Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1837 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1837.
Sortieren
-
Wo sind die Buddenbrooks?
Und andere juristische Anekdoten aus der Weltliteratur -
Reiseberichte und Geschichtsdichtung
-
Nonstandardmuster
ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität -
Bayerisches Wörterbuch
Mit einer wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 -
Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie
Übersetzungen, Abstracts, bibliographische Angaben -
Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher -
Allahs Liebling
Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens -
Europa im Spätmittelalter 1215-1378
-
1977
-
Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension
Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag -
"Die famose Hexen-Epoche"
Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung. Kant - Schiller - Goethe - Swedenborg - Mesmer - Cagliostro -
Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700
Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß -
1980
-
Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert
Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens "kleiner Leute" -
Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent
Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert -
Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent
Die Beziehungen zu seinen deutschsprachigen Verlegern (1901-1942) -
Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
eine Dokumentation von Forschungsthesen -
Verbale Phraseolexeme in System und Text
-
Theodor Heuss, Privatier und Elder Statesman
-
Simon Dach (1605–1659)
Werk und Nachwirken -
Mir wëlle bleiwe, wat mir sin
Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit -
Aspekte der Dialekttheorie
-
Mediale Erregungen?
Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart -
Soldat und Kriegserlebnis
Deutsche militärische Erinnerungsliteratur (1945--1961) zum Zweiten Weltkrieg. Motive, Begriffe, Wertungen -
Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen