Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman "Ein springender Brunnen"