Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Konstruktionen in der Interaktion
-
Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina
die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina ; untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Margul-Sperber, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Else Keren -
Die "als"-Prädikative im Deutschen
eine syntaktisch-semantische Analyse -
Metasprachdiskurse
Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption -
"Ein anderes Selbst"
Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts -
Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll
Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen -
Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
[Jahrestagung der DGfS 2004] -
Groot woordenboek Nederlands-Duits
-
Die Konstruktion der nordfriesischen Heimat in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Literatur von 1870 - 1930.
-
Groot woordenboek Duits-Nederlands
-
Meisterwerke
deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert -
Rezeption, Interaktion und Integration
niederländischsprachige und deutschsprachige Literatur im Kontext ; [Symposium Rezeption, Interaktion und Integration ; am 17. Mai 2004] -
"Ein anderes Selbst"
Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts -
Religiöse Kunst, Kunstreligion und die Überwindung der Säkularisierung
Frühromantik als Sehnsucht und Suche nach der verlorenen Religion ; dargestellt anhand der Aussagen der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst -
Sangspruchtradition
Aufführung - Geltungsstrategien - Spannungsfelder -
Die Gesellschaft für deutsche Sprache
Vorgeschichte, Geschichte und Arbeit eines deutschen Sprachvereins -
Individualität als Herausforderung
Identitätskonstruktionen in der Literatur der Moderne (1770 - 2006) ; [der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung ..., die im Mai 2005 am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattgefunden hat] -
Friedrich Schiller
die Realität des Idealisten -
Nachfragen
Formen und Funktionen äußerungsbezogener Interrogationen -
Intonation deutscher Regionalsprachen
-
Analytische Verbformen im Deutschen
Syntax - Semantik - Grammatikalisierung -
Meisterwerke
deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert -
Metasprachdiskurse
Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption -
Sangspruchtradition
Aufführung - Geltungsstrategien - Spannungsfelder -
Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina
die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina ; untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Margul-Sperber, Selma Meerbaum-Eisinger, Klara Blum, Else Keren