Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 317 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 317.
Sortieren
-
Der Untergang einer Akademie oder die Mentalität des ewigen Deutschen
der Einfluß der nationalkonservativen Dichter an der Preußischen Akademie der Künste 1918 bis 1947 -
Rudolf Haym
1821 - 1901 ; Kurzbiographie und bibliographische Übersicht -
Die andere Goethezeit
poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800 -
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
-
Der unheimlichste aller Gäste
Nihilismus und Sinndebatte in der Literatur von der Aufklärung zur Moderne -
Kleine deutsche Versschule
-
Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
-
"Odysseus im wüsten Land"
eine Studie zur literarischen Verarbeitung des Identitätsproblems in der griechischen Migrantenliteratur -
Rencontres Rainer Maria Rilke
internationales Neuenburger Kolloquium 1992 -
Zeit und Wiederholung in den Dramen von Max Frisch
-
Jews and gentiles
anti-semitism and Jewish assimilation in German literary life in the early 19th century -
Den Patienten informieren
Beipackzettel von Medikamenten -
Technische Innovation und literarische Aneignung
die Eisenbahn in der deutschen und englischen Literatur des 19. Jahrhunderts -
Die Schwellensteher
sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk -
Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart
Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt -
Von Rilke bis Cocteau
33 Texte zu Literatur und Theater im 20. Jahrhundert -
Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie
Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag -
Paragraphie
über das gedichtete Recht -
Offene Fragen - offene Antworten in der Sprachgermanistik
-
Korrelate im Deutschen
Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie -
Semantische Funktionen des deutschen Dativs
Vorschlag einer Alternative zur Diskussion um den homogenen/heterogenen Dativ der deutschen Gegenwartssprache -
Weltbild und Dichtung im deutschen Barock
sechs Studien -
Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung
-
Die eingebildete Metropole
Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik -
Satzadverbien im Fokus