Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Was ein Poëte kan!
    Studien zum Werk von Paul Fleming (1609 – 1640)
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Paul Fleming (1609-1640) was one of the most important poets of the early modern period, and his contemporaries ranked him alongside Martin Opitz. This anthology is from an international symposium held on the occasion of the 400th anniversary of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000703
    keine Fernleihe

     

    Paul Fleming (1609-1640) was one of the most important poets of the early modern period, and his contemporaries ranked him alongside Martin Opitz. This anthology is from an international symposium held on the occasion of the 400th anniversary of Fleming's birth. It assembles a series of papers that help provide a historical perspective for Fleming's work in relation to literary traditions and cultural contexts (especially political, religious, and medical discourses). Stefanie Arend und Claudius Sittig, Universität Rostock. Paul Fleming (1609-1640) was one of the most important poets of the early modern period, and his contemporaries ranked him alongside Martin Opitz. This anthology is from an international symposium held on the occasion of the 400th anniversary of Fleming's birth. It assembles a series of papers that help provide a historical perspective for Fleming's work in relation to literary traditions and cultural contexts (especially political, religious, and medical discourses)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Arend, Stefanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110288322
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 4628
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 168
    Schlagworte: Early Modern Period
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 464 S.), Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; »Man wird mich nennen hören«. Dichtung als Nachlaß; »Ich sage noch einmahl« - Paul Flemings Wiederholungen; Varipediclauda. Innovationen in Paul Flemings lateinischer Dichtung; Eleganz und Intimität. Zu Paul Flemings Petrarkismus; Was vermag die Medizin? Figurationen des Arztes in Paul Flemings Gedichten; Der Petrarkist als Pathologe. Bemerkungen zu Flemings medizinischer Dissertation De lue venerea (1640); »Denn mein Erlöser trug mich allzeit auf den Armen«. Nachdenken über Paul Flemings geistliche Lyrik

    Hephata! Ein geistliches Gedicht des Dichters und Arztes Paul Fleming und dessen auslegungshistorischer Kontext»Ich bin nicht itzo ich.« Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bußpraxis; Sprache der Liebe, Sprache der Freundschaft, Sprache des Glaubens. Zur Interferenz der Diskurse in Paul Flemings Dichtung; Flemings verdrehte Osculo-Logik und die Ästhetik des Barock; ›Der Zeuge von meiner Poesie‹. Männlich-homosoziales Begehren in Paul Flemings Freundschaftsdichtung

    Paul Flemings Schreiben vertriebener Frauen Germanien. Zu Ikonographie und Konzept von ›Germania‹ im 17. Jahrhundert»Ich sags auch mir zum Hohne.« Paul Flemings Kriegslyrik; Zwischen Propaganda und Distanz. Gustav II. Adolf von Schweden in der politischen Lyrik Paul Flemings; Ein Dichter kommt in die Stadt. Flemings literarische Kontaktaufnahme in Riga; Ovid am Kaspischen Meer. Imitatio und Selbststilisierung in Paul Flemings Dagestaner Epigrammen; Die epigrammatische Überschrift. Zu einem Strukturmerkmal von Paul Flemings Reisegedichten; Die lateinischen Reisegeleitgedichte von Paul Fleming

    Erinnerungen an das irdische Paradies. Persien und die Alchimie bei Paul Fleming und Adam OleariusWie klinget mein Gethöne? Zur Intermedialität barocker Lyrik und zu Vertonungen von Flemings weltlichen Gedichten; Erinnerung als Roman. Fleming in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Plädoyer für eine neue Fleming-Ausgabe; Verzeichnis der häufig verwendeten Fleming-Ausgaben und Siglen; Abbildungsverzeichnis; Namenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Was ein Poëte kan!
    Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640)
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Paul Fleming (1609-1640) gehört zu den bedeutenden Dichtern der Frühen Neuzeit, schon seine Zeitgenossen haben ihn in einer Reihe mit Martin Opitz genannt. Der vorliegende Sammelband dokumentiert eine internationale Fachtagung aus Anlass seines 400.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Paul Fleming (1609-1640) gehört zu den bedeutenden Dichtern der Frühen Neuzeit, schon seine Zeitgenossen haben ihn in einer Reihe mit Martin Opitz genannt. Der vorliegende Sammelband dokumentiert eine internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstags. Er versammelt Beiträge, die Flemings Werk dezidiert auf literaturgeschichtliche Traditionen und und kulturgeschichtliche Kontexte (darunter insbesondere politische, religiöse und medizinische Diskurse) beziehen. Dabei werden neue Forschungsparadigmen für die Analyse fruchtbar gemacht und Teile insbesondere aus dem Korpus von Flemings lateinischen Gedichten erstmals für die Diskussion erschlossen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arend, Stefanie (Sonstige); Glauch, Sonja (Sonstige); Klöker, Martin (Sonstige); Sittig, Claudius (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110288322
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 4628
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 168
    Weitere Schlagworte: Barock; Baroque; Early Modern Period; Fleming, Paul; Flemming, Paul; Frühe Neuzeit; Lyric Poetry; Lyrik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (477 p.)